Filter anders bauen mit eurer Hilfe

AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Ich finde es immer lustig, dass bei gepumpten Versionen immer die Pumpe als "Küchenmaschine" dargestellt wird , die alles total zerkleinert.
Richtig ist, dass bei einer Filterpumpe Feststoffe von 6-10 mm unbeschädigt durch die spezielle Form des Pumpenrades gefördert werden - was aber auch wieder die Ausnahme darstellt.
Die meisten "Feststoffe" die durch die Pumpe kommen sind glitschige Algen und sonstige Verunreinigungen, die einfach durch gehen - das haben ja auch schon oft und unfreiwillig manche Molche vorgemacht, die die Pumpe unbeschadet passiert haben (und selbst getötete Tiere waren nicht zu Brei zerkleinert worden!).
Also die Pumpe ist kein Zerkleinerer mit Eisenschneiden wie man es aus den Spülbecken amerikanischer Küchen kennt!

Zu den Überläufen:
Meiner Meinung nach würde pro Tonne ein DN 50 reichen, das dann zu einem DN 70 zusammengeführt wird, welches direkt in den Teich geht!

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Nori,
welche Größe an Feststoffen ankommt hängt natürlich auch von der Pumpe ab.
Bei den kleineren sind es manchmal schon Zerkleinerungsanlagen.

Neben den schon genannten Vorteilen einer reinen Schwerkraftanlage, sollte auch das Thema Sicherheit mit einbezogen werden.
Wer den Teich schon mal leer hatte, weil der Filter übergelaufen ist, kann das sicher gut nachvollziehen.

Überläufe sind aus diesem Grund auf jeden Fall nötig.
 
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Hallo Björn,
das ist ja sehr erfreulich, wie sich in Deinem Thema die Antworten sammeln :)!
Mit "SiFi in der Filtertonne" meinte ich tatsächlich die Pumpe am Boden des SiFis (oder in der Filtertonne, mit Verbindung zum Auslauf der SiFi-Kiste). Fällt die Pumpe aus, läuft das SiFi voll. Damit das Wasser über das Sieb plätschert, brauchst Du eine Regelung am Zulauf (Zugschieber oder Kugelhahn). Die meisten Teichpumpen lassen sich hierzu aus ihrem Gehäuse befreien, die Innenleben sind schön handlich, und man bekommt auch eine Verohrung an den Ausgang.
Für das Halbschwerkraftsystem sollte der normale Auslauf an den Tonnen reichen (DN 110 bis etwa 15 m³/h, DN 75 bis etwa 6 m³/h); wobei man über die Auslaufhöhe noch ein wenig mehr Sicherheit bekommen kann. Ein gepumptes SiFi kann schon mal verstopfen, und daher haben viele noch einen Auslauf über dem Sieb montiert, an dem denn das Wasser ungefiltert in die nächste Filtertonne überläuft.
 
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Hallo euch allen

und vielen Dank für eure Beiträge
RKurzhals ja bin auch total begeistert was hier so los ist
hatte gestern leider nur keine Zeit noch mal rein zuschauen

Jörg ich könnte den Filter also auch so aufbauen ??!!

Filter neu.jpg 

Schwerkraft wäre mir schon lieber da ich den besser verstecken könnte
und eben auch der Vorteil mit der Pumpe

hatte nur nicht gedacht das Wasser über den Berg fließt.. 
Hallo Björn,
was du für ein System planst musst du erst mal Aufgrund deiner Gegebenheiten entscheiden.
Auf welch Gegebenheiten sollte ich den noch achten Jörg

Dass die Anlage durch Überläufe gesichert werden sollte leuchtet mir auch ein und war auch so geplant befürchte nur ich hätte jetzt zu kleine gewählt.
Das eine Vernünftige Grobabscheidung vorhanden sein soll habe ich hier im Forum ja noch auch schon öfters gelesen und bewegt mich jetzt eher dazu den Filter um zubauen nur mir war/ist nicht klar wie ich das bei mir am besten umsetzen kann

Aber ihr seid ja bei mir...:oki

LG Björn
 
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Ich persönlich finde so eine nachträgliche Rohrverlegerei über den Teichrand viel unansehnlicher als einen Pumpenschlauch. Wenn dann noch ein Skimmer dazu soll sind es schon 2 von den "schönen" Röhren.
Wenn du so ein hässliches 110-er Teil am Rand haben willst, dann kommts auch nicht mehr darauf an ob du 50-er oder 70-er Überläufe nimmst und die dann zu einem weiteren 110-er Rohr zusammenfasst.
Die Pumpe würde ich übrigens mit dem sensorgesteuerten Pegelschalter gegen Trockenlaufen sichern - kann ja sein dass diese Konstruktion mal Fehlluft zieht.

Gruß Nori
 
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Hallo Nori

deswegen frage ich hier ja auch meine fragen um eure meinungen zu hören und meistens sind es ja sachen die ich höre an die ich noch so garnicht gedacht habe.
Trockenlaufen soll die Pumpe ja nicht und mit den Rohren hast Du ja auch recht.

Also doch eher die halb eingegrabenen Tonnenversion ??!!

Schöne Grüßr Björn
 
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Björn,

Wasser fließt nicht bergauf ... sprcih üner den Wasserstand im Teich ... also funktioniert es nicht so wie auf Deiner Zeichnung.
Eher so ...

Filter%20neu.jpg 

Ach ja ... ich hatte ja auch mal eine Tonne hinten dran. Es war nie so, dass das Wasser über das Rücklaufrohr stand. Es stand maximal in der Hälfte den Rohres ...

Mandy
 
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Ich sags mal so:
Schwerkraft wenn der Teich dafür gebaut wurde - also eine saubere Verlegung von Bodenabläufen und dem Skimmer samt Rohren.

Für einen Teich ohne Bodenabläufe würde ich ne ganz normale gepumpte Version nehmen.

Dann hast auch keine Probleme mit dem Siebfilter - ansonsten steht ja wahrscheinlich ne Sipa zur Debatte (teurer, Spülpumpe). Ob du die Tonnen etwas eingräbst hängt auch davon ab, wie du an die Schmodderablässe kommen willst - für die Fördermenge ist nat. jeder gesparte Zentimeter Bauhöhe vorteilhaft.

Ich seh keine großen Nachteile für die gepumpte Variante bei dir - man kann die vermeintlichen Nachteile/Gefahren dieser Version entschärfen:
Pegelschalter verwenden: kostet 35,- € und sorgt dafür, das ein Leerpumpen verhindert wird.
Ansaugfilter fein von NG: verhindert, dass Kleinlebewesen (wie z.B. Molche) angesaugt werden - Wartungsarm bzw. Wartungsfrei während der Saison.

Gruß Nori

Gruß Nori
 
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Hallo Mandy

also Jörg sah das anders...

naja und von alleine fließt das Wasser ja nun nicht über die Uferkante.

Hallo Björn,
wer hat denn so etwas behauptet?
Das NG System beruht auf einer Rohrführung über den Teichrand.
So ähnlich lief es bei auch ein paar Jahre. Solange die Rohre über den Teichrand dicht sind, ist es kein Problem für das Wasser dort durchzufließen.
:lala ;)

aber gut die sache ist auch eher vom Tisch... klingt mir doch etwas zu Risiko reich...

Das mit den Schmodderablässe ist noch so eine sache.
Dachte eher an eine Version mit auspumpen oder sowas.
Das anbringen der ablässe ist nicht das problem denke ich nur ich habe keine möglichkeit das irgendwo zulassen sprich keinen anschluss an eine wasser ableitung.
Also dachte ich eher an auspumpen und dann in die Beete oder so

meinst Du sowas Nori Pegelschalter

LG Björn
 
AW: Filter anders bauen mit eurer Hilfe

Genau das Teil hab ich verbaut - muss nur in ein wasserdichtes Gehäuse, wie z.B. ein HD-Rohr etc. weil es nur für Feuchträume gedacht ist.

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten