grashüpfer
Mitglied
- Dabei seit
- 20. Aug. 2009
- Beiträge
- 6
- Ort
- 64385
- Teichtiefe (cm)
- 1,10
- Teichvol. (l)
- 3500
- Besatz
- 5 Shubunkins, 5 Moderlieschen, 5 Gründlinge
Hallo Leute,
Ich überwintere meinen Teih bisher indem ich bei Eintritt der kalten Temperaturen beide Filter/Pumpen abschalte, und Sauerstoffsprudler ca. 20 cm unter der Wasseroberfläche einschalte. Bisher ist so immer ein Loch in der Eisdecke geblieben und ich hatte noch keine Fischverluste im Winter.
Diesen Winter ließ ich den Druckfilter, welcher über Skimmer gespeist wird bis Mitte November laufen. Da seit einiger Zeit die Temperaturen wieder sehr mild sind, werden meine Fische sehr aktiv. Sie sind seit 2 Wochen täglich im oberen Bereich zugange uns suchen an den Pflanzen nach Futter. Da sie ja jetzt keine strenge Winterruhe einhalten, verbrauchen sie ja wohl auch Energie. Ich bin täglich versucht ( auch schon drei mal schwach geworden) ihnen etwas Wintersinkfutter zu geben. Nur widerstrebt mir das natürlich, wegen den Ausscheidungen und der damit verbundenen Wasserverschmutzung.
Ich bin am überlegen ob ich nicht einen Filter wieder in Betrieb nehmen soll. Was meint/ tut ihr in diesem Winter. Und wenn ich einen in Betrieb nehme - welchen. Ich tendiere dazu den Druckfilter, welcher durch Oberflächenwasser gespeist wird einzuschalten, damit das Wasser in den tieferen Regionen ruhig bleibt, bzw. die Temperaturen unten stabil bleiben, falls es doch nochmal richtig kalt wird. Aber reicht dann die Reinigunskraft aus? Außerdem habe ich in anderen Beiträgen gelesen, daß gerade die Oberflächentemperaturen stabil bleiben sollen.
Meine Fragen
- füttern absolut unterlassen und alles aus?
- oder Filter mit Speisung am Boden einschalten?
- oder Filter mit Speisung von der Oberfläche einschalten?
Ich denke ähnliche Fragen haben sich auch für andere Leser in diesem Winter gestellt.
Danke und ein gutes Jahr 2012
Andrea
Ich überwintere meinen Teih bisher indem ich bei Eintritt der kalten Temperaturen beide Filter/Pumpen abschalte, und Sauerstoffsprudler ca. 20 cm unter der Wasseroberfläche einschalte. Bisher ist so immer ein Loch in der Eisdecke geblieben und ich hatte noch keine Fischverluste im Winter.
Diesen Winter ließ ich den Druckfilter, welcher über Skimmer gespeist wird bis Mitte November laufen. Da seit einiger Zeit die Temperaturen wieder sehr mild sind, werden meine Fische sehr aktiv. Sie sind seit 2 Wochen täglich im oberen Bereich zugange uns suchen an den Pflanzen nach Futter. Da sie ja jetzt keine strenge Winterruhe einhalten, verbrauchen sie ja wohl auch Energie. Ich bin täglich versucht ( auch schon drei mal schwach geworden) ihnen etwas Wintersinkfutter zu geben. Nur widerstrebt mir das natürlich, wegen den Ausscheidungen und der damit verbundenen Wasserverschmutzung.
Ich bin am überlegen ob ich nicht einen Filter wieder in Betrieb nehmen soll. Was meint/ tut ihr in diesem Winter. Und wenn ich einen in Betrieb nehme - welchen. Ich tendiere dazu den Druckfilter, welcher durch Oberflächenwasser gespeist wird einzuschalten, damit das Wasser in den tieferen Regionen ruhig bleibt, bzw. die Temperaturen unten stabil bleiben, falls es doch nochmal richtig kalt wird. Aber reicht dann die Reinigunskraft aus? Außerdem habe ich in anderen Beiträgen gelesen, daß gerade die Oberflächentemperaturen stabil bleiben sollen.
Meine Fragen
- füttern absolut unterlassen und alles aus?
- oder Filter mit Speisung am Boden einschalten?
- oder Filter mit Speisung von der Oberfläche einschalten?
Ich denke ähnliche Fragen haben sich auch für andere Leser in diesem Winter gestellt.
Danke und ein gutes Jahr 2012
Andrea
Zuletzt bearbeitet: