Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filteraufbau für Teich von Bittscheidt

LHOS!
Sehr schön Mitch!
LH in KG 160?? und wie wird die Luft eingeblasen? Bodendruckdose?
Also pustet der LH so ca. 20-30m³/h- wenn Dein Skimmer mit dem BA so schön zieht.
 
Hallo Thorsten, Danke.

Der 1m ergab sich aus der umfassenden Regentonne. Dann plan ich mal um und mach ein 50cm Loch in die Regentonne.

Danach würde der LH so aussehen :
LH Sammelkammer DN 500 2m lang, Zuläufe über ruhende Helixkammer DN 1000 welche 2 Zuläufe á DN 160 hat durch geschlitztes Rohr (also das 500er)
25cm Membranteller unter einem 150cm DN250 Rohr (unterhalb mit Öffnungen für den Wasserzulauf), Obenauf 87° Bogen, Rücklauf zum Teich über 3 DN110er Rohre.
 
Der Bogen und Rücklauf zum Teich ist über Wasserlinie?
Welchen Sinn hat nun die Sammelkammer?
 
Hi Norbert,
die Sammelkammer hat den Sinn dass ich jeden Teich / Zulauf einzeln mit einem Standrohr absperren kann wg. Reinigung oder Rohrverstopfung.
Außerdem läuft hier noch ein Breitmaulskimmer rein.
Der Rücklauf ist OK-Rohr ist gleich Wasserlinie.
 
Wäre es bei dem Combi-Behälter nicht sinnvoller, wenn die Zuläufe aus der Sammelkammer seitlich, ähnlich dem Vortexprinzip schon einströmen!?

Ich stelle mir das gerade wie folgt vor: Das Schmutzwasser geht in die Sammelkammer. (Ist die eigentlich ohne jegliches Filtermedium?) Von dort läuft das Schmutzwasser - samt Schmutz offenbar - über 2 x DN 160 in den großen Helixbehälter (DN 1000) und steigt von unten nach oben. Mittig in diesem DN 1000 - Behälter steht dann das DN 500, welches oben geschlitzt ist, wo das Wasser wieder für den Luftheber nach unten hindurch läuft. Der Luftheber (DN 250?) schiebt das Wasser wieder direkt in den Teich.

Zum Reinigen wird der LH ausgeschaltet und das Helix im DN 1000 belüftet und bewegt, damit sich der Schmutz löst und kurz darauf absinken kann. Unten am Boden des DN 1000 ist der Schmutzablass oder eine Schmutzpumpe, die den Schmodder dann raus schiebt.

Habe ich das bis dahin richtig verstanden? (ein paar Pfeile der jeweilige Fließrichtungen hätte es mir einfacher gemacht )

So, wenn das so richtig verstanden war, dann jetzt mein Gedanke, warum eher seitlich (Vortexeinlauf). Durch den seiltichen Zulauf, der natürlich über dem Gitterrost liegen sollte, wird das Wasser dann eingeströmt. Dadurch erzeuge ich schon mal eine geringfügige Kreisströmung im eigentlich ruhenden Helix. Nach der Helix-Rührung leigt der Schmutz ja unten am Boden des DN 1000, aber hier sind doch jetzt die 2 x DN 160 Zuläufe, wo sich meiner Meinung nach der Schmodder ebenso drin absetzt, da diese Zuleitungen nicht dirket am DN 1000 verschlossen sind.

Lange Rede , kurzer Sinn - bei der aktuellen Skizze sehe ich das Problem, dass sich der Schmodder aus dem Helix dann doch wieder in den Zuleitungen absetzt und somit immer wieder eingespült wird. Daher die 160er Zuläufe in die Seitenwand und unten am Boden llediglich den Schmutzablass.

 
Kommt eigentlich in das geschlitzte DN 500 auch Helix rein? Helix ist ja sehr leicht. Nicht, das Teile des Helix dann durch die urige Strömung von außen nach innen und dem Sog des LH ins Strudeln kommen und dann durch den LH angesaugt und in den Teich gepumpt werden.
 
Hallo

Ich hab mir mal Gedanken gemacht wie ich es machen würde.
Bei einem Teich so innerhalb der Folie:

Bei zwei Teichen so innerhalb der Folie:

Und wenn ich schon einen Luftheberschacht brauche kann ich doch den Kombi Bett Filter direkt mit rein machen:


Gruß
Norbert
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…