Filtergraben oder Pflanzenfilter

AW: Filtergraben oder Pflanzenfilter

Die Mörtelei und Dein Teich in allen Ehren - die Mühe machen sich aber viele nicht, und so sieht man bei dem System (auch im NG Park) allenthalben irgendwo Rohre laufen. Und wozu sollte man sich auch die Mühe machen, wenn man viel leichter die Rohre einfach unter der Folie laufen lassen kann.

Wolf
 
AW: Filtergraben oder Pflanzenfilter

Der Hauptvorteil ist halt,.. dass man am Boden die Folie nicht durchbricht,..

Was das mörteln angeht (ich habe zwar noch mehr gemacht),..
so braucht man nur eine Rille für das Rohr (unter der Folie) und kippt da über der Folie Mörtel rein,..
ist ne Sache von 2-3 Stunden,.. die brauche ich auch für einen Bodenablauf,..

.. ich denke, alles hat seine Vor und Nachteile,.. (ich persönlich will ja einen Naturteich,.. und auf keinen Fall Kois,..)
maximal werden meine Goldis umziehen,.. (aber im altem kleinem Teich sind Sie Fischreiher sicher,..)
(ich will auf keinen Fall,.. mehr als ca. 6-8 Wochen mal nach dem rechtem am Filter gucken)

mfG. Micha
letztendlich muss Heinz entscheiden,... man will ja nur Tipps und Hinweise geben :oki
 
AW: Filtergraben oder Pflanzenfilter

Hallo Leute

Vielen Dank für Eure Antworten .
Ich denke Flow habe ich ausreichend mit der 8000er Oase in meinem kleinen Teich .Zusätzlich kann ich auch noch einen Bachlauf mit ner 4000er Pumpe laufen lassen , so das ca. 10000 bis 12000l pro Stunde umgewälzt werden können , bei max 9000l Inhalt ist das genug .Das Wasser ist klar , nur die Sedimente am Boden stören mich ein wenig . Ich werde wohl erst mal einen Filtergraben anlegen und das ganze testen . Sollte das nicht funktionieren kann man ja immer noch mit gebrochene Blähton und Kiesabdeckung den Graben füllen . Den Filtergraben kann ich in meinem Fall auch ohne Vorfilter betreiben , was beim Pflanzenfilter glaube ich schlechter ist .

Gruss

Heinz
 
AW: Filtergraben oder Pflanzenfilter

Hallo

Habe mal eine Anfrage an Naturagart gestellt und die sind der Meinung das ein Filtergraben mindestens 2 m breit und 4 m lang sein sollte um wirkungsvoll zu sein . Also muss ich dann doch wieder Richtung Pflanzenfilter/Bodenfilter planen , da ich max 3 m Länge bauen kann . Wenn ich hier andere Pflanzenfilter sehe die noch kleiner sind und trotzdem gut funktionieren scheint ja das der bessere Weg zu sein .

Gruss
Heinz
 
AW: Filtergraben oder Pflanzenfilter

hein55 schrieb:
Hallo Leute
Ich denke Flow habe ich ausreichend mit der 8000er Oase in meinem kleinen Teich .Zusätzlich kann ich auch noch einen Bachlauf mit ner 4000er Pumpe laufen lassen , so das ca. 10000 bis 12000l pro Stunde umgewälzt werden können , bei max 9000l Inhalt ist das genug .

hmmm ?!:kopfkratz haben wir wirklich so aneinander vorbei geredet ??
10-12.000 l/h sind für einen Filtergraben viel zu viel ??! du hast doch vorher selbert richtig gerechnet.

o.k. ich bin jetzt wieder still,.. kann nur von Filtergraben ala NG (d.h. mind. 2000 Liter, bei 4m Länge + 2m Breite gestuft und von NG angegebener Tiefe)
berichten,..

mfG.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filtergraben oder Pflanzenfilter

Hallo Leute

Mit dem Flow hatte ich auch nicht den Filtergraben gemeint , sondern den Flow den Wuzzel meint im Teich allgemein , damit eine Umwälzung des Wassers stattfindet , da meine ich habe ich in meinem kleinen Teich reichlich. Der Filtergraben sollte aber parallel dazu laufen und laut NG Broschüre 5 mal täglich das Teichwasser umwälzen .Ich habe NG in einer Mail mein Vorhaben geschildert und einige Fragen dazu gestellt . Die Antwort lautete:


sehr geehrter Herr Bruns,

wenn sie den Filtergraben nicht größer bauen können, würde ich darauf verzichten, da der Wirkungsgrad fast gleich null ist. Den besten Wirkungsgrad erreichen Anlagen ab einer Breite von 2.0m, d.h.
in ihren Fall wäre ein Filtergraben von 2.0m * 4.0m schön.Die Pumpe dürfte dann max.3000l/h fördern damit das Wasser min. 1Std. im Filtergraben verweilt. Hinter dem Filtergraben kommt dann der schon vorh. Filter.
Die Ansaugleitungen sind, bei verwendung eines Saugsammlers,generell
3 Zoll (75mm).Wenn sie nur eine Ansaugleitung verwenden, ist die Leitung 4 Zoll (100mm).
Was für Fische sind in dem Teich? Wenn sie keine Koi oder andere Karpfenartige Fische im Teich haben, würde ich ihnen zur Verbesserung der Wasserqualität zu Unterwasserpflanzen raten.Die Menge ist abhängig von der Größe der Teichoberfläche (s.a.Seite 102 im aktuellen Katalog).

Zitat NG

Warum der Berater zu dieser Meinung kommt ist mir nicht ganz klar . Wenn ich die Naturagart Broschüren durchschaue ist meine Teichgröße bei denen gar nicht erwähnt .
Wenn ich das auf dem Foto von Vespabesitzer sehe ist der Graben gerade mal 2*3m

Mfg

Heinz
 
AW: Filtergraben oder Pflanzenfilter

Hallo Heinz,..

Meine Teich Konstellation ist eigentlich :D genau nach NG Masstab gebaut. (habe auch alle Anleitungen gekauft)

Der Filtergraben sollte um die 20% vom Hauptteich betragen.
Mein Hauptteich hat ca. 11.500 Liter und mein Filtergraben hat 2.500 Liter.

Der ist 4m lang und 2m breit. Das Profil wird in der "extra" Anleitung von NG für Filtergraben beschrieben, ,möchte leider aus rechtlichen
Gründen nicht zuviel dazu beschreibem.

Ich habe im Hauptteich diesen NG Zielsaugkasten, mit 2x DN70 Grobfilter und 1x50mm Skimmer Anschluss.

Meine Pumpe ist eine 80L/Pumpe (die in der Praxis aber 50Liter macht,.. habe ich nachgemessen)..
Also alles wie auch von NG beschrieben,.. (wie ich auch schon sagte, ein Filtergraben braucht mind. 2000 Liter).

Was ansonsten im Hauptteich "abspielt" wegen dem "high flow" spielt eigentlich für das Filtergrabenprinzip keine Rolle.

Mein zusätzlicher Oase Filter ist HINTER dem Filtergraben im Rücklauf zum Hauptteich (wie auch NG schreibt)..
(siehe Bild: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/attachments/34332&d=1223325956 die Terrasse ist 4m breit und 3m tief)

Mein Wasser ist sich gerade am aufklaren, nachdem ich von 3-4 Tagen mit viel Sand rumgemacht habe.

mfG. Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten