RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.054
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
AW: Filter für 8,5 m³ Teich
Hallo Björn,
nach all' den vielen Meldungen möchte ich auch gern meinen Senf dazugeben...
. Mit einem Filter wirst Du in Deinem Teich eine Verbesserung der Wasserqualität erreichen. Ich befürchte allerdings, das das vielleicht keine optische Auswirkung hat...
.
Es hat noch niemand geschrieben, dass auch Pflanzen nötig sind, um den "Kreislauf" zu schließen. Ein Filter wird mechanisch filtern, und so dem Teich potenzielle Nährstoffe entziehen, und er wird enthaltene Dinge wie Nährstoffe und Algen umwandeln. Dabei kann sogar Nitrat abgebaut werden, nicht jedoch Sulfat/Phosphat etc. Es verbleiben vermutlich Nährstoffe im Wasser, die das Algenwachstum weiter befördern. Ich bin ja ein Fan von härterem Wasser, weil auf diese Weise die Nährstoffe sedimentiert werden. Damit sind sie nur noch für Pflanzen und Fadenalgen verfügbar. Ein "Wassergarten" wäre also meine zusätzliche Empfehlung. Auf diese Weise kannst Du sogar eine "Biostufe" am Filter sparen, er ist also nicht nur ein schönes Extra.
Hallo Björn,
nach all' den vielen Meldungen möchte ich auch gern meinen Senf dazugeben...
Es hat noch niemand geschrieben, dass auch Pflanzen nötig sind, um den "Kreislauf" zu schließen. Ein Filter wird mechanisch filtern, und so dem Teich potenzielle Nährstoffe entziehen, und er wird enthaltene Dinge wie Nährstoffe und Algen umwandeln. Dabei kann sogar Nitrat abgebaut werden, nicht jedoch Sulfat/Phosphat etc. Es verbleiben vermutlich Nährstoffe im Wasser, die das Algenwachstum weiter befördern. Ich bin ja ein Fan von härterem Wasser, weil auf diese Weise die Nährstoffe sedimentiert werden. Damit sind sie nur noch für Pflanzen und Fadenalgen verfügbar. Ein "Wassergarten" wäre also meine zusätzliche Empfehlung. Auf diese Weise kannst Du sogar eine "Biostufe" am Filter sparen, er ist also nicht nur ein schönes Extra.