Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filterablauf und Teich Frage

AW: Filterablauf und Teich Frage

Hallo Jörg,
der Unterschied von HT zu KG ist nicht die UV Beständigkeit denn HT-Rohre sind im Gegensatz zu den orangenen KG-Rohren oft im Aussenbereich zu finden während KG-Rohre fast ausschließlich im Erdreich verlegt werden weil sie EBEN NICHT UV-beständig sind.
Desweiteren ist der Vorteil der KG2000-Rohre nicht nur dass sie druckbeständiger sind sondern und das ist das entscheidende für uns hier sind sie durch eine spezielle Dichtungsart DICHTER. Das oft gesehene zusätzl. Verschrauben der roten KG-Rohre entfällt bei diesen grünen Rohren nahezu ganz.
Ebenfalls als weiterer Vorteil sind die KG2000-Rohre innen glattwandiger und der Hersteller garantiert dadurch weniger Absatzanhaftungen, sprich größere Reinungsintervalle.
Der Preis dieser Rohre ist absolut aushaltbar, noch nicht einmal das Doppelte und das bei maximal 20m Rohr in jedem Teich, warum also nicht diese nehmen, ich überlege jedenfalls ernsthaft.
Als einzigen Nachteil, neben der Nichtklebbarkeit (was aber bei uns am Teich selten vonöten ist da Gummimanschetten usw dieses vermeiden helfen) bliebe bei den KG 2000-Rohren dass sie nicht so gut O³ beständig sind aber im Normalfall wird dieses ja gerade NICHT in den Teich geleitet sondern soll eigentlich innerhalb des Filters verarbeitet oder eben am Ende umgewandelt ausgeschieden werden, weshalb dieser Nachteil kaum ins Gewicht fällt.
Es ist auch nocht nicht 100% erwiesen inwieweit normale KG-Rohre die gelegentlich anzuwendenen Chemikalien (Medikamente) überhaupt verkraften, dass diese in vielen Teichen seit vielen Jahren liegen ist nicht zwingend ein Beweis- die KG 2000-Rohre dagegen sind gegen fast alle Chemikalien resistent, das widerum erklärt der Hersteller.
Manche plädieren für PVC-Rohre (also die klebbaren Rohre die man so kennt) die Installateure mit denen ich oft Kontakt habe erklären mir jedoch geschlossen dass sie diese Rohre massenweise im Frühjahr wechseln weil sie eben nicht frostsicher sind und ich denke die müssen es ja wissen.
Das was Thale da erklärt hat ist etwas aus der Trickkiste, schade das dem sowenig Beachtung geschenkt wurde und wahrscheinlich nur wegen wenigen Euros.
Aber letztlich befindet man sich hier in einem Forum wo sehr viel...(wie sage ich das jetzt wieder nett?) einfache Lösungen beliebter sind als ausgefeilte, vielleicht auch manchmal kostenintensivere Lösungen, dieses ist in reinen Koiforen eher anders, aber das nur am Rande, da du das ja selbst eigentlich weißt denn ich sah dich bereits auch schon im Forum von Lothar.
Wer sich 20 Fische hält die einen Mindest-Preis von nem gebrauchten Kleinwagen haben überlegt bestimmt weniger ob die Rohre insgesamt 200 Euro mehr kosten dafür mehr zu bieten haben.
Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filterablauf und Teich Frage

Hi Steffen,
das mit der UV Beständigkeit der HT Rohre und KG Rohre hab ich anders gelesen. Ich will ja immer was dazulernen und die Diskussion zu HT oder KG kann ja mal in einem extra Beitrag landen.

Das mit der Glattwandigkeit sehe ich eher als eine Aussage der Marketingabteilung an und bei normalen Geschwindigkeiten wird sich an beiden mit der Zeit ein Biofilm bilden.
Ist die Geschwindigkeit nicht hoch genug, ist ein spülen nötig, um die abgelagerten Reste zu entfernen.
Das muss ich bei meiner kleinen Schwerkraft IH jede Woche einmal machen.

Ich hatte auch versucht Thale zu vermitteln, dass sein speziellles Wissen in einigen Bereichen sehr hilfreich sein würde aber von der breiten Masse der User eher ignoriert wird.
Auch die Fachbeiträge im Koibereich sind Forenübergreifend sehr angesehen, wobei das Belächeln der eher kostengünstigen Lösungen unterbleibt.
Diese funktionieren auch sehr gut, was dir sicher von vielen Hardcore Anwendern so bestätigt wird.

Viele haben vernünftig und kostensparend angefangen und nur der höhere Wartungsaufwand der günstigen Lösungen ist der Grund auf andere Lösungen aufzurüsten.
Ich kenne viele, bei denen ein Vortex, Bürsten und Tonnen mit XXX problemlos funktionieren.

Da ich meinem Freund vertraue, werden bei mir sicher nur normale KG Rohre zum Einsatz kommen. Die Vorteile der höheren Belastbarkeit sind in einem normalen Koiteich selten gegeben.
Wer es unter der Erde etwas bunter mag oder sagt mit dem "Durchschnitt" will ich nicht arbeiten, für den sind diese höhreren (manchmal auch grün) Qualitäten durchaus eine gute Option.
 
AW: Filterablauf und Teich Frage

Hallo Jörg,
im Ausland z.B. Österreich oder ich glaube auch der Schweiz werden im öffentlichen Bauen nur die grünen KG 2000-Rohre verlegt, das bei uns hier diese noch nicht so angenommen werden mag an marktpolit. Gründen liegen.
Die grauen HT-Rohre sieht man sogar of als billige Dachrinnenableitung bei Garagen o.ä.- ich habe z.B. ein KG-Rohr in den Regentonnen vom letzten Jahr gehabt, beim Abbau im Winter habe ich eine Regentonne ohne Deckel stehen lassen, das innen befindliche KG-Rohr war ein halbes Jahr der Sonne ausgesetzt- es sieht nicht mehr orange aus sondern hautfarben, ist spröde und ich könnt wetten dass wenn ich mit nem Hammer drauf hauen würde dieses zerspringt. Aber du kannst das auch bei KG-Beschreibungen nachlesen.
Desweiteren hat "mein" Baggerfahrer 2 KG-Rohre im Boden angekratzt so dass ich diese reparieren musste und bei einem davon kam durch den Umstand dass ich mit nem Holzkeil und Hammer die Muffe überschieben musste ein Riss ins Rohr sodass ich von vorn beginnen konnte- DAS WÄRE MIT DEM KG2000 nicht passiert da bin ich mir sicher.
Aber wie gesagt, der Kostenfaktor beim Neubau eines Teiches für die Rohre ist so gering dass ich nicht über 7 € Mehrpreis pro 2m Rohr nachdenken möchte und der Beschreibung der KG 2000-Rohre vertraue die da lautet:

KG 2000 ist ein hochmodernes Abwassersystem mit einem äußerst robusten und homogenen Wandaufbau. Die KG 2000 Rohre und KG 2000 Formteile sind durchgängig aus mineralverstärktem Polypropylen (PP) hergestellt.

Vorteile des Systems:

KG 2000 Rohre haben durch ein verbessertes Dichtsystem eine dauerhaft dichte Rohrverbindung.

Durch den Werkstoff (PP) und den homogenen Wandaufbau ist das System KG 2000 sehr robust, sowohl bei der Verlegung als auch im Betrieb (z. B. Hochdruckspülen)

Die Rohre können durch verwendeten Kunststoff PP auch im Schwerlastbereich (SLW 60) schon ab einer Überdeckung von 0,6 m eingesetzt werden.

Da die Rohrinnenflächen der KG 2000 Abwasserrohre sehr glatt sind, können sich keine Ablagerungen festsetzen. Das bedeutet optimale Hydraulik und reduzierte Wartungsintervalle durch Selbstreinigung.

Durch den speziellen Dichtring und die neu konzipierte Muffe genügt schon wenig Gleitmittel, um eine schnelle Steckverbindung herzustellen. Dies bedeutet erhebliche Zeitersparnis ohne technische Hilfsmittel beim Verlegen.

Auch der grüne Farbton RAL 6017 des KG 2000 Systems ist bei der optischen Kontrolle (Kamerabefahrung) von Vorteil.

Die chemische Beständigkeit der KG 2000 Rohre liegt bei pH 2 - pH 12, was über den normalen häuslichen Gebrauch hinausgeht (Großküchen, Gaststätten, Kantinen, etc.). Für öl- und benzinhaltige Abwässer müssen NBR-Dichtungen eingesetzt werden.

KG 2000 Abwasserrohre lassen durch das Polypropylen den Einsatz im Temperaturenbereich von -20 bis +90 Grad unter extremen Bedingungen zu.

