Wäre es bei dem Combi-Behälter nicht sinnvoller, wenn die Zuläufe aus der Sammelkammer seitlich, ähnlich dem Vortexprinzip schon einströmen!?
Ich stelle mir das gerade wie folgt vor: Das Schmutzwasser geht in die Sammelkammer. (Ist die eigentlich ohne jegliches Filtermedium?) Von dort läuft das Schmutzwasser - samt Schmutz offenbar - über 2 x DN 160 in den großen Helixbehälter (DN 1000) und steigt von unten nach oben. Mittig in diesem DN 1000 - Behälter steht dann das DN 500, welches oben geschlitzt ist, wo das Wasser wieder für den
Luftheber nach unten hindurch läuft. Der Luftheber (DN 250?) schiebt das Wasser wieder direkt in den Teich.
Zum Reinigen wird der LH ausgeschaltet und das Helix im DN 1000 belüftet und bewegt, damit sich der Schmutz löst und kurz darauf absinken kann. Unten am Boden des DN 1000 ist der Schmutzablass oder eine Schmutzpumpe, die den Schmodder dann raus schiebt.
Habe ich das bis dahin richtig verstanden? (ein paar Pfeile der jeweilige Fließrichtungen hätte es mir einfacher gemacht
)
So, wenn das so richtig verstanden war, dann jetzt mein Gedanke, warum eher seitlich (Vortexeinlauf). Durch den seiltichen Zulauf, der natürlich über dem Gitterrost liegen sollte, wird das Wasser dann eingeströmt. Dadurch erzeuge ich schon mal eine geringfügige Kreisströmung im eigentlich ruhenden Helix. Nach der Helix-Rührung leigt der Schmutz ja unten am Boden des DN 1000, aber hier sind doch jetzt die 2 x DN 160 Zuläufe, wo sich meiner Meinung nach der Schmodder ebenso drin absetzt, da diese Zuleitungen nicht dirket am DN 1000 verschlossen sind.
Lange Rede , kurzer Sinn - bei der aktuellen Skizze sehe ich das Problem, dass sich der Schmodder aus dem Helix dann doch wieder in den Zuleitungen absetzt und somit immer wieder eingespült wird. Daher die 160er Zuläufe in die Seitenwand und unten am Boden llediglich den Schmutzablass.