Fische im Schwimmteich

AW: Fische im Schwimmteich

Na, weiß ich doch. ;)

Aaalso das Karauschenrezept (auch für andere Karpenartigen ab 750 g):

Fisch schuppen und ausnehmen, ca. alle 7 mm senkrecht zur Längsachse schröpfen
und in dynamisch geschwungener Haltung auf ein verkehrt stehendes Caipirinha-Glas stülpen.
Salzen, ev.entuell frischen Thymian raufbröseln und auf ein Backblech mit Backpapier stellen.

Dazu empfehlen wir Erdäpfeldukaten aus Heurigen:
Die Brambureien in ca. 7 mm dicke Scheiben schneiden und in Respektabstand um den fisch verteilen
(sie sollen dirch den Fischsaft nicht matschig werden).

Das Ganze kommt dannr bei ca. 200 °C bei Mittelhitze ins Rohr - je nach Größe (Gewicht) so 20 min aufwärts;
Heissluft verkürzt die Grillzeit.

Leider ist noch nicht geklärt,
wie die orange Farbe eines Goldfisches oder Koi nach dem Braten wirkt,
aber du könntest dann bitte ein Foto schiessen!


P.S.: Dazu gehört noch ein grüner Salat und
gekrönt wird das durch einen säurebetonter Weisswein
wie Riesling (Kamptal), Chablis oder Sauvignon blanc (Neuseeland).
 
AW: Fische im Schwimmteich

Wir hatten einen Hecht zur Stichlings-Reduzierung im Schwimmteich. Anfangs zwei, nach dem Winter wars nur noch einer ;)
Die Stichlinge hatte der Hecht wunderbar dezimiert, aber auch die badenen Vögel am Teichrand... Libellen, Molche und Frösche hatten wir zu der Zeit auch ganz viele, es gab halt doch Pflanzzonen, wo der Hecht nicht hin kam. Eingesetzt hatten wir die Hechte mit einer Größe von ca. 20 cm, beim rauskeschern (ganz leicht) war er um die 40 cm.
Angeknabbert hatte er nie jemanden, weder unsere Hunde, die täglich ein paarmal ihre männlichen Hängerchen im Wasser baumeln lassen, noch die Kleinkinder, die im Schwimmreifen drin rum paddelten und auch die nackten Jungs und Männer wurden nicht beachtet.

Sehr zutraulich wurde er allerdings mit der Zeit, wenn ich beim Fadenalgen-rausziehn im Teich war, lag er oft regungslos im Wasser und ließ sich auch von mir nicht stören. Oder beim Sonnenbad im flachen Wasser konnte der Hund daneben stehen, das interessierte den nicht.

Fazit: ein Hecht räumt prima auf, beißt keine Menschen an und ist auch nett anzusehen, ABER: er wird mit der Zeit nicht mehr satt und das tat mir unendlich leid... wir werden keinen Hecht mehr einsetzen, obwohl die Stichlinge munter weiter p.ppen..
Ich habe aus alten Gardinen und zwei Dachlatten einen Riesenkescher gebaut, den ziehen wir ab und zu durch den Schwimmbereich, da lassen sich ne Menge unerwünschte Fische raus holen. Klappt bestens.

Anhang anzeigen 85573

Viele Grüße!

hallo bärbel,

das ist ja mal ein toller tipp - wenn auch das problem offensichtlich nicht zur gänze beseitigt werden kann. ich hab überlegt - wenn schon irgendeinen raubfisch hinein - dann im herbst. der kann sich dann über den winter sattfressen und im frühjahr kommt er wieder raus. oder ist das ganze zu blauäugig?! du sagst, er war leicht zu fangen. unser schwimmbereich ist 2 meter tief, wenn er sich´s am grund gemütlich macht, warten wir lange... auch die idee mit dem kescher ist genial, werd ich mal gleich meinem mann zeigen. hast du den richtig wie einen kescher (sack) genäht, oder ist die gardine nur an den dachlatten befestigt?
danke und lg
sasi
 
