Filterkeller dämmen?

AW: Filterkeller dämmen?

Danke Olli,

leider zu spät, ist heute außen gemacht worden.

Gruß Klaus
Rein, wenn ich nach der Möglichkeit von Taupunkt und so schaue ist außen immer besser...also nicht das da Wasser in den Steinen ausfällt solange es innen wärmer ist als außen.

Bei den zu erwartenden Temperaturdifferenzen ist es aber wohl egal.

Weshalb jemand Innen dämmen möchte bleibt mir unverständlich.
 
AW: Filterkeller dämmen?

Hey Klaus,

wenn Du innen noch mit Styropor dämmst, bist Du auf der sicheren Seite.
Ich habe die Filterkammer (teilweise) beidseitig gedämmt, also außen mit 6cm Styrodur und innen mit 8cm Styropor.

Mandy
 
AW: Filterkeller dämmen?

Das hab ich erwartet, die einen bevorzugen innen die anderen außen.
Wobei es im Tief- sowie im Hochbau- Bereich Bauphysikalich und Bautechnisch von außen Vorgeschrieben ist. Innenwanddämmung ist nur in speziellen Fällen erlaubt, wie z.B. Denkmalschutz. Ganz abgesehen von der Verlagerung des Taupunkts nach außen gibt es noch Brandschutzgründe, weshalb man innen nicht mit leicht brennbarer Dämmung arbeiten sollte.

LG Rene
 
AW: Filterkeller dämmen?

Hi Totto, hi Rene,

die Taupunktproblematik sollte in einem Filterkeller weniger eine Rolle spielen. :kopfkratz
Eine Innenwanddämmung ist bei einer Wohnung sicher nicht sinnvoll.

Bei einem beheizten Teich ist eine Innendämmmung sinnvoller, da die Temperatur besser gehalten werden kann.
Ist er unbeheizt, ist eine Dämmung, je nach Bodenbeschaffenheit, eher weniger vorteilhaft.
 
AW: Filterkeller dämmen?

Das kann man ganz einfach errechnen.
Der U Wert des Bauteiles bleibt gleich, egal ob die Dämmung innen oder aussen ist.
Von daher macht es keinen wirklichen Unterschied für die Dämmung. Fürs Tauwasser allerdings schon.
Um das zu berechnen müsste man folgende Daten wissen:
- Aufbau der Wand (Material, Dicke, Hohlschichten, verwendete Dämmung, stärke der Dämmung). Also den Aufbau von innen nach Aussen, ggf. inkl. Putzschichten, Holzvertäfelung etc.
- Erwartete Temperatur im inneren des Kellers und erwartete relative Luftfeuchtigkeit.

Jörg, Warum sollte die Taupunktproblematik ausgerechnet in einem Filterkeller keine Rolle spielen ?
Wer möchte da schon Schimmel an der Wand haben ? Wer möchte dauerhaft durchfeuchtete Bauteile.
Im Zweifel ist die Dämmung immer an der kälteren Seite besser. Von daher war die Entscheidung für Aussen auf jeden Fall sicherer als innen und genau so effektiv.

Aber wie gesagt... einmal ausrechnen und man weiß, was passiert. Wenn das aber ein Bauunternehmer ausgeführt hat, dann müsste der das ja auch wissen.


Gruß
Wuzzel
 
AW: Filterkeller dämmen?

Bei einem beheizten Teich ist eine Innendämmmung sinnvoller, da die Temperatur besser gehalten werden kann.
Ist er unbeheizt, ist eine Dämmung, je nach Bodenbeschaffenheit, eher weniger vorteilhaft.

Wieso?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten