Filter für Innenanlage (5000 Liter)

CrocTom

Mitglied
Dabei seit
4. Dez. 2007
Beiträge
39
Ort
81***
Teichtiefe (cm)
1.2
Teichvol. (l)
16000
Besatz
Krokodile, Goldorfen, Rotfedern
Hallo an alle,

ich möchte eine neue Filteranlage für meine Krokodilanlage bauen. Habe schon viele Beiträge im Forum gelesen, bin mir aber nach wie vor nicht sicher wie und was am besten.

Das Becken hat ein Füllvolumen von bis zu 5000 Liter (derzeit ca. 2000 Liter). Ursprünglich war geplant, die Anlage immer über Druckfilter zu reinigen (derzeit verwende ich einen EHEIM 2260 Filter), aber das Filtervolumen ist mir zu gering (Krokodile sind so ähnlich wie Kois, machen auch viel Dreck :)).
Da nur die Verwendung von Druckfiltern geplant war, gibt es keine Bodenabflüsse. Das einfachste wäre wahrscheinlich, eine Teichpumpe direkt in den Wasserteil zu geben und das Wasser z.B. in eine Tonne zu pumpen, aber nachdem der Einsatz von 220 V Pumpen in Schwimmteichen verboten ist, möchte ich das meinen Tieren auch nicht zumuten.

Grundsätzlich habe ich an einen Siebfilter als Vorfilter plus einen Tonnenfilter mit Hel-X gedacht.
Bin aber auch für alle anderen Ideen und Anregungen offen, vor allem auch für Lösungvorschläge bzgl. der Pumpe.


Danke und viele grüße,
Thomas
 

Anhänge

  • Innenanlage_1.png
    Innenanlage_1.png
    658,5 KB · Aufrufe: 51
  • Filter.png
    Filter.png
    422 KB · Aufrufe: 56
AW: Filter für Innenanlage (5000 Liter)

Hallo Thomas.

Ich habe vor einigen Tagen meine Filteranlage für mein Leguanterrarium fertig gebaut.
Bestehend aus einer Oase Aquamax 3500 Pumpe, Siebfilter mit 250my und einer 125Liter Tonne die mit 50 Liter Hel-X gefüllt ist und ich bin begeistert. Das Wasser ist jetzt richtig sauber. Es hat zwar noch einen Gelbstich aber da werde ich wohl mal mit Aktivkohle was versuchen.
Natürlich hast du Recht mit den 230Volt, aber ich habe die Pumpe dennoch direkt im Teich und vertraue mal darauf, dass nichts passiert.
Alternativ gibt es aber auch noch 12V Pumpen, die kosten aber einiges mehr. Ich glaube von Oase gibt es da eine 6000er Pumpe.
Hast du noch mehr Bilder von deiner Anlage und den Tieren?

Gruß Lukas
 
AW: Filter für Innenanlage (5000 Liter)

Hallo Lukas,

danke, habe dein Thema gelesen. Gibt es auch Bilder von der fertigen Filteranlage?

Ja, die 12 Volt Pumpen sind recht teuer, alternativ könnte man auch selbstansaugende Pumpen verwenden, die haben aber meines Wissens nach einen relativ hohen Stromverbrauch.

Ich könnte die Pumpe ja unter dem Wasserspiegel positionieren, würde deshalb eine Pumpe genügen die trocken aufstellbar ist? Aber vermutlich ist die Pumpe dann trotzdem nicht fähig das Wasser bei in Betriebnahme selbst anzusaugen?!

Weitere Bilder: Klick


beste Grüße,
Thomas
 
AW: Filter für Innenanlage (5000 Liter)

Hallo Thomas,
dies wäre auch eine Alternative!
Die Pumpe ist eine 4800 l/h und hat 35Watt.
Der Filter ist 330l groß. Als Vorfilter wird eine Strumpfhose:lala oder ein Edelstahlsieb benutzt.
Das Ablaufrohr ist eine Mischung aus Biorohr und Rieselfilter!

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/14

LG
Friedhelm
 
AW: Filter für Innenanlage (5000 Liter)

Hey Thomas,
leider habe ich hier im Forum den Bau noch nicht vorgestellt, weil es ja nichts besonderes für die Leute hier mit den großen Teichanlagen ist :)
Aber hier kannst du paar Bilder betrachten: http://iguana-fachforum.de/viewtopic.php?t=4593&start=60

Wie schaut es denn bei selbstsaugenden Pumpen aus? Diese haben doch auch 230V und sind ja indirekt mit dem Wasserkreislauf verbunden. Kann dort nichts passieren?
Leider kenne ich mich in dem Bereich nicht genau aus.

Was für eine Art ist das genau, was du da hältst? Aber sieht schonmal sehr schick aus ;)

Gruß Lukas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter für Innenanlage (5000 Liter)

Hallo,

@ toschbaer:
Was für eine Pumpe verwendest du und wo steht sie?
Was mich auch noch interessieren würde: Wie hast du die OSB Platten für die IH verbunden? Besteht nicht die Gefahr, dass sich die Wände durch den Wasserdruck verformen?

@Nordhesse_Lukas:
Danke für den Link! Die Art ist Caiman crocodilus (Brillenkaiman).



Wenn ich die Pumpe unterhalb des Wasserspiegels aufstelle (siehe Bild im ersten Beitrag) wäre die Pumpe im Stande das Wasser selbständig ÜBER den Beckenrand bei Inbetriebnahme anzusaugen? Wohl eher nicht, oder?

beste Grüße,
Thomas
 
AW: Filter für Innenanlage (5000 Liter)

hallo,

mit krokodilen kenne ich mich nicht aus.

was für anforderungen stellen die krokodile an die wasserwerte?

eine 12 v pumpe wäre sicher in deinem fall sehr sinnvoll, falls die krokodiele mal an der pumpe knabbern.
vielleicht kannst du nachträglich in die scheibe / wand eine öffnung einbringen, dann könntest du auch eine 230 v pumpe trocken aufstellen.

nachteil bei allen gepumpten versionen ist, das die pumpen die fäkalien fein zerkleinern , das der siebfilter nicht alles aufnehmen kann.
der rest setzt sich dann in der tonne mit dem k1 ab und der schmutz muss regelmäßig abgelassen werden.

die nächste frage ist natürlich was du ausgeben möchtest.

könnte mir auch vorstellen, das du einen kleinen vliesfilter (teurer spaß in der anschaffung) als vorfilter nimmst, der alles an dreck aus dem wasser zieht und dann würde deine biologische stufe mit k1 keinen dreck abbekommen.

wenn du keinen ablauf im keller hast, damit du das k1 regelmäßig spülen kannst, dann wirst nicht um einen vliesfilter kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter für Innenanlage (5000 Liter)

Hallo,

folgende Wasserwete werden für Krokodile empfohlen:

Ammoniakgehalt bis 4.0 mg/l
ph Wert 6.5 - 8.3
Sauerstoff 4.0 bis 8.0 ppm

Die Scheibe besteht aus ESG, deshalb kann dort keine Öffnung mehr eingebaut werden. das Becken selbst besteht aus einer geschweißten Blech Konstruktion, die mit Epoxydharz beschichtet wurde. Prinzipiell wäre hier der nachträgliche Einbau eines Bodenablusses möglich, allerdings beürchte ich, dass dadurch das Epoxidharz im umliegenden Bereich zu splittern beginnt.

Würde die Pumpe direkt im Wasser aufgestellt werden, würde sie natürlich ausreichend gesichert werden (Gitter, etc) damit die Krokodile keinen Schaden anrichten können.

Vliesfilter ist glaube ich bei Krokodilen nicht praktikabel (habe natürlich Bodengrund und viel anderes Dekorationsmaterial wie Holz, Pflanzen in der Anlage und dementsprechend viele Schwebstoffe).

Grüße,
Thomas
 
AW: Filter für Innenanlage (5000 Liter)

hallo thomas,

ich sehe offengesagt nicht das große problem mit einer 220 v pumpe im becken, wenn die pumpe und kabel geschützt ist.
die ganze sache über einen empfindlichen fi abgesichert und dann dürfte groß nichts schief gehen.

wie sieht es bei den wasserwerten mit nitrit aus?

natürlich hast du im wasser viele schwebestoffe, aber die hast du bei einem naturnahen koiteich auch.

die schwebstoffe/ dreck die nicht im siebfilter hängen bleiben belasten die biologische stufe enorm. dementsprechen musst du die biologische stufe oft spülen und häufiger das wasser wechseln.

nachteil bei dem vliesfilter ist, das dein wasser kristallklar wird und ich könnet mir vorstellen, das die krokodile trübes wasser bevorzugen.
weiter nachteil beim vliesfilter wäre der vliesverbrauch
nachteil ist der hohe anschaffungspreis.
vorteil wäre, das du mit einer viel kleineren biologischen stufe auskommst, weil sie durch den vliesfilter effektiver arbeitet.
vorteil ist, das du dann eine sehr gute filteranlage hast, die so gut wie keine wartung benötigt.



nachteil beim siebfilter ist, das er zuviel dreck in den biologischen teil lässt.
die biostufe muss häufig gereinigt werden.
die biostufe muss größer sein.
sieb muss wahrscheinlich täglich gereinigt werden.

vorteile sind die geringe anschaffungskosten.
 
AW: Filter für Innenanlage (5000 Liter)

ps.

was spachteln deine krokodile so am tag weg? oder besser gefragt, was scheiden sie für mengen an urin und kot pro tag aus.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten