Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filterauslegung 17m3

Minza_28

Mitglied
Dabei seit
15. Jan. 2012
Beiträge
2
Ort
44**
Teichtiefe (cm)
1
Teichvol. (l)
17000
Besatz
zzt, nichts
Hallo,

wir wollen uns im Frühling einen Zierteich bauen. Wir sind totale Anfänger was einen Teich betrifft.

Geplant ist ein 17m3 Teich, welcher mit 30% der Obefläche mit Pflanzen und einem Bachlauf ausgestattet wird.
Im Jahr 2013 möchten wir dann auch ein paar Bitterlinge und Goldfische reingeben.

Frage: Welcher Filter von Oase kommt in Frage bzw. welche Erfahrungen habt ihr damit?

a.) Filtomatic CWS 12000 Set / bzw. 25000
b.) Biosmart 30 000

Bei der Auswahlt der Technik ist uns ein sparsamer Energieverbrauch und eine einfache Handhabung (beruflich viel unterwegs) wichtig.

Desweiteren werden wir einen Oberflächenskimmer und ein Wasserspiel einsetzen.

Danke.
 
AW: Filterauslegung 17m3

Hallo,

da du einen Fischbesatz planst rate ich zu Biotec Screenmatic 12.
 
AW: Filterauslegung 17m3

Hallo,
da du einen möglichst wartungsarmen Filter haben möchtest, würde ich auch in Richtung tendieren.
Der hat ein Reinigungsband drin, was den Grobschmutz rausholt. Daduch setzt sich der Rest nicht so schnell zu.
Insbesondere bei einem Skimmer kommt auch Laub in den Filter.

Beim BioSys Set 3 Screenmatic ist die UVC Einheit auch mit dabei.
Damit können auch Schwebealgen gut bekämpft werden.
 
AW: Filterauslegung 17m3

Danke für die Info,

leider gehört Bio Sys Set 3 nicht unbedingt zu den energiesparenden Geräten.

Pumpe 130W, UVC 36W im 24h Betrieb ergibt das ein hübsches Sümmchen an Stromkosten!

Im Vergleich dazu benötigt der Filtomatic nur ca 70% der Kosten.
80W Pumpe.
 
AW: Filterauslegung 17m3

Ich geh jetzt mal von einem gepumpten System aus:
Wenn du den Besatz nur auf Bitterlinge und Goldis beschränkst (also keine Koi) dann kommst du auch mit einer sparsameren Pumpe (z:b. mit einer Stundenleistung von 9000 Litern) aus.
So eine Pumpe benötigt höchstens 100 Watt. Bei 17000 Litern Teichvolumen bedarf es aber auch eines UVC-Klärers der minimum 36 Watt hat - ich würde einen mit 55 Watt nehmen.
Wenn du bei einem Teich dieser Größe einen Stundenverbrauch von unter 200 Watt realisierst (meist kommt ja noch ein Wasserspiel oder Beleuchtung oder eine 2-te Pumpe für einen Bachlauf dazu), dann ist das schon sehr gut und sparsam.
Was man 24h laufen lässt und was etwa nur per Zeitschaltuhr ansteuert musst du dann für deinen Teich entscheiden.
Allerdings ist ein Teich nichts für Sparfüchse - und wenn man mal für 100,- oder 150,- € Strom im Jahr verpulvert, dann sollte das einem das Hobby wert sein.

Generelll würde ich bei einer Teichneuanlage von Anfang an das System auf Schwerkraft aufbauen - dazu gibts auch hier vieles zu lesen.
Diese Art würde bestimmt von den Stromkosten günstiger zu betreiben sein.

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filterauslegung 17m3

Hallo,

an die stärkere Pumpe des BIOsys könntest Du aber auch den Skimmer mit anschliessen, das geht bei der 8000er zwar auch, saugt aber eher mässig bis ungenügend, je nach Schlauchdicken und Längen.

Ich hatte den Biotec Screenmatic 18, für groben Dreck ganz gut, da er das vollautomatische Band hat und man kommt ganz gut an die Schwämme zum Reinigen.

Mein Favorit wäre: 12000 er Pumpe, UVC mit 36 W und Biotec 12 oder 18.

Viele Grüße
Ulli
 
AW: Filterauslegung 17m3

Hallo Minza ??,
erst mal ein herzliches Willkommen hier im Forum.
:Willkommen2

Wenn du uns noch deinen Vornamen verrätst, können wir dich persönlich ansprechen.

Das mit dem Stromverbrauch sollte man im Auge behalten. Da lässt sich mit entsprechendem Aufbau und Auswahl der Technik eine Menge sparen.

Die UVC Lampe läuft nicht ständig. Gerade in den ersten Jahren und im Frühjahr, kommt es aber zu einer Algenblüte und das Wasser ist dann grün. Den Pflanzen und Fischen macht das wenig aus, aber nicht jeder findet das schön. 4-6 Wochen Laufzeit sollten da schon reichen.

Beim Bachlauf ist einiges an Höhe zu überwinden, was sich dann in der benötigten Pumpenleistung wiederspiegelt. Mit dem Gefälle und der Gestaltung des Bachlaufs, kannst du darauf Einfluss nehmen.

Meine Empfehlung wäre das gefilterte Wasser in den Bachlauf zu pumpen. Das ließe sich mit einem Druckfilter erreichen. Hatte ich auch schon so gemacht.

Wartungsarm ist dann aber was anderes. Durch den groben Schmutz, setzt sich der Filter öfter zu und muss dann gereinigt werden. Ein Rückspülen wie es in der Anleitung steht geht meist nicht so wirklich.
 
AW: Filterauslegung 17m3

Hallo Minza,
auch von mir ein freundliches Hallo !
Ich schließe mich Jörgs Meinung an.
Über UVC's wird hier viel diskutiert. Das ganze Jahr über wird so ein Ding nicht betrieben, also ist der Energieverbrauch weniger interessant (schau' auch mal nach den "Standzeiten" der Röhre - das verdoppelt die Kosten, ist aber zu ertragen im Vergleich zum Pumpenstrom).
Schwerkraft würde bedeuten, dass Du auch den Filterbau in die Planung des Teichbaus mit einbeziehen müsstest. Nachträglich lassen sich Leitungen nur schwer unterhalb Wasserniveau zum Teich verlegen, und so ein Filter ist ja zum großen Teil unterhalb der Wasserlinie.
Der Lohn für Schwerkraft (oder Halbschwerkraft) sind in Deinem Falle min 50W Stromersparnis, also knapp 100€/Jahr. Dafür benötigst Du aber einiges mehr an Installation und Bauaufwand... .
 
AW: Filterauslegung 17m3

Hallo,
wenn du möglichst günstig und effizient filtern willst, solltest du eine Schwerkraftanlage in die Überlegungen einbeziehen.
Diese hat zwar einen etwas erhöhten Installationsaufwand, ist aber kostengünstiger und effektiver zu betreiben. Auch die Ausfallsicherheit ist höher als bei gepumpten Anlagen.

Willst du einen 17m3 Teich mit Bitterlingen und Goldfischen anlegen, wird dir ansonsten die naturgegebene Vermehrungsrate Tränen in die Augen treiben.
 
AW: Filterauslegung 17m3

Hallo
hm wenn der Fischbesatz nicht zu Extrem wird und Sie wenig Zeit für den Teich haben ,würde ich Ihnen einen Biofilter ( Kiesschichten mit Bepflanzung ) empfehlen da es der geringste Aufwand ist.
Nachteil der Biofilter muß nach ein paar Jahren ( je nach Fischbesatz ) gereinigt werden.

Gruss Teichbauer
 

Anhänge

  • April-Mai 2010 081.jpg
    203,1 KB · Aufrufe: 54

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…