AW: Filter wieder einschalten oder nicht?
Hallo zusammen,
Die Filterungsfrage ist wohl leichter zu beantworten....
......aber nicht unbedingt auf jeden Teich anzuwenden, da es dort immer verschiedene Kompenenten gibt, die zu beachten sind.
1. ist die Filteranlage frostsicher untergebracht......
2. ist der Teich abgedeckt ......
3. Teichtiefe.........
4. Besatz allgemein, wobei Kois natürlich empfindlicher sind als Goldis und Shubunkins..
Aus Erfahrung, ich habe meinen Teich komplett abgedeckt, da er nicht tief genug ist, lasse ich den Filter über Winter reduziert durchlaufen um das komplette Absterben der Bakkis zu verhindern.
Außerdem erreiche ich auch nur mit geringer Bakterienaktivität eine geringe Reinigung von Fischausscheidungen (Nitrifikation).
Ich füttere grundsätzlich bis die Temperatur auf 5 ° abgesunken sind mit Sinkfutter (Wheat Germ), welches ich mit Energie-Plus (eine Mischung aus Fischölen) anreichere.
Bei der Verdauung setzt der Fisch dieses sofort in Energie um. Pflanzliche Fette, welche im Futter enthalten sind, können die Fische bei niedrigen Temperaturen nicht mehr aufnehmen. Hier hilft fetthaltiges Futter, welches mit tierischem Fett angereichert ist. Dieses Fett kann der Fisch gut verdauen und setzt es in Energie um. Das Ergebnis ist, dass ich die Fische so lange mit geringen Mengen füttern kann, wie sie sich bewegen, denn durch Bewegungen wird Energie verbraucht, die damit wieder zugeführt wird.
Die Futterreduzierung beträgt ca. 70 % von dem Futter das in der normalen Jahreszeit gefüttert wird.
@ zacky
Hierzu soll aber wohl das Wasser aus den tieferen Zonen, nicht unbedingt Bodennähe, genommen werden. Also eher mittig, was sich aber nicht bei jedem umsetzen lässt.
............muß dir hier Recht geben, wenn möglich ist.................
aber bei der geringer Teichtiefe, hier : 1,10 m, und Bewegung wirst du nicht verhindern können, dass das gesamte Teichwasser die gleiche Temperatur hat, oben oder unten.................