Ich habe mal mein Konzeptvorschlag für einen StatikHelixBed-Filter ausgearbeitet.
Er arbeitet mit 6 Luftheber DN 110 mit Tschechendose welche direkt auf die Zuläufe aus dem Teich gestellt werden. Der Filter hat eine Grobabscheidung vor dem statischen HelixBed gefüllt mit über 600l Helix/K1. Er müsste eine Gesamtfilterleistung von mind. 60 m³/Std haben. Das Reinigen sollte alle 2-3 Tage erfolgen und dauert ca. 10 Minuten ohne sich die Hände dreckig zu machen. Diesen Prozess kann man auch automatisieren.
Siehe die gelochte Dachrinne ! Da muss das Wasser nach den LH durch ! Am Ende der Rinne gibt es einen WASTE-Ablauf ! Diese sollte man ruhig täglich kontrollieren bzw. reinigen. Ja, alles Helix ist statisch, ausser bei der Reinigung.
Wahrscheinlich nicht viel. Ich kenne niemand der einen Koiteich auf Dauer mit Nexus filterte. Maximaler Durchfluss: 13.000 l/h. Für Schwimmteich und Goldies sicherlich in Ordnung.
Und in welcher my-Zahl wird die Dachrinne vorfiltern?
@norberttt
Das mit den 5mm Bohrungen als vorfilter ist doch wohl hoffentlich jetzt ein Witz gewesen!
Die Helix/Kaldness werden innerhalb weniger Tage ein stinkend braune sch....Suppe sein, die wasserwerte werden explodieren, als 1. wird der ammonium Wert durch die Decke knallen, und das was das überlebt hat vom Nitrit überrascht werden. Und gleichzeitig bricht der o2 zusammen. Da kann dahinter das Wasser noch so klar sein, nur leben kann darin nichts!