LotP
Mitglied
- Dabei seit
- 23. Mai 2011
- Beiträge
- 408
- Ort
- 92***
- Teichtiefe (cm)
- 220
- Teichvol. (l)
- 42000
- Besatz
- (ca. Größen 9/2016)
Koi:
2011 Erstbesatz: 1x Asagi 70cm; 1x Bekko 70cm; 1x Butterfly 55m (weiß-rot); 1x Kin Kabuto 50cm (gold; Netz);
04/2013 1x Hi-Utsuri (55cm)
06/2013 1x Gin Rin Chagoi (55cm) 1x doitsu Beni Kikokuryu ( 40cm)
08/2013 2x Kohaku (~45cm) 2x Yamabuki (45+50cm)
05/2016 15-25cm
1x Hi-Utsuri
1x Shusui
1x Hi-Shusui
1x GinRin Ochiba Shigure
1x Showa
1x Kujaku
Goldelritzen
Hi,
folgendes:Ich habe meine Screenmatic 36 mit k1 Filtermedien befüllt. () siehe hier: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/34974 ) Auch eine Absperrung zur nächsten Kammer habe ich gebaut. Klappt alles soweit ganz gut.
Jedoch ist zwischen k1 und dem Grund des Filters nichts.
Dadurch sollte das Ablassen von Schmutzwasser und auch das Absetzten von Schwebeteilen jedoch verschlechtert werden sein.
Mein Plan ist jetzt zwischen Boden und k1 eine Filtermatte (5cm hoch, komplette Fläche abgedeckt) einzubringen um dem entgegen zu wirken.
Ich brauche aber dafür zwecks reinigung und zusetzen und so eine möglichs durchlässige Matte. Und damit komme ich zu meiner Frage bezüglich ppi:
ppi=
1. Picks per inch, a unit of textile measurement oder
2. Pores per inch?
weil das würde genau entgegengesetzte Bedeutungen haben ->
beim ersten: Fäden pro fläche (hoche zahl -> weniger durchfluss)
beim zweiten: Löcher pro Fläche (hohe zahl -> mehr durchfluss)
Mir ist durchaus klar, dass es Sinn macht, dass ppi pores in diesem fall bedeutet.Jedoch fragen kostet nichts und würde mich schon sehr ärgern wenn ich jetzt eine Matte mit 50ppi (5 und 35 hab ich u.a. noch gesehn) bestell und sie am ende die feinere ist.
Bin mir sicher dass dies einige hier beantworten können. Schon mal danke im Voraus!
folgendes:Ich habe meine Screenmatic 36 mit k1 Filtermedien befüllt. () siehe hier: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/34974 ) Auch eine Absperrung zur nächsten Kammer habe ich gebaut. Klappt alles soweit ganz gut.
Jedoch ist zwischen k1 und dem Grund des Filters nichts.
Dadurch sollte das Ablassen von Schmutzwasser und auch das Absetzten von Schwebeteilen jedoch verschlechtert werden sein.
Mein Plan ist jetzt zwischen Boden und k1 eine Filtermatte (5cm hoch, komplette Fläche abgedeckt) einzubringen um dem entgegen zu wirken.
Ich brauche aber dafür zwecks reinigung und zusetzen und so eine möglichs durchlässige Matte. Und damit komme ich zu meiner Frage bezüglich ppi:
ppi=
1. Picks per inch, a unit of textile measurement oder
2. Pores per inch?
weil das würde genau entgegengesetzte Bedeutungen haben ->
beim ersten: Fäden pro fläche (hoche zahl -> weniger durchfluss)
beim zweiten: Löcher pro Fläche (hohe zahl -> mehr durchfluss)
Mir ist durchaus klar, dass es Sinn macht, dass ppi pores in diesem fall bedeutet.Jedoch fragen kostet nichts und würde mich schon sehr ärgern wenn ich jetzt eine Matte mit 50ppi (5 und 35 hab ich u.a. noch gesehn) bestell und sie am ende die feinere ist.
Bin mir sicher dass dies einige hier beantworten können. Schon mal danke im Voraus!