Filterteich / Klärteich / Pflanzenteich geplant - Anregungen erwünscht.

Vielen Dank Knut.
Auf der Seite war ich schon und habe da auch ein Video gesehn zum Thema Filtergraben.
Auch einen Vortrag zum gesamtthema habe ich dort gesehen.
 
Ich möchte mich mal kurz einbinden und hätte 2 Fragen!?

..wo das Wasser von hinten um die Bepflanzung strömt, die Pflanzen wesentlich höher sind.
Hast Du eine Theorie oder Erklärung für dieses Phänomen? Wenn ja, bitte mal erklären und wenn nicht.. Könnte es evtl. am Sauerstoffeintrag auf den ersten paar Metern/Zentimetern liegen? Könntest Du dahingehend evtl. einen Testlauf machen und an den folgenden Positionen, wo das Wachstum nachlässt (vorrausgesetzt es sind ähnlich hoch wachsende Pflanzen) zusätzliche Lüftersteine oder Ähnliches einlegen und später berichten.

ein dickes gelbes Drainagerohr liegen
Nutzt Du diese als Verteilerleitung und läuft dort das Wasser hinein und dann in den Pflanzengraben oder ziehst Du das Wasser darüber ab und es läuft weiter zum Teich!?

Sorry, für die Fragen und die Bitte, wenn es ein wenig aus dem Rahmen fällt! :oops
 
Hallo Christian, das klingt doch alles schon recht gut. Ich würde diesen Schaumstofffilter erst einmal so belassen und nachdem dein Pflanzenteich in Betrieb ist, das ganze erst einmal über einen längeren Zeitraum beobachten. Vielleicht reicht diese Lösung ja schon!
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man bei Änderungen am Teich dem Ganzen doch noch etwas Zeit geben soll. Durch die zusätzliche Klär- Stufe wird dein Filter auf Dauer sicherlich weniger zu tun bekommen.

Den Filter ersetzen kannst du auch noch später.

Peter
 
Hallo Peter,

das kann ich mir vorstellen, v.a. weil vorher noch der Bodenmulm abgesaugt wird.
Momentan rührt die Pumpe recht tief im Mulm und das macht natürlich schnell den Filter voll.
Zu Deiner Frage nach dem Fischbesatz.
Ich habe 10 goldorffen, 9 Shubunkins und 5 Gründlinge, ein Stör, der mal mit dabei war, ist
wohl von einem Vogel geholt worden. Sehr schade. Damals war das Wasser glasklar, obwohl
nur mit 11 W UVC vorgeklärt worden war, daher vermute ich, dass der Stör einem Reier zum
Opfer fiel.
 
Hallo Zacky,
das Drainagerohr ist genau 10 Meter lang mit einem Verbindungsstück. Dieses habe ich als "Schleife" direkt in den Filterbachlauf gelegt. Am einen Ende, wo der Zulauf vom Filter ist, ist das Rohr auch noch zu sehen. Es ging mir dabei einfach nur darum, dass das Wasser nicht nur oberflächlich über die Pflanzen läuft, sondern auch die Wurzeln durchströmt.
Hier mal ein Bild:
image.jpg 

Das ich das Wasser nochmal im Teich von hinten um die Pflanzen herumgeführt habe, darauf kam ich bei einem Teichumbau. Aber das Resultat ist phänomenal!

Hier noch mal ein Bild, auf dem du links die gleichen Pflanzen wie rechts siehst, mit dem Unterschied, dass die rechte Seite von hinten durchströmt wird:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zacky, ich habe gerade noch ein Panoramafoto von meiner Bepflanzung am Teich gemacht. Ich denke, darauf kann man den Größenunterschied von normal zu durchströmt noch deutlicher sehen:

image.jpg 

Gruß

Peter
 
Hallo Christian, ich kenne mich da nicht allzugut aus, aber ich würde denen Fischbesatz als noch moderat bezeichnen - wie schon gesagt erst mal probieren und der neuen Bepflanzung eine Chance geben, dann erst an den Filter gehen.

Peter
 
Der vordere "gut durchwachsene" Bereich wird ausschließlich durch das einströmende Wasser durchströmt!? Oder hast Du da noch einen Trick!?

Wie gesagt, wenn sich dieses Wachstum durch den angereicherten Sauerstoffgehalt ergeben sollte, dann wäre es klasse, wenn Du einen Test mit zusätzlicher Teichbelüftung machen könntest.

Oder habe ich Dich richtig verstanden, dass Du lediglich nochmal direkt das Teichwasser in diesen Bereich einleitest!?
 
Hallo Zacky, ja du richtig verstanden, das Wasser, welches vom Filter kommt, geht durch den Filterbachlauf und läuft dann zwischen Teichrand und Bepflanzung - also praktisch durch die Pflanzung in den Teich. Ich habe hier jetzt noch mal ein Bild, wo ich die Pflanzen etwas zur Seite gelegt habe, damit man den Rand sieht. Ich hoffe du kannst es erkennen:

image.jpg  image.jpg 

Und hier noch mal ein Bild aus einer anderen Perspektive:

image.jpg 

Ich würde das gerne probieren mit einer Sauerstoffanreicherung, nur komme ich mit dem Ausströmer sicherlich nur schwer zwischen die existierenden Pflanzen.

Ich habe mir das immer so erklärt, dass noch Nährstoffe in den gefilterten Wasser enthalten sind, die die Pflanzen zu mehr Wachstum animieren.

Peter
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten