Fischbestimmung aus der Donau

AW: Fischbestimmung aus der Donau

Hi Marcel,

dann müßten auch 3/4 aller Aquarienfische sofort wieder aus den Becken raus (bis auf unempfindliche Allerwelts-Arten die in Asien vermehrt werden sind immernoch ein großteil Wildfänge (90% aller Salmler in den Aquarien sind Wildfänge:D vor allen der Aquarienfisch Nr.1, der rote Neon - da sie sich in Afrika und Südamerika halt deutlich leichter vermehren weil sie ganz bestimmte Wasserparameter zum laichen brauchen die ihre Lebensräume gratis bieten).
Was meinst Du wo die "Biotopfische" für den Gartenteich im Normalfall herkommen. Die werden im Normalfall auch nicht extra gezüchtet - wäre viel zu aufwendig- , sondern fallen als Beifang beim abfischen von Teichen/Gewässern der Satzfischzuchten an) - sind sogesehen auch Wildfangfische.

Einen Wildfang so in den Teich setzen = geht ganz und gar nicht; einen Wildfang z.B in einen sterilen Zuchtteich setzen damit er sich dort fleisig vermehrt und die Nachkommen dann als Teichfische verkaufen = ist völlig in Ordnung
Sorry, aber das ist irgendwie eine sehr seltsame Ansicht:kopfkratz (zumal die meißten Fische in den heimischen Gewässern Nachkommen von eingesetzten Fischen aus Satzfischzuchten sind (jeder Angelverein muß nämlich jährlich bestimmte Fischmengen/Fischarten besetzen:D)

Was ein Angler mit Fischen zu machen hat die er fängt ist gesetzlich festgeschrieben. Nur Fische die in der Schonzeit sind, unter dem Schonmaß liegen, oder einem strikten Fangverbot unterliegen dürfen wieder ins Wasser zurückgesetzt werden wenn sie an den Haken gegangen sind. Alle anderen dürfen nicht wieder ins Wasser zurückgesetzt werden (entweder essen oder entsorgen) - so will es der Naturschutz:beten:aua.
Da hat ein kleiner Fisch in einem passenden Teich aber eine wesentlich bessere Lebensgrundlage als in der Biotonne:box

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fischbestimmung aus der Donau

Wenn ich den Fisch an den Angler zurückgebe wird er wohl zum Köderfisch... das ist "entsorgen" von kleinen Fischen bei Anglern...

Aber nachdem was ich gelesen habe passt dieser Fisch auch nicht wirklich in meinen Teich weil der alle Libellenlarven, Rückenschwimmer usw. frisst. Das will ich auch nicht.
 
AW: Fischbestimmung aus der Donau

Alle anderen dürfen nicht wieder ins Wasser zurückgesetzt werden (entweder essen oder entsorgen) - so will es der Naturschutz:beten:aua.

Also hier lernt man bei jedem Thema etwas dazu.
Was hat das mit Naturschutz zu tun.
Ich kenne einig Angler die gerne angeln, aber keinen Fisch essen und deshalb diese Fische wieder zurücksetzen.
 
AW: Fischbestimmung aus der Donau

Hi Peter,

frag mich net warum es aus naturschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt ist ungewollt gefangene Fische zurückzusetzen:D. Wurde wohl mal damit begründet das Fische die am Haken hängend gedrillt wurden stark gestreßt sind und deswegen nach dem zurücksetzen fast alle eingehen würden. (wunderlicherweise soll das aber keinesfalls für unter Fangverbot fallende, untermaßige und Fische in der Schonzeit zutreffen:engel:aua, die überleben das zurücksetzen seltsamerweise problemlos)
- soll aber wohl eher die treffen die Fischfang nicht als Nahrungserwerb (das ist halt dem Naturschutz nach der einzige legitime Grund um Fischfang mit ner Angel zu betreiben) betreiben wollen (Kochtopfangler) sondern die die nur aus Lust am Drill und Rekordsucht Fische streßen:D (z.B sogenannte Specimenhunter)

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fischbestimmung aus der Donau

Ich hab mal nen Angler, der zwei Hechte gefangen hatte und diese auf dem Boden ersticken! lies - sprich hingelegt und weitergemacht, ohne die üblichen Methoden ... in den Fluss geworfen^^ ... die Fische in einen Eimer gesetzt und 100m weiter wieder in den Fluss gesetzt ... was das fürn Depp war :aua
 
AW: Fischbestimmung aus der Donau

wer agumentiert das Fische die bedroht sind nicht im Gartenteich gehalten werden sollen muß sich aber auch sofort von Bitterlingen, Orfen, Moderlieschen, Elritzen, ect. trennen. (die stammten ja auch mal aus "Naturgewässern":D bevor sie vermehrt wurden)

Wenn ich deiner Logik folge, kann ich also aus dem Urlaub ein Tigerbaby mitbringen und es in meinem Garten - natürlich völlig artgerecht - halten, weil es ja in Deutschland in jedem Zoo Nachzuchten von ehemals mal freilebenden Tigern gibt
Habe ich dich da so richtig verstanden??

petra

Die Betonung bei der Diskussion liegt doch auf dem Wort 'Wildfang'. Bedrohte Tierarten, die nachgezüchtet werden und mit einer Cites-Bescheinigung versehen in den Handel gehen darf man doch nicht mit Wildfängen vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fischbestimmung aus der Donau

Ihr solltet diese Zusammenhänge evtl. per PN weiterdiskutieren da es sich mittlerweile herausgestellt hat das der Fisch nicht selten ist, mein Link falsch ist.

Statt dessen handelt es sich um einen durch den RMD-Kanal eingeschmuggelten Problemfisch und wer in Angelforen mal ließt der findet dort Aussagen wonach manche Fischer gezielt mit kleinen Haken und Würmern auf diesen Fisch gehen, an einem Abend bis zu 75 Stück davon rausholen und anschließend "entsorgen" auf welche Art und Weise das auch immer geschieht.
 
AW: Fischbestimmung aus der Donau

Was ein Angler mit Fischen zu machen hat die er fängt ist gesetzlich festgeschrieben. Nur Fische die in der Schonzeit sind, unter dem Schonmaß liegen, oder einem strikten Fangverbot unterliegen dürfen wieder ins Wasser zurückgesetzt werden wenn sie an den Haken gegangen sind. Alle anderen dürfen nicht wieder ins Wasser zurückgesetzt werden (entweder essen oder entsorgen) - so will es der Naturschutz:beten:aua.

Hallo
Das ist keineswegs so , diese Vorschriften kommen von den Verbänden der Sportfischer und dort ist alles regional geregelt .
Dieses Rückwurfverbot gibt`s nur in Bayern , in diesem Bundesland sitzen wohl die größten Betonköppe in leitenden Positionen.
In anderen Bundesländern existiert diese Regel nicht - schon deshalb kann dieses nicht Gesetzt sein , wenn dieses mit dem Tierschutz zu tun hätte wäre die Gültigkeit tatsächlich Bundesweit. Zu hoffen bleibt eigentlich nur , das sich dieser Irrsinn nicht weiter verbreitet.

Gruß
Archie
.
 
AW: Fischbestimmung aus der Donau

Ihr solltet diese Zusammenhänge evtl. per PN weiterdiskutieren da es sich mittlerweile herausgestellt hat das der Fisch nicht selten ist, mein Link falsch ist.

Statt dessen handelt es sich um einen durch den RMD-Kanal eingeschmuggelten Problemfisch und wer in Angelforen mal ließt der findet dort Aussagen wonach manche Fischer gezielt mit kleinen Haken und Würmern auf diesen Fisch gehen, an einem Abend bis zu 75 Stück davon rausholen und anschließend "entsorgen" auf welche Art und Weise das auch immer geschieht.

....die lassen sich ganz gut frittieren oder grillen. Nicht viel dran aber lecker! Und vor allem ökologisch sinnvoll. Habe letzte Woche innerhalb von 20 min. 12 dieser Gesellen in meinen Krebsreusen gehabt (und in den beiden anschließenden Nächten über 400 Signalkrebse)...
 
AW: Fischbestimmung aus der Donau

Hallo zusammen,

dieser Fisch gehörte also nicht zu einer gefährdeten Art. Das habe ich auch verstanden:D Zufälligerweise gehörte er nicht dazu.

Ich bin schon öfter hier darüber gestolpert, dass Menschen Tiere oder Pflanzen aus der Natur entnehmen und dann nachfragen: was ist das?
Wie setzt oder pflanz ich das in meinen Teich?

Ich vertrete die Meinung: wenn man schon Lebewesen aus ihren natürlichen Habitat entnimmt, dann sollte man sich vorher kundig machen, um was es sich handelt, was für einen Gefährdungsgrad dieses Lebewesen bei uns hat, ob es überhaupt gestattet ist, dieses zu entnehmen und ob ich die Voraussetzungen für ein weiteres Gedeihen überhaupt bieten kann. Kann ich das in der Kürze der Zeit (gesehen...und mitgenommen) nicht leisten, dann darf ich nichts aus der Natur entnehmen.
Das gilt für mich bei Pflanzen ebenso wie bei Tieren.

Mag ja sein, dass das für manche etwas übertrieben klingt, aber da ich in einer Region leben, in der natürliche Gewässer und deren Fauna und Flora eher selten anzutreffen sind, ist es mir eine Horrorvorstellung, wenn demnächst jeder Teichbesitzer mal ein paar Pflänzchen oder Tierchen aus diesen Gewässern in seinen heimischen Teich schleppen würde. Der letzte Rest an Natur würde dann verloren gehen.

petra
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten