Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Fischbestimmung aus der Donau

pyro

Mitglied
Dabei seit
10. Nov. 2010
Beiträge
1.355
Ort
93354
Teichtiefe (cm)
1,40
Teichvol. (l)
12000
Besatz
2012 in Planung
Könnt Ihr mir bitte helfen und sagen was das für ein Fisch ist?

Er stammt aus der Donau, ist echt flink und ca. 10cm lang. Welche weiteren Angaben braucht Ihr zur Bestimmung?

Ich wollt wissen ob der auch was für meinen Teich ist, derzeit schwimmt er munter in meinem externen Pflanzenbecken (Mörtelkiste) herum und versteckt sich schön unter der Wasserpest und im Bodenmulm.
 

Anhänge

  • Fisch1.JPG
    116,7 KB · Aufrufe: 85
  • Fisch2.JPG
    132,7 KB · Aufrufe: 79
AW: Fischbestimmung aus der Donau

Wenn es wirklich einer ist, was mir stark danach aussieht, brauchst du wohl nicht ernsthaft die Frage stellen bezüglich in den Teich oder Natur!

Allein der zweite Satz bei Wiki
Die kaum bekannte Groppe gehört zu den gefährdeten Tierarten und war Fisch des Jahres in den Jahren 1989 und 2006.
sollte dir wohl Aufschluss genug geben!


________
Grüße
Marcel
 
AW: Fischbestimmung aus der Donau

Ich bin mir schon dessen bewusst, allerdings ist bei Wiki nachfolgend sogar von einer Aquariumhaltung die Rede und gegenüber einem Aquarium wär mein 12000 l Teich glaub ich doch ein gutes Stück besser.

Die Frage ist eher ob es sinnvoll ist und der Fisch in den Teich "passt" oder eher negativ für das Leben im Teich usw. ist.
 
AW: Fischbestimmung aus der Donau

Sowohl rechtlich als auch ethisch gesehen: zurück in die Donau!!!
Ob er für deinen Teich passen tät, ist hier eine irrelevante Frage
 
AW: Fischbestimmung aus der Donau

Es handelt sich um eine Schwarzmundgrundel (Neogobius melanostomus). Dieser invasive Neozoe bereitet sich momentan enorm aus und ist zusammen mit anderen Vetretern dieser Gattung inzwischen ein großes Problem in der Donau und ihren Nebengewässern.
 
AW: Fischbestimmung aus der Donau

Hi Marcel,

wer agumentiert das Fische die bedroht sind nicht im Gartenteich gehalten werden sollen muß sich aber auch sofort von Bitterlingen, Orfen, Moderlieschen, Elritzen, ect. trennen. (die stammten ja auch mal aus "Naturgewässern" bevor sie vermehrt wurden) Da dürften dann fast nur noch Goldfische oder andere nichteuropäische Arten gehalten werden. Die wenigen nicht bedrohten Fischarten in Deutschland kann man nämlich an 2 Händen abzählen
z.B Rotauge, Döbel, Flußbarsch, Blei, Güster, Hasel, Rotfeder, Giebel.

Ne Koppe ist das nicht (die hat ein endständiges Maul und ist viel dunkler gefärbt, der hier hat ein unterständiges. Könnte ein Grundel sein

Kommt halt auch drauf an wie es im Teich aussieht. ob da Koppen einziehgen können. Sie sind nun mal hauptsächlich Fließwasserbewohner (Forellen-, Äschen-, und Barbenregion) oder in Hochgebirgsseen zuhause, brauchen einen harten sauberen Boden (Kies- bzw. Geröllgrund - ohne großflächige Schlamm-/Mulmablagerungen, kühles Wasser, und viel Sauerstoff

MfG Frank

PS Thomas hat sich mittlerweile ja auch gemeldet
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fischbestimmung aus der Donau

Der Punkt auf der ersten Rückenflosse ist vorhanden, der dunkle Strich von Auge zum Mund ebenso...

So schnell wird aus einem seltenen geschützten Fisch eine Plage...
 
AW: Fischbestimmung aus der Donau

Könnte auch eine Schwarzmeergrundel sein. Die gibts es leider auch im Main und sind eine echte Plage. Die stürzen sich einfach auf alles. Normales Grundangeln ist da überhaupt nicht mehr möglich. Ich denke du wirst es bereuen wenn du sie in deinen Teich setzt.
 
AW: Fischbestimmung aus der Donau

Hey Frank,

ich stimme dir zu, allerdings ging es hier um einen Wildfang und Wildfänge gehören wohl nie in einen Gartenteich! (Auch wenn es jetzt im Endeffekt nicht dieser Fisch war)
Dazu kommt noch, dass er wohl keine Chance hätte sich zu vermehren.

Die Wildfänge die für die Zucht gefangen werden sind in meinen Augen wieder etwas anderes.

Schönen Abend noch.

________
Grüße
Marcel
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…