AW: Filterablauf und Teich Frage
Hi Steffen,
das mit der UV Beständigkeit der
HT Rohre und
KG Rohre hab ich anders gelesen. Ich will ja immer was dazulernen und die Diskussion zu HT oder KG kann ja mal in einem extra Beitrag landen.
Das mit der Glattwandigkeit sehe ich eher als eine Aussage der Marketingabteilung an und bei normalen Geschwindigkeiten wird sich an beiden mit der Zeit ein Biofilm bilden.
Ist die Geschwindigkeit nicht hoch genug, ist ein spülen nötig, um die abgelagerten Reste zu entfernen.
Das muss ich bei meiner kleinen Schwerkraft IH jede Woche einmal machen.
Ich hatte auch versucht Thale zu vermitteln, dass sein speziellles Wissen in einigen Bereichen sehr hilfreich sein würde aber von der breiten Masse der User eher ignoriert wird.
Auch die Fachbeiträge im Koibereich sind Forenübergreifend sehr angesehen, wobei das Belächeln der eher kostengünstigen Lösungen unterbleibt.
Diese funktionieren auch sehr gut, was dir sicher von vielen Hardcore Anwendern so bestätigt wird.
Viele haben vernünftig und kostensparend angefangen und nur der höhere Wartungsaufwand der günstigen Lösungen ist der Grund auf andere Lösungen aufzurüsten.
Ich kenne viele, bei denen ein Vortex, Bürsten und Tonnen mit XXX problemlos funktionieren.
Da ich meinem Freund vertraue, werden bei mir sicher nur normale KG Rohre zum Einsatz kommen. Die Vorteile der höheren Belastbarkeit sind in einem normalen
Koiteich selten gegeben.
Wer es unter der Erde etwas bunter mag oder sagt mit dem "Durchschnitt" will ich nicht arbeiten, für den sind diese höhreren (manchmal auch grün) Qualitäten durchaus eine gute Option.