Das KG 2000 Abwassersystem ist PVC-frei, zu 100 Prozent recyclebar und langlebig.


Natürlich gebe ich dir recht dass man mit kostengünstigen Varianten anfängt und später oft erkennen muss dass sich der Pflegeaufwand dann doch nicht mehr rechnet, deshalb dachte ich ja auch man gibt seine eigenen Erfahrungen in derlei Foren weiter, leider werden diese kostenfrei gelieferten Erfahrungen oft nicht angenommen. Ist wohl oft so wie bei Kindern, jeder muss wohl seine Fehler selbst machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filterablauf und Teich Frage

Hallo,
die grünen Rohre habe ich bei uns in Österreich noch nie auf einer Baustelle gesehen

Was ich aber nicht gemacht habe ist das "einsanden" der Orangen Rohre denn durch Sand können Hohlräume unter dem Rohr entstehen und es kann dadurch zu Setzungen (Gegengefälle und Brüchen) kommen.
Aus diesem Grund habe ich unter die orangenen Kanalrohre Betonziegel gelegt, die Rohre mit Keile in das passende Gefälle gebracht und mit Spit (gebrochenes Korn = wie Streusplitt) hinterfüllt. Ob man die Keile heraus nimmt oder nicht ist egal. Wenn das Rohr bis Oberkante hinterfüllt ist, kann man darauf gehen ohne das das Rohr aufschwimmt! Dann noch 10cm Splitt darüber und es bewegt sich nichts mehr da sich der Splitt verkeilt
 
AW: Filterablauf und Teich Frage

Hallo Franz,
ok ich werd dann doch nochmal genauer nachforschen wo ich diese Rohre ständig gesehen habe. War felsenfest überzeugt es wäre Österreich gewesen, nun denn dann wars wohl woanders...was aber nichts gegen KG 2000 sagt

Das mit dem Einsanden ist auch wirklich nicht sinnvoll, der "Maurer" meines Vertrauens erklärte mir das selbst der beim Baggern in die Grube gefallene Dreck sich später setzen/verdichten wird so dass es zum Absacken kommen wird, ein Grund dafür warum ich jetzt den zusätzlich anfallenden Aushub irgendwie im Garten verteilen muss statt wie von mir erhofft einfach in die Grube zu schütten denn die 10cm höher oder tiefer wären beim Gesamtvolumen nicht aufgefallen. Absacken wäre also wirklich fatal, für meinen Teich und die erwähnten Rohre gleichermaßen.
Gruss Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filterablauf und Teich Frage

Hi Steffen, hi Franz,
das mit dem Einsanden oder Auffüllen mit feinkörnigem Material sollte die Kräfte gleichmäßiger auf die Oberfläche verteilen.
Beton(Ziegel) würde ich nicht unbedingt als Untergrund empfehlen. (Bin aber kein Fachmann )
Die halten aber schon was aus und beim Einbetonieren knackt es meist nur einmal bis ein Riss entsteht.
Sie sollten sich wegen der unterschiedlichen Temperaturen etwas frei in den Dichtungen bewegen können.
 
AW: Filterablauf und Teich Frage

Hallo Jörg,
Beton(Ziegel) würde ich nicht unbedingt als Untergrund empfehlen.
Das sind ja nur Punkte um das Rohr im benötigten Gefälle zu positionieren.
Wenn Du dann mit Splitt hinterfüllst ist das als hättest Du die Rohre in Magerbeton verlegt.
Ist der selbe Splitt der beim Pflastern verwendet wird. Hast schon mal Pflastersteine herausgenommen und versucht den Splitt herauszukratzen?
Ausdehnung JA aber wenn Du die Bögen nicht anständig einsplittest, kann das Rohr herauswandern = ist auch nicht toll

Mein Schwager verlegt auf diese Art Kilometerweise Rohre, was aber nicht heißt, dass er es richtig macht NUR ich vertraue ihm da VOLL UND GANZ
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filterablauf und Teich Frage

Hallo Franz,
ob nun eingesandet oder eingesplittet wird - wenn es vernünftig gemacht wird sollte beides gut funktionieren.
Das Rohr direkt auf einer scharfen Betonkante zu lagern ist halt risikobehaftet. Daher mein Einwand.

Zum Verlegen hole ich mir auch jemand, der das schon öfter gemacht hat.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…