AW: Fische im Schwimmteich

Hei Sasi,
wir hatten den Hecht (die Hechte) auch im Herbst rein und dachten auch, es wäre bis zum Frühjahr erledigt. Bis zum zweiten Frühjahr dauerte es dann doch. Der Hecht lag meist im Flachwasser rum, nur wenn ihm zu viel Betrieb war, ist er in die Tiefe abgetaucht. Unser Schwimmbereich ist auch 2 m tief, das war aber kein Problem, zum Schluß hielt sich der Hecht nur noch im flachen Bereich auf und ließ sich fast mit der Hand fangen.
Deine Fischchen frißt ein Hecht bestimmt viel lieber wie unsere stachligen Stichlinge, kann schon sein, daß der bis zum Frühjahr aufräumt. Aber wie gesagt, es ist kein Problem, weder mit kleinen Kindern noch sonstigen baumelnden Teilen. Einer unserer Hunde steht immer ewig bis zu den Eierchen im Wasser und siniert vor sich hin, da hätte der Fisch locker mal anbeisen können. Tat er aber nicht, oft lag "Herr Hecht" daneben und sinierte ebenfalls vor sich hin ;)

Der Gardinen-Kescher ist ungefähr doppelt so breit wie der Teich im Schwimmbereich und um etliches höher. Dazu hab ich mir in der Verwandschaft die Dachbodenschätze zusammengebettelt und die feinsten Gardinen einfach mit der Nähmaschine zusammengenäht, dann die zwei Dachlatten ein paar Mal eingewickelt (beim Nähen beachten, das Gewicht im Teich ist mächtig!!!) und festgetackert. Vier kräftige Kerle braucht es schon, um das Ding durch das Wasser zu ziehen, jeweils einen rechts und links und unten an den Dachlatten sind starke Seile befestigt, mit denen helfen zwei weitere ziehen.
War das jetzt verständlich?!? Wenn nicht, roll ich morgen das Teil aus und mach Fotos!
Grüßle!
 
AW: Fische im Schwimmteich

3.jpg  2.jpg  1.jpg P1000972.JPG 
...hatte doch noch ein paar Bilder auf dem Rechner, hier sieht man, wie sehr man sich anstrengen muß, damit die Gardine im Wasser bleibt und nicht aufschwimmt.

Auf dem dritten Bild den Fang von einmal durchziehen :cool:, das war nicht mal der erste Durchgang. Die Rotfeder kam natürlich wieder zurück, die ist uns zugeflogen und zieht mit den Goldorfen ihre Kreise. Die Moderlieschen durften selbstverständlich auch wieder in den Teich, leider hab ich heuer noch kein einziges gesehen :( aber unser Wasser ist auch noch so schön grün, ich hab noch Hoffnung!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fische im Schwimmteich

hallo bärbel,

super, danke für die tipps, werde mal an einem riesenkescher arbeiten. der schafft sicher mehr, als die reuse in ein paar wochen.

wirkt sich bei euch der fischbestand auf das pflanzenwachstum aus? bei uns ist es ja so, dass die unterwasserpflanzen ohnehin schon sehr schlecht wachsen. einzig die seerosen sind sehr üppig. allerdings in diesem frühjahr auch nicht, die 3 größten sind offensichtlich schon den karauschen zum opfer gefallen... ich denke mir, durch den vermehrten nährstoffeintrag (fischausscheidungen) wird das algenwachstum angekurbelt und die pflanzen, die ja nicht üppig sind - kommen da nicht mit. und die, die noch ein bisschen wachsen, werden von den fischen angeknabbert. d.h. algen und immer trübes wasser :mad:
 
AW: Fische im Schwimmteich

Hai Mädels,
über den Winter tut ein Hecht vor allem Eines: Auf den Frühling warten.
Grundsätzlich seh ich das genauso, aber im Gegensatz zu mir ist der ein wechselwarmes Tier ist,
das mit fallenden Temperaturen immer weniger fressen muss.
(Bei mir ist das andersrum, denn wenn´s kalt ist, brauch ich mehr!)
Der Hecht wird also in trauter Eintracht neben den kleinen Goreisln (oder was auch immer)
auf steigende Temperaturen, seinen anspringenden Metabolismus und ... Hunger warten.
Die kleinen Fischlein müssen im Winter also eher keine Angst vor ihm haben.

Eine Methode ist mir noch eingefallen,
wie man Heerscharen von Fischzwergen zuleibe rücken könnte:
Mit einer Daube!
Nein, damit ist weder ein Bestandteil eine Holzfasses noch ein Vogel mit Rechtschreibfehler gemeint,
sondern eine Bauart von Netz, die sich besonders eignet, um viel kleine Fische zu fangen.
(Die diagonalen Streben müssen sehr widerstandsfähig und elastisch sein;
Dachlatten sind da völlig ungeeignet!)

P.S.: Sasi hat den Teufelskreis sehr gut beschrieben!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fische im Schwimmteich

Hi,

apropos Raubfische und andere Fische anknabbern:box

Alle teichgeeigneten Raubfische ( Barsche, Aal, Hecht, Wels, Rapfen, Sonnenfische, Katzenwels) können nichts abbeißen, die können die geschnappten Beutetiere nur im ganzen runterschlucken - was je nach Beutegröße auch mal mehrere Stunden dauern kann. Die scharfen Zähne die ein Hecht im Maul hat dienen ausschließlich zum festhalten beim drehen in die richtige Lage zum Schlucken - mit dem Kopf voran. - es gibt nur einen bekannten Raubfisch der Fische von der Schwanzseite her beginnend frißt (Dimidiochromis compressiceps - der Messerbuntbarsch aus dem Malawisee)
Nur die "zahnlosen" Cypriniden können hier bei uns das Futter zerkauen (mit ihren Schlundzähnen und Mahlplatten).

Die einzigen Räuber die ich bisher selber hatte und die fähig waren Stücke aus anderen Fischen herauszubeißen waren Piranhas:beten und Tetraodon miurus - ein räuberischer Kugelfisch (die haben aber auch ein wundschön scharfes Scherengebiß:D wo ein Zahn genau in die Lücke des anderen paßt). Auch meine Flösselhechte und Hechtsalmler müssen Fische im Stück runterbekommen

@Peter: mit dem im Winter ne ruhige Kugel schieben, liegst Du beim Hecht, Zander und Barsch daneben. Gerade in den richtig kalten Jahreszeiten sind diese Räuber aktiv - lassen sich dann auch am besten fangen - einmal, weil sich die Beute rar macht und jede Chance genutzt werden muß, und auch weil Hechte gut im Futter stehen müssen um ihre Geschlechtsprodukte den Winter über aufzubauen - laichen ja schon ab Februar/März

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fische im Schwimmteich

Sasi, unsere Fische knabbern keine Pflanzen an - ich hab zumindest nichts bemerkt, bei mir wächst aber eh alles wie verrückt - gut gedüngtes Grundwasser :( zum Nachfüllen...

Peter, wenn man so eine Daube bestellt, werden dann auch die Oberarm-Muskeln mitgeliefert? Stell ich mir sackschwer vor, so ein Teil aus dem Wasser zu hieven. Vor allem, weil es ja ziemlich feinmaschig sein muß, damit die ganz, ganz kleinen Fischlein auch mit rauskommen

Frank, unser Hecht hatte seinen Kameraden auch über den Winter verspeist und im zweiten Winter bekamen wir ein paar größere, lebendige Fische, die er nach und nach bekam, auch die waren gleich weg (wir haben drei Teiche, nur so am Rande ;) ), deshalb kann ich Deine Aussage bestätigen.
 
AW: Fische im Schwimmteich

hi
bei uns heist das Ding Senke.
Die gibts auch etwas handlicher :)
Allerdings lernen die Fische schnell. :(
Am besten, man läßt sie immer einige Zeit im Teich liegen, dann etwas Futter drüber (hoffen, das es nicht wegschwimmt :) ) und dann einfach hochziehen. Sollte auch nicht anstrengender sein, als die Gadienenvariante. Und man kann das auch alleine - und auch als Frau :D
Ich habe so sehr viele Fische rausholen können.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten