Filter überwintern ?

AW: Filter überwintern ?

Werner,
den Bachlauf solltest du so früh wie möglich abschalten, der bring nur eine zusätzliche Auskühlung.
BA und Skimmer über ein Rohr ist nicht optimal. Die sollten beide unabhängig laufen.
Um nicht unnötig eine Strömung im Teich zu erzeugen ist ein Mitteleinlauf sehr hilfreich.
Die Oberfläche des Teichs solltest du meiner Ansicht nach mit Styrodur isolieren, das vermindert effizient ein Auskühlen.
Um sicher zu gehen sollte eine kleine Heizung im Filtereingang ganz hilfreich sein.
 
AW: Filter überwintern ?

Hallo Markus,
:Willkommen2

Damit die User einen vernünftigen Rat geben können, solltest du deinen Teich mit dem Filter mal in einem separaten Beitrag etwas näher vorstellen.
Die günstigste Heizung ist eine gute Isolierung. Das ist bei einer Wohnung ähnlich.
Wärmeverluste, die nicht entstehen, muss man auch nicht mit einer extra Heizung ausgleichen.
Ich habe einen 2 KW Teichheizer in Reserve liegen, der wegen der guten Isolierung noch nie benötigt wurde.
 
AW: Filter überwintern ?

hallo,

habe aber ganz bewußt einen seitl. einlauf gewählt, damit eine stömung entsteht welche den mulm zum bodenablauf an der tiefsten stelle in der teichmitte leitet. Fehler?
 
AW: Filter überwintern ?

...wenn du im Winterbetrieb auf gedrosselter Leistung fährst, wird die Strömung nicht so groß sein, dass sie Dir irgendwas durchwirbelt...aber um effektiv einen Winterbetrieb zu fahren, sollte eigetnlich das Wasser auch nicht direkt am Boden abgesaugt werden, sondern eher mittig...aber auch anders, wie jetzt bei Dir, ist nicht das große Problem...
 
AW: Filter überwintern ?

Guten morgen !
Ich hab dazu auch nochmal zwei Fragen.
1. Von wann bis wann sollte die uv-Lampe laufen ? Und muss die auf jedenfall frostsicher gelagert werden ?
2. Ich habe einen 5 Tonnen Filter, die Tonnen stehen auf Platten und sind in die Erde eingelassen. Da ich ständig Probleme mit den Dichtungen hatte ist die Erde nicht direkt an der Tonne dran sondern fällt davor steil ab. Für die Optik würde ich die Tonnen gern ganz zuschütten, damit nur noch die Deckel oben drauf müssen. Stell ich mir das wieder zu einfach vor ? Könnte ich diesen Filter über den winter ausstellen oder nehmen die Tonnen sonst schaden ? Und wenn ja von wann bis wann ? Natürlich die Schieber zu und das Wasser raus. Wenn nicht kann eine 16000 Liter Pumpe genug Bewegung erzeugen damit da nichts kaputt friert ? Lg Kerstin und Danke !
 
AW: Filter überwintern ?

Guten Morgen,
1. eine UVC-Lampe sollte nur laufen wenn Schwebealgen oder andere Schwebstoffe im Teich sind (oder Ozon eingeleitet wird-aber das entfällt ja hier), alles andere ist unnötig und kostet nur Strom-normale UV-Lampen verlieren nach ca. 1 Jahr usw erheblich an Leistung (wie bei herkömmlichen Leuchtstoffröhren auch)- also im Winter braucht man die nicht, aber bei Durchfluss-UVC diese aus dem Kreislauf nehmen denn die sind nicht frostsicher und das Quarzglas darin auch nicht- also entweder anlassen (Stromverschwendung) oder ausbauen, säubern und bis zum Frühjahr trocken lagern.
2. Was für Tonnen sind das? Regentonnen aus grünem PVC? Die sind dann nicht frostsicher, zumindest nicht mehr wenn es bergab geht mit den Temps.
Und jetzt wieder die alles bestechende Frage: WARUM DEN FILTER IM WINTER ABSTELLEN? Bei deinen angegebenen 30000l und lediglich 6 Koi dürfte mit einer 4500l/h Pumpe alles im Winter zu händeln sein, vorrausgesetzt alles wird gedämmt und man beobachtet die Tiefstwerte um notfalls helfend eingreifen zu können mittels Teichheizer...alles andere wurde im Nachbarfred bereits erläutert.
Gruss Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter überwintern ?

Hallo,

Habe gestern meinen Filter für den Winter vorbereitet und davon ein paar Fotos gemacht.

-so siehts im normalen Betrieb aus,
IMG_0301.jpg 

-hier habe ich ihn auseinander genommen und die einzelnen Filterteile und Filtermedien gereinigt(wird nur 2x im Jahr gemacht Anfang und Ende der Saison)

IMG_1854.jpg IMG_1855.jpg IMG_1856.jpg 
IMG_1858.jpg 

-Da mein Filter(Sera Koi 24000)von haus aus keinen schmutzablass an der Biokammer besitzt hatte ich Anfang des Jahres einen Schmutzablauf nachträglich angebracht den ich ca.3x die Woche geöffnet habe.
Aber mit soviel Dreck habe ich dieses Jahr nicht gerechnet,da ich ja regelmaßig die Brühe ablaufen lassen hab!

IMG_1861.jpg IMG_1859.jpg IMG_1860.jpg 

-Nach der Reinigung wurde der Filter wieder zusammengesetzt und der Wassereinlauf etwas geändert weil die UV-Lampe im Winter nicht betrieben wird.
Die Filtermedien wurden danach wieder mit Bakterien geimpft da ich alles gründlich gereinigt habe.

IMG_1862.jpg IMG_1863.jpg IMG_1864.jpg 
IMG_1865.jpg IMG_1866.jpg IMG_1867.jpg IMG_1870.jpg IMG_1871.jpg IMG_1872.jpg IMG_1873.jpg 

So bereite ich meinen Filter schon das 3.Jahr für den Winterbetrieb vor und bis jetzt hat alles immer sehr gut Funktioniert.
Abgesaugt wird jetzt 80% über Skimmer und 20% über den Bodenablauf,Pumpenleistung wurde auf 50% gedrosselt.

PS:Werde mir aber wahrscheinlich einen anderen Filter für die nächste Saison anschaffen,aber da werde ich euch nochmal in einem anderen Thema befragen.

Gruß Nico
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten