Filterbau mit 1000L Plaste-Container ähnl. IBC

AW: Filterbau mit 1000L Plaste-Container ähnl. IBC

Konnte den Rest nicht weiter kommentieren, blödes iPad!

Wie könnte ich denn den Grobschmutzabscheider realisieren, Stelle mir dies gerade schwierig vor, da der beste Platz ja wohl vor dem Filterteich wäre, aber in dem Sammelschacht lässt sich das so wohl nicht umsetzen, Einlauf wäre auch suboptimal, da dies mein Wasserfall ist...

Hmmmm ich schau mir mal Dein Album durch, hab ausser dem Groden Strudel und den Jungfröschen Deinen Teich nicht mehr so vor Augen.
 
AW: Filterbau mit 1000L Plaste-Container ähnl. IBC

Hallo Jochen,
die Vorabscheidung kannst Du an die Druckleitung Deiner Pumpe klemmen. Dank des NG-Schachts ist klassische Schwerkraft oder Halbschwerkraft (Filter vor Pumpe) schwerer zu realisieren, es sei denn, Du baust eine "Kiste im Schacht" (und kommst dann nicht mehr an die Zugschieber 'ran, oder es fehlt bereits an Höhe).
Die Druckleitung der Pumpe kannst Du an eine Stelle Deiner Wahl im Filtergraben führen (in der Nähe des "Anfangs" sollte es schon sein), und an die Vorfilterkiste anschließen. Der kürzeste Weg ist es, die Kiste auf den Saugschacht zu stellen - aber das sieht nicht nett aus, und man kommt schlechter an den Saugschacht 'ran.
 
AW: Filterbau mit 1000L Plaste-Container ähnl. IBC

Hallo Leute,

"just in Time...:" komme ich auf die Problematik mal wieder zurück.
Die bisherigen Vorschläge bringen mich derzeit noch nicht wirklich weiter. Das Problem ist halt, dass ich das NG System soweit schon verbaut habe.
Aufbau ist vom ST -> Saugschacht mit Zielsaugtechnik -> Filtergraben mit massig Pflanzen -> Saugrohr an die externe Pumpe -> Druckleitung geht in den Teich.

Ohne einen zusätzlichen autarken Filter wüsste ich nicht, wie ich die Filterleistung verbessern könnte.
Mein Gedanke wäre ein weiterer Biofilter in der Plastikbox wie am Anfang genannt, jedoch muss dieser dank Bio immer mit laufen. Mit Filtermatten möchte ich eigentlich nicht arbeiten, die Dinger auszuspülen bei der Größe gefällt mir eher nicht.
Welche Wartungsarmen Systeme für den ambitionierten Selbstbauer sind denn noch zu empfehlen unter den gegeben Voraussetzungen?

Bin für realisierbare Vorschläge offen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten