Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Fischliebhaber ??? Auch für Nicht Mitglieder

AW: Fischliebhaber ??? Auch für Nicht Mitglieder

bei uns wurde vor Jahren ein Grüppchen Muffel ausgewildert...... und das Ergebnis ist: die Biester sind schlau, sehr scheu und rotten sich bei gefahr zusammen... ergo: Jäger bekommen aus ner Gruppe von ca. 50 Muffeln EINS geschossen, der Rest wird zu einer ,,Masse" in der man kein einzelnes Tier mehr erkennen kann... und da diese Tiere recht vermehrungsfreudig sind, laufen hier schon mehr Muffel als Heimische Tiere im Wald rum
 
AW: Fischliebhaber ??? Auch für Nicht Mitglieder

Hallo,
oh doch für kleine Biotope bedeuten ein paar Goldfische den Supergau. Vorallem wenn es sich um eine kleine Restpopulation sehr empfindlicher Amphibien gegenüber Fischen handelt. Die erwachsenen Tiere sind nicht die die sterben sondern der Nachwuchs der von den gierigen Fischen verschlungen wird. Als Beispiel Laubfrosch: Wer jemals echte Laubfroschkaulquappen gesehen hat der weiß wie klein und empfindlich diese sind, sie können nur dann in einem Gewässer mit Fischen koexistieren wenn es einen riesigen Schilfgürtel (--> Neusiedlersee) aufweist ansonsten sterben sie lautlos aus.
MfG
 
AW: Fischliebhaber ??? Auch für Nicht Mitglieder

Ich muss hier auch noch mal einklinken. Wir haben ja auch noch das Winterloch.
Natuerlich darf man nicht einfach irgend welche Tiere aussetzen. Aber das Problem ist doch sehr vielschichtig. Ich schliesse mich Wolfgang ein wenig an. Wo faengt die Straftat an. Der Karpfen kommt aus Asien, die Regenbogenforelle aus Amerika, der Stoer aus... usw.. Ist jeder Teichwirt der Karpfen, Regenbogenforellen oder Stoere zuechtet ein Straftaeter?
Das Problem beginnt doch aber schon im Zoofachgeschaeft. Dehner und Co. verkaufen auf Teufel komm raus alles was im