DerMatze79
Mitglied
Ich schon wieder 
Wie meine Frage schon lautet, würde ich gerne wissen, wie sich die Herstellerangaben auf das ...bis zu 10000L beziehen?
Woran erkennt man "gute" Filterbakterien?
Beispiel:
Koi Company Filterbakterien 5L Kanister.
1L der Brühe auf 10.000L Teichwasser!
http://koi-company.de/koi-discount-filterbakterien.html…
Somit kostet die Behandlung von 10.000L Teichwasser 8,90€ in meinem Fall dann 142,40 € bei 160.000L
Koi Company Filterkugeln / Bubbles
70 Filterkugeln/Bubbles pro 10.000 Liter Teichwasser
http://koi-company.de/koi-discount-filterkugeln-bubbles.htm…
Somit kostet die Behandlung von 10.000L Teichwasser 5,97€ in meinem Fall dann 95,52 € bei 160.000L
Weiterer "Vorteil", man erspart sich das nachdosieren da die Kugeln die Bakterien ja langsam abgeben sollen....
HeimZ
Lebende Filterbakterien Kanister 5.000 ml
5L dieser Brühe auf 100.000L Teichwasser! Ja da ist eine 0 mehr mit dran.....
- defekter Link entfernt -
Somit kostet die Behandlung von 10.000L Teichwasser 2,99 € in meinem Fall dann 47,84 € bei 160.000L
Aus diesen "Herstellerangaben" erschliest sich mir, dass das von HeimZ angebotene Produkt das Beste Preis/Leistungsverhältnis hat. Da aufgrund dieser Angabe entweder "besondere" oder die "zigfache" Menge der Bakterien enthalten sein müssen.
ABER:
Warum bezieht sich die Angabe der Filterbakterien-Dosierung auf die Menge des Teichwassers und nicht auf das statische Filtervolumen des Filters?
Die Bakterien sollen sich ja an den Filtermedien ansiedeln und nicht einfach im Teichwasser herum treiben
Wieder mal danke und liebe Grüße
Wie meine Frage schon lautet, würde ich gerne wissen, wie sich die Herstellerangaben auf das ...bis zu 10000L beziehen?
Woran erkennt man "gute" Filterbakterien?
Beispiel:
Koi Company Filterbakterien 5L Kanister.
1L der Brühe auf 10.000L Teichwasser!
http://koi-company.de/koi-discount-filterbakterien.html…
Somit kostet die Behandlung von 10.000L Teichwasser 8,90€ in meinem Fall dann 142,40 € bei 160.000L
Koi Company Filterkugeln / Bubbles
70 Filterkugeln/Bubbles pro 10.000 Liter Teichwasser
http://koi-company.de/koi-discount-filterkugeln-bubbles.htm…
Somit kostet die Behandlung von 10.000L Teichwasser 5,97€ in meinem Fall dann 95,52 € bei 160.000L
Weiterer "Vorteil", man erspart sich das nachdosieren da die Kugeln die Bakterien ja langsam abgeben sollen....
HeimZ
Lebende Filterbakterien Kanister 5.000 ml
5L dieser Brühe auf 100.000L Teichwasser! Ja da ist eine 0 mehr mit dran.....
- defekter Link entfernt -
Somit kostet die Behandlung von 10.000L Teichwasser 2,99 € in meinem Fall dann 47,84 € bei 160.000L
Aus diesen "Herstellerangaben" erschliest sich mir, dass das von HeimZ angebotene Produkt das Beste Preis/Leistungsverhältnis hat. Da aufgrund dieser Angabe entweder "besondere" oder die "zigfache" Menge der Bakterien enthalten sein müssen.
ABER:
Warum bezieht sich die Angabe der Filterbakterien-Dosierung auf die Menge des Teichwassers und nicht auf das statische Filtervolumen des Filters?
Die Bakterien sollen sich ja an den Filtermedien ansiedeln und nicht einfach im Teichwasser herum treiben
Wieder mal danke und liebe Grüße
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: