RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.054
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
Hallo Ralph,
ich habe dieses Wochenende meinen Filter in Betrieb genommen, weil die Wassertemperatur über die besagten 4°C gekommen ist, und damit (nicht nur) der Sauerstoffkreislauf in einer ungewünschten Weise unterbunden wird. Sollte es noch mal für einige Zeit sehr kalt werden, schalte ich ihn einfach so lange noch mal aus. Auch ohne Thermometer bekommt man sehr gut mit, wann man den Filter wieder zuschalten sollte
.
Für UV-C und solche Spielchen (EWS etc) ist das noch nicht der Termin, doch Wasserbewegung wird ab dem Punkt, ab dem die 4°C die kälteste Wassertemperatur sind, wieder nötig. Man kann ja eine der Absaugungen drosseln, um eine allgemeine Unterkühlung des Teichs in der Nacht zu vermeiden.
ich habe dieses Wochenende meinen Filter in Betrieb genommen, weil die Wassertemperatur über die besagten 4°C gekommen ist, und damit (nicht nur) der Sauerstoffkreislauf in einer ungewünschten Weise unterbunden wird. Sollte es noch mal für einige Zeit sehr kalt werden, schalte ich ihn einfach so lange noch mal aus. Auch ohne Thermometer bekommt man sehr gut mit, wann man den Filter wieder zuschalten sollte
Für UV-C und solche Spielchen (EWS etc) ist das noch nicht der Termin, doch Wasserbewegung wird ab dem Punkt, ab dem die 4°C die kälteste Wassertemperatur sind, wieder nötig. Man kann ja eine der Absaugungen drosseln, um eine allgemeine Unterkühlung des Teichs in der Nacht zu vermeiden.