Filteraufbau für Teich von Bittscheidt

Und wenns nicht klappt wirds klappent gemacht!

Bin schon auf die Inbetriebnahme und das Fördervolumen gespannt,
 
ick ooch!

@Bittscheidt Habe ich deinen Vornamen irgendwann überlesen? Wäre mir ja peinlich.

Hast Du mal berechnet, wie viel offene Fläche bzw. offenes Volumen Du in den einzelnen Behälterkammern nachher hast? Ist ja nicht unwichtig, was das Förder- und das Filtermedienvolumen betrifft? Vielleicht baue ich ja auch mal so ein Filtermodul. Würde mich schon reizen und das Egrebnis interessieren.
 
Ich hab noch einmal anders geplant. Ich stelle den CombiBed direkt in die Sammelkammer und schaffe Öffnungen unterhalb des Gitters. So habe ich genügend Zulauf.
Anbei eine Skizze.

TB2 CombiBed.jpg 
 
Sollte das Wasser vom BA nicht direkt in die Filterkammer zum ruhenden Helix? Wie kommt es jetzt dort rein? Habe ich was übersehen?

Die Sammelkammer finde ich ja sehr schön und sehr groß, aber wäre sie nicht unnütz, wenn das Schmutzwasser nicht eigentlich im Filter grob gereinigt werden soll!? Ist alles eine Platzfrage, aber die Größe und das Volumen würde ich noch irgendwie nutzen oder wegsparen.
 
Hallo Martin

Ich muß dem Herbert da recht geben.
1. Blätter etc. bleiben unter dem Helix liegen
2. Bei der 500l Regentonne hast du unten 10cm beim Zulauf mit dem Gitter und die wird oben auch 10cm aus dem Wasser schauen. So fehlen schon mal 100l.
Dann hast du innen einen DN500 Schacht mit DN250LH, dadurch fehlen dann noch mal 200l.
In die verbliebenen 200l passen max. 100lHelix, das ist zu wenig.


Nutze die ganze Sammelkammer für LH und ruhendes Helix. Hier ein Beispiel:
Martin.jpg
 
Die drei LH reichen bei dem Aufbau für 30-35m³ mit deiner 80l Luftpumpe.
Wichtig ist das das Helix alle 2-3Tage umgerührt und der Dreck abgelassen wird.
Ich würde das auf Dauer über eine Zeitschaltuhr machen damit es sicher gestellt wird.
Der Drahtkorb aus Edelstahlvolierendraht fürs grobe wird von Hand geleert.
Ich hab ihn mit 6mm Loch und der hält auch mehrere Wochen durch ohne reinigen.
Standrohre zum Absperren kannst du oben auf die LH stecken da die keinen Bogen haben.

Das diese Art der Filterung funkioniert dafür gibt es genug Beispiele.
Die Umwälzrate und das Helix sollte für 15 Koi reichen.


Gruß
Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Norbert,

interessant. Würdest du die Luftheber direkt auf die 110er Zuleitungen stecken. Wenn ja, dann nicht mit Bodendruckdose sondern dem "Tschechen" !
Das würde ja viel günstiger kommen als so ein fetter 250er-LH. Irgendwo hat mal jemand geschrieben dass sich die LH gegenseitig das Wasser wegnehmen. Wenn sie aber auf den Zuleitungen stehen, dann hat jeder sein eigenes Reservoir im Teich. Gute Idee.

Gruss Martin.
 
Würdest du die Luftheber direkt auf die 110er Zuleitungen stecken. Wenn ja, dann nicht mit Bodendruckdose sondern dem "Tschechen" !

Genau das!:oki

Wenn du mit einer Luftpumpe arbeiten willst müssen nur alle Lochreihen der drei Druckdosen auf gleicher Höhe sitzen.

Gruß
Norbert
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten