Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filterheizung

Bakerman

Mitglied
Dabei seit
22. Juli 2009
Beiträge
61
Ort
66299
Teichtiefe (cm)
2,1m
Teichvol. (l)
33000 l
Besatz
13 Koi von 15 - 60 cm


Damit mein Reihenfilter nicht einfriert, würde ich gern nachträglich einen Heizstab oder ähnliches im Filter oder im Vortex nachträglich installieren.
Ich möchte nur den Filter eisfrei halten.
Welche technischen Möglichkeiten gibt es denn da, die praxistauglich sind ?

Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filterheizung

Andreas,

vielleicht sowas hier. Den Kammerfilter würde ich aber rundherum mit Styrodur verkleiden. Die laufenden Stromkosten sind ja nicht unerheblich.
Wieviel W Du brauchst,
 
AW: Filterheizung

Hallo Reinhold

Mein Teich ist abgedeckt und möchte nur meinen Reihenfilter vor Eis schützen.
Das könnte funktionieren.

Danke
Gruß
Andreas
 
AW: Filterheizung

Hallo Andreas,
ich habe nun auch normale AQ Heizstäbe in den Filter reingehängt, damit er nicht zufriert.
Egal was es ist, mit 50 Watt kommst du aktuell nicht sehr weit.

Zusätzlich sind bei der aktuten Kältewelle auch WW mit warmem Wasser gut geeignet, die Temperatur im Filter hoch zu bringen.
 
AW: Filterheizung

Hallo Andreas ich selber habe 300 Watt Heizstab und 150 Watt Heizkabel im einsatz mal erlich gesagt ist das alls würdeste in den Filter einen Finger stecken auf dem Filtertermometer ist nichts an Temperaturerhöhung zu erkennen. Ich glaub das es nur ein beruigungs gefühl ist denn passieren tut da nichts merkliches . Das einziege was etwas ausgemacht hat ist ein 3 KW Teichheizer aber der macht auch deine Geldbörse rasch zum Zwibellederportmorne
nun aber das muss jeder für sich entscheiden . Mal noch 2 Bilder vom Heizkabel einsatz im vor Filter. Gruss Reiner
:? meine mitlerweile Meinung bei den Temperraturen hilft nur noch :beten und hoffen das alles gut geht:beten
 

Anhänge

  • Heiz.jpg
    158,5 KB · Aufrufe: 48
  • Heizk.jpg
    89,4 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Filterheizung

Hallo Reiner
Vielen Dank für deine ehrliche Antwort.
So in etwa hätte ich das Heizkabel auch verlegt.


Idee und Ausführung

Effekt, leider

Bin gerade am durchrechnen was so ein Durchlaufheizer im Verbrauch kostet.

Nochmals
Danke Reiner

Gruß
Andreas
 
AW: Filterheizung

, ich hab mal eine Frage. Mal ganz anders gesehen - wenn man nicht das Medium Wasser beheizen möchte sondern nur vermeiden möchte, dass sich eine Eisschicht im Filter bildet.

Kann man dann nicht so eine art superdedämmte Aufklappkiste um den Filter herum bauen und den Innenraum z.B. mit so einem Frostwächter für Gewächshäuser etwas erwärmen ? Die HT Rohre würde ich noch zusätzlich mit dicker Luftpolsterfolie ummanteln.

Vielleicht kann man ja so die permanenten Stromkosten geringer halten oder denke ich da falsch.
 
AW: Filterheizung

Hallo Ralf

So etwas habe ich auf jeden Fall für nächsten Winter geplant.

Genau so wie Du es beschrieben hast.

Da es letztes Jahr nicht so extrem war mit Minusgraden und dieser Winter sehr lau angefangen hatte, habe ich eine Filterisolation ganz außer acht gelassen.(Bin ja auch noch Anfänger:smoki)

Das passiert mir nächstes Jahr nicht mehr.

Gruß
Andreas
 
AW: Filterheizung

Der Filter und auch die Rohre zu isolieren, macht wegen der zusätzlichen Auskühlung schon Sinn.
Man sollte aber keine Wunder erwarten, da die Teichfläche auch noch da ist. Diese also auch gut abdecken.

Das habe ich diese Jahr nicht ganz gemacht, da es ja noch so schön lang warm war und die Koi noch Hunger hatten.
Teich also nur 80% abgedeckt und den Filter nicht ordentlich.

An den nicht abgedeckten Stellen ist nun eine richtig dicke Eisschicht und der Filter hätte auch besser zugedeckt werden können.

Ralf, das mit dem Filterhaus ist keine schlechte Idee aber Frostwächter bitte nicht.
Musste letztens lesen, wie damit ein Filterhaus abgeraucht ist und die Rückstände dann noch im Teich gelandet sind.
Nur die Luft in dem Raum zu erwärmen bringt auch wenig, da ein großer Teil der Wärme an die Außenluft geht.

Normalerweise sollte eine dünne Eisschicht im Filter nichts machen, aber aus meiner Sicht ist der Luftaustausch dort wichtig.
Ich habe sonst keinen Eisfreihalter, da muss ich nun zusehen, wie die Oberfläche dort frei bleibt.

Die Lösung mit dem eisfreien Filter scheint mit günstiger zu sein, als die zusätzliche Auskühlung mit einem luftblubber Eisfreihalter.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…