Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filter wieder einschalten oder nicht?

grashüpfer

Mitglied
Dabei seit
20. Aug. 2009
Beiträge
6
Ort
64385
Teichtiefe (cm)
1,10
Teichvol. (l)
3500
Besatz
5 Shubunkins, 5 Moderlieschen, 5 Gründlinge
Hallo Leute,

Ich überwintere meinen Teih bisher indem ich bei Eintritt der kalten Temperaturen beide Filter/Pumpen abschalte, und Sauerstoffsprudler ca. 20 cm unter der Wasseroberfläche einschalte. Bisher ist so immer ein Loch in der Eisdecke geblieben und ich hatte noch keine Fischverluste im Winter.

Diesen Winter ließ ich den Druckfilter, welcher über Skimmer gespeist wird bis Mitte November laufen. Da seit einiger Zeit die Temperaturen wieder sehr mild sind, werden meine Fische sehr aktiv. Sie sind seit 2 Wochen täglich im oberen Bereich zugange uns suchen an den Pflanzen nach Futter. Da sie ja jetzt keine strenge Winterruhe einhalten, verbrauchen sie ja wohl auch Energie. Ich bin täglich versucht ( auch schon drei mal schwach geworden) ihnen etwas Wintersinkfutter zu geben. Nur widerstrebt mir das natürlich, wegen den Ausscheidungen und der damit verbundenen Wasserverschmutzung.

Ich bin am überlegen ob ich nicht einen Filter wieder in Betrieb nehmen soll. Was meint/ tut ihr in diesem Winter. Und wenn ich einen in Betrieb nehme - welchen. Ich tendiere dazu den Druckfilter, welcher durch Oberflächenwasser gespeist wird einzuschalten, damit das Wasser in den tieferen Regionen ruhig bleibt, bzw. die Temperaturen unten stabil bleiben, falls es doch nochmal richtig kalt wird. Aber reicht dann die Reinigunskraft aus? Außerdem habe ich in anderen Beiträgen gelesen, daß gerade die Oberflächentemperaturen stabil bleiben sollen.

Meine Fragen
- füttern absolut unterlassen und alles aus?
- oder Filter mit Speisung am Boden einschalten?
- oder Filter mit Speisung von der Oberfläche einschalten?

Ich denke ähnliche Fragen haben sich auch für andere Leser in diesem Winter gestellt.

Danke und ein gutes Jahr 2012
Andrea
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter wieder einschalten oder nicht?

Hallo grashüpfer,
ich bin in genau der gleichen Zwickmühle
Leider habe ich nur einen Hauptfilter inkl. UVC und das ist mir eigentlich zu gefährlich, ihn jetzt wieder auf zu bauen. Ich bin gerade dabei einen Eigenbau zu instalieren damit wenigstens etwas gefiltert wird. Bin der Meinung, wenn die Fische aktiv sind, benötigen Sie auch Futter. Ich füttere auch aber nur sehr wenig und achte darauf, das auch alles sofort gefressen wird. Ich würde deine Bodenpumpe etwas nach oben ziehen und 50-60 cm unter der Oberfläche arbeiten lassen. Bei dieser Variante hast du deine Grundtemperatur noch und es werden genug Wasserregionen gefiltert. Kenne nicht deine genaue Teichanlage aber bei 2 Filter und wie du es beschreibst, scheint es schon ziemlich Profihaft und gut durchdacht sein.

Dir natürlich auch Frohes Neues

MfG

Ben
 
AW: Filter wieder einschalten oder nicht?

Hallo Andrea,

wenn die Fische aktiv sind, solltest du auf jeden Fall füttern um einem EMS vorzubeugen.
Ich reichere mein Sinkfutter mit ENERGIE-Plus an (über Nacht stehen lassen, damit das Öl einzieht).........
Ich denke wenn du jeden 2. Tag 1 Esslöffel fütterst, kannst du nichts falsch machen.

Ich gehe davon aus, dass die Fischbesatzung stimmt: 5 Shubunkins, 5 Moderlieschen, 5 Gründlinge

Bei deiner Teichtiefe spielt es auch keine große Rolle mehr ob du oben oder unten absaugst. Bei 1,10 m gibt es kein "Schichtwasser".
Wenn du am Boden absaugst, hast du gleichzeitig den Vorteil, dass der Schmutz der sich über die letzten Monate angesammelt hat, abgesaugt wird.

Es wäre höchsten von Vorteil, dass du den Wasserumlauf reduzierst. Außerdem wird durch das Einschalten des Filters wieder langsam die Bakterienarbeit aufgenomen, die ja durch das komplette Abschalten die Bakkis abgesorben sind.

Sollten nochmals "sibierische Kälte" eintreten und Gefahr bestehen, dass der Teich zugefriert, kannst du jederzeit wieder abschalten und die Fütterung einstellen,,,,,,

Dir auch ein gutes und erfolgreiches Neues Jahr 2012..........
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter wieder einschalten oder nicht?

Hallo.

Das ist ein sehr interresantes Thema und bestimmt auch für viele durchaus wichtig und hilfreich. Bin gespannt, was an Infos und Meinungen hier zusammen kommen. Ich bin selbst auch etwas unschlüssig.

Zur Frage der Fütterung, sollte man m.M.n. insbesondere die Aktivität und die Aufbaureserven des Sommers der Fische und die Wassertemperatur betrachten. In meinem Fall liegt die Wassertemperatur bei etwa 6-7° C unter der Abdeckung. Ich füttere meine Fische etwa alle 3-4 Tage einmalig mit etwas Winterfutter. Die Aktivität ist unter der Abdeckung doch schwieriger einzuschätzen, aber offensichtlich sind sie recht aktiv, da sie stets bei meinen Kontrollbesuchen sofort zur Futterstelle kommen.

Das Risiko eines EMS (Energiemangelsyndromes) ist mir persönlich zu groß.

Die Filterungsfrage ist wohl leichter zu beantworten. Es gibt genug Erfahrungen von Teichlern die ihre Filter den ganzen Winter, wenn auch gedrosselt, über durchlaufen lassen. Hierzu soll aber wohl das Wasser aus den tieferen Zonen, nicht unbedingt Bodennähe, genommen werden. Also eher mittig, was sich aber nicht bei jedem umsetzen lässt.

Ich tendiere mittlerweile selbst auch dazu meine Filteranlage, die sonst über den Winter deaktiviert ist, wieder einzuschalten. Die Wasserwerte sind derzeit noch im grünen Bereich, aber bei weiter anhaltender Fütterung und den Wetterverhältnissen wird das wohl nicht so bleiben.
 
AW: Filter wieder einschalten oder nicht?

Hallo.

Grundsätzlich schalte ich meine Filterung mit dem ersten Dauerfrost aus.

Da dieses aber bisher (außer 3 bis 4 mal Nachtfrost)nicht eingetreten ist wird bei mir mit einem Durchfluss von 5000 Liter weiter gefiltert.
Wassertemperatur liegt zur Zeit bei 7 Grad.
Gefüttert wird einmal täglich eine Handvoll was auch aufgenommen wird.
 
AW: Filter wieder einschalten oder nicht?

Ich warte noch mind. den Januar ab, mal sehen was das Wetter und noch so bringt. Ist aber mein erster Winter mit Teich, daher habe ich keine Erfahrungswerte...
 
AW: Filter wieder einschalten oder nicht?

Ich habe meine Filteranlage auch schon seit einigen Wochen abgebaut - und wegen der paar warmen Tage werde ich nichts unternehmen.
Der Winter und die Kälte kommen schon noch, keine Angst!
Füttern werde ich nichts - wenn die Kameraden was wollen, dann sollen die sich im Teich was suchen.
Ich hab 2011 den Goldis das erste mal seit 2006 überhaupt etwas gefüttert - vorher musten sie sich aus dem Teich ernähren - wieso sollte das ausgerechnet jetzt ein Problem sein.
Nat. kann man das nicht verallgemeinern - Koi haben andere Ansprüche als Goldis und jeder hat keinen eingefahrenen Teich - für diejenigen, deren Teich schon einige Jahre alt ist und die genügsame Tiere darin haben (Goldis, Moderlieschen etc.) sehe ich keinen Handlungsbedarf!

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter wieder einschalten oder nicht?

Meine Anlage ist auch abgebaut, ich werde bis in den Februar hinein warten
 
AW: Filter wieder einschalten oder nicht?

Hallo zusammen,

Die Filterungsfrage ist wohl leichter zu beantworten....

......aber nicht unbedingt auf jeden Teich anzuwenden, da es dort immer verschiedene Kompenenten gibt, die zu beachten sind.

1. ist die Filteranlage frostsicher untergebracht......
2. ist der Teich abgedeckt ......
3. Teichtiefe.........
4. Besatz allgemein, wobei Kois natürlich empfindlicher sind als Goldis und Shubunkins..

Aus Erfahrung, ich habe meinen Teich komplett abgedeckt, da er nicht tief genug ist, lasse ich den Filter über Winter reduziert durchlaufen um das komplette Absterben der Bakkis zu verhindern.
Außerdem erreiche ich auch nur mit geringer Bakterienaktivität eine geringe Reinigung von Fischausscheidungen (Nitrifikation).
Ich füttere grundsätzlich bis die Temperatur auf 5 ° abgesunken sind mit Sinkfutter (Wheat Germ), welches ich mit Energie-Plus (eine Mischung aus Fischölen) anreichere.

Bei der Verdauung setzt der Fisch dieses sofort in Energie um. Pflanzliche Fette, welche im Futter enthalten sind, können die Fische bei niedrigen Temperaturen nicht mehr aufnehmen. Hier hilft fetthaltiges Futter, welches mit tierischem Fett angereichert ist. Dieses Fett kann der Fisch gut verdauen und setzt es in Energie um. Das Ergebnis ist, dass ich die Fische so lange mit geringen Mengen füttern kann, wie sie sich bewegen, denn durch Bewegungen wird Energie verbraucht, die damit wieder zugeführt wird.

Die Futterreduzierung beträgt ca. 70 % von dem Futter das in der normalen Jahreszeit gefüttert wird.

@ zacky

Hierzu soll aber wohl das Wasser aus den tieferen Zonen, nicht unbedingt Bodennähe, genommen werden. Also eher mittig, was sich aber nicht bei jedem umsetzen lässt.

............muß dir hier Recht geben, wenn möglich ist.................

aber bei der geringer Teichtiefe, hier : 1,10 m, und Bewegung wirst du nicht verhindern können, dass das gesamte Teichwasser die gleiche Temperatur hat, oben oder unten.................
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter wieder einschalten oder nicht?


Hallo Reinhold,

das sehe ich für Koi anders, die Fische können unter 8° WT so gut wie nichts aus dem Futter verwerten. Deshalb Fischöl & Co im Herbst und im Frühjahr füttern.
Und wenn der Filter aus ist, sollte man auch etwas Wasser wechseln, die Fische scheiden immer Schadstoffe aus, die von den spärlich bis gar nicht arbeitenden Bakkis je nach Besatz und Futtergabe nicht abgebaut werden können.

Ich persönlich habe ein gepumptes System mit einem Genesis Filer, der wirkt wie ein grosser Kühlturm und ich habe die Pumpen abgeschaltet und lasse es auch momentan so. Und wenn die Fische etwas fressen mögen, dann bekommen sie auch geringe Mengen fast fettloses Wheat Germ, das normale Fett können sie nämlich erst recht nicht verdauen. Wenn ich gewusst hätte, dass es so warm bleibt, hätte ich den Filter isoliert oder etwas beheizt und durchlaufen lassen. Aber der Januar und Februar können durchaus noch eisig werden.

Bis die Bakkis im abgestellten Filter ans Arbeiten kommen wird es sowieso April, also wer abgestellt hat würde ich auch abgestellt lassen.

Viele Grüße
Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…