Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filteraufbau für Teich von Bittscheidt

Und wenn ich schon einen Luftheberschacht brauche kann ich doch den Kombi Bett Filter direkt mit rein machen:

Ich hätte gedacht, dass ist jetzt in dem Konzept von Bittscheidt schon so drin. So sieht die Skizze zumindest aus. Das 500er als LH-Schacht, geht durch die 1000er Helixtonne hindurch. Und in dem 500er Schacht, steht der 160er oder 200er oder gar 250er Luftheber.
 
Die 1000er Tonne ist bei mir nicht da und der Dreck kann sich unten sammeln.
Deinen Einwand sehe ich auch so.

Ich glaube auch nicht das die 1000er Regentonne im Winter voll beiben kann.

Gruß
Norbert
 
Hallo Zacky, ja alles richtig verstanden. Ich geb dir recht. Besser wäre ein seitlicher Einlauf der 160er und der Bodenablauf nach unten.

Hallo Norbert, danke für deine tollen Tipps. Leider kann ich nicht mit Bachläufen arbeiten. Daher gehe ich eher den umgekehrten Weg. Also von unten nach oben durchströmen.

Gruss Martin.
 
Hier noch einmal eine Skizze (verbesserte Version).



Jetzt meine Frage : Wieviel schafft der 250er LH (150cm Eintauchtiefe) mit HiBlow 80l/h ?
 
Zuletzt bearbeitet:
coole Pfeile in der Skizze
 
Jetzt meine Frage : Wieviel schafft der 250er LH (150cm Eintauchtiefe) mit HiBlow 80l/h ?

Ich hatte mal einen 200er getestet und da waren es ca. 55m³/h - (Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit, da keine geeichten oder sonst elektronischen Messgeräte zur Verfügung standen)
 
Ich habe die Sorge, daß Kot sich von unten an und ggf. durch das Sieb drückt. Die Grobabscheidung ist die Achillesferse des Systems.
 
Ok, das ist richtig, wenn das Gitter so grobmaschig ist.
 
Ich denke das klappt wohl so ! Zeigt sich ja auch in dem Video obgleich der Herr kleiner gebaut hat !
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…