AW: Fische schwimmen über dem Wasser
Sinn macht solch eine Kuppel nur bei klarem Wasser.
Ja, sonst könnte man die GLEICH grün streichen!
"Nach 2 Wochen keinen störenden Algenbelag" heisst verklausuliert:
"Nach spätestens 3 Wochen MUSS geputzt werden, sonst schaut´s elendig aus!"
Das dünkt mir auch nur als Trost für fleissige, kältesresistente Teichpfleger;
beides bin ich nicht - ich gestehe es.
2. Die Stützpunkte zur Auflage des Gefäßes liegen bei meiner Konstruktion am unteren Rand der Styrodurplatte
und damit auch vor der Befüllung schon unterhalb des Wasserspiegels.
3.Die eckige Form des Aquariums hat sicher auch Vorteile, wobei das genaugenommen ALLES unnatürlich wirkt.
Die optischen Verzerrungen bei einer runden Form könnten dabei durchaus witzig wirken: "Waaah! ein Riesengoldi!"
Der wesentlichste Vorteil ist sicher, dass das Glas enorm viel kratzfester ist als Plexi oder Acryl,
dass sich das nach dem Putzen mit dem Brillo-Schwämmchen schnell als Milchglas zeigt.
Außerdem wachsen an jedem Mikrokratzer die Algen umso schneller!
4. Todesfalle für Luftatmer: Die Luftatmer schwimmen zum Licht und nicht unter Seerosenblätter;
hell sind aber auch die senkrechten Seitenscheiben - sollte für Irritationen reichen.
Eine alternative Luftschicht schaut seltsam aus und der Sauerstoffaustausch ist NICHT gewährleistet:
Direkt über der Oberfläche sammelt sich eine Schicht aus im Wasser schwer löslichem CO2,
während das leicht lösliche Sauerstoff ins Wasser geht und damit aus dem Ausguck entfleucht.
(Damit haben schon viele
Labyrithfischzüchter ihre Tiere verloren!)
Wenn ich unter das Wasser sehen will, setz ich mir eben die Tauchbrille auf.