Filter anders bauen mit eurer Hilfe

AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Hallo Björn,
das funktioniert so gut! :lala
Bei mir lief es über Jahre so und auch bei anderen. :kopfkratz
Das NG Prinzip, was viele einsetzen, geht nicht anders.

Besser einen BA und das Wasser über den Teichrand laufen lassen als gepumpte Filter.

Eine Sicherung wegen leerlaufen des Teichs brauchst du dann nicht.
Wohl aber einen Schalter, der die Pumpe abschaltet, wenn kein Wasser mehr im Filter ist.
Es kann vorkommen, dass jemand das Rohr beschädigt. Falls Luft eindringt kommt kein Wasser mehr in der Filter, die Fische sind aber im vollen Teich. :)
 
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Und wenn man hochwertige Pumpen nutzt dann haben die sogar einen eingebauten Trockenlaufschutz, sprich einen Thermoschalter welcher bei erreichen einer bestimmten Temp. abschaltet ;)


mfg René
 
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Das NG -System ist schon was Anderes als an einem bestehenden Teich zwanghaft zu versuchen ne Schwerkraftfilterung einzubauen. Ferner werden bei NG die Leitungen zwar nicht durch Bodenabläufe unterhalb der Folie sondern oberhalb zusammen mit den Saugfiltern geführt, diese werden aber nie über den Teichrand verlegt, sondern enden in einem schon beim Bau integrierten Sammlerschacht - in dem auch die Pumpe sitzt - das hat nichts mit "110-er Anacondas" über den Teichrand verlegen zu tun.

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Nori,
als Übergangslösung Rohre auch mal über den Teichrand zu verlegen ist meiner Ansicht nach durchaus vertretbar.
Die sind nach ein paar Monaten kaum noch sichtbar.

Falls man die Option hat, kann man die mit einem einfachen Folienflansch auch unter der Teichoberfläche verlegen.
Der Filter ist auf Teichniveau und lässt sich gut verstecken. Spätere Erweiterungen sind auch gut möglich.

Bei 15-20m³ kann man auch gepumpt filtern, das macht nicht so einen großen Unterschied. :kopfkratz
 
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Hallo Jörg,
Deiner Meinung stimme ich zu. Die Art der Verlegung der Rohre und deren "Verstecken" sind Details zum Ende der Planung.
So wie ich Björn verstanden habe, tendiert er zum Schwerkraftsystem, und will sogar auf den SiFi verzichten. Damit hat sich mein Favorit Halbschwerkraft erledigt.
Einen Trockenlaufschutz für die Pumpe würde ich bei Rohr oberhalb Teichniveau installieren. Ich wäre für eine "Kleinspannungsvariante", aber nicht jeder kann/will selber an solche Installationen 'ran.
Für die Tonnen würde ich keine extra Überläufe einplanen. Die Abläufe sollten großzügig genug dimensioniert sein, und Höhe geht über alles. Regenwassertonnen haben schon so ein sehr ungünstiges Höhe/Breite-Verhältnis, was auf die Filterwirkung geht.
 
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Hallo zusammen

so ich melde mich auch mal wieder ich habe die Zeit mal genutzt und bin etwas ich mich gegangen und über einiges nach gedacht.
@Rolf gerne Schwerkraft da so wie man hier immer liest die beste Möglichkeit ist zu Filtern
aber ich habe mir mal Gedanken drüber gemacht was ich mir auch selber zutraue zu verwirklichen und in was ich vertrauen habe.:engel
Und irgendwie komme ich wieder zu meiner ersten Version.

neu.jpg 

den einen Siebfilter zubauen traue ich mir schon einen Trommler eher nicht.

Da ich ja auch meine Vorhandenen Tonnen weiter benutzen möchte dachte ich mir das ich jetzt eine der vorhandenen 75 Rohre als Weiterleitung zur anderen Tonne nutze ich den zweiten als überlauf so wie auf dem Bild
DSC_0028.jpg 
DSC_0030.jpg 

In die erste der drei Tonnen dann Matten und Filterwürfel und in die letzten Helix 14er
Auf die erste Tonne kommt dann ne Kiste als SIFI

DSC_0029.jpg 

denke mal da werde ich die passende Anleitung hier finden.:)

Unten dann noch 50er Rohre als Schmutzablass
So hatte ich mir das jetzt gedacht
und jetzt seid ihr dran...:D
 
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Hallo Björn,
ich wollte Dich nicht beeinflussenin Deiner Entscheidung ;). Wenn ich Deinen Vorschlag sehe mit einem SiFi, dann freut mich das schon sehr :). Würdest Du den SiFi in eine 40*30er Eurobox einbauen wollen? Diese läßt sich nämlich in die erste Tonne versenken :D.
Also die waagerechte Zuleitung der ersten Tonne in die Eurobox schicken, darunter das Sieb stellen, und unter das Sieb die Pumpe legen, die durch eine seitliche Wand (oder nach unten) das Wasser in Richtung Tonnenboden drückt. Wenn die Pumpe läuft, dann läuft das Wasser so durch das Sieb, dass die Pumpe keine Luft zieht, und auch das Sieb nicht geflutet wird.
Deine Mörtelbox geht freilich in der gepumpten Version, dann wird das Sieb deutlich größer. Ich würde statt Mörtelbox eine viereckige Kiste nehmen (ich habe auch mal einen SiFi-Bau beschrieben ... ;)), das geht wirklich besser.
 
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Hallo Rolf
Sorry aber ich kann dir nicht ganz folgen hast mal ein Bilder oder Beitrag dazu
Ja Sifi soll es schon werden und beeinflusst hast mich nicht war eh meine erste Version...
 
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Hallo Björn,
eine schnelle Skizze sieht etwa so aus:
.
Die Kiste müsste dann vom Rand der Tonne aus "zwangsgetaucht" werden. Die Idee ist übrigens nicht von mir, Jürgen-V hat Trautchen mal so eine Filtertonne empfohlen (kleine Filtertonne).
 

Anhänge

  • Halbschwerkraft.jpg
    Halbschwerkraft.jpg
    22,2 KB · Aufrufe: 39
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Hallo Rolf

verstehe nur den Vorteil bei dieser Variante nicht???

Würde das mit der Verrohrung bei den Tonnen so ausreichen???
Was meint ihr ???

Sonnige Grüße Björn
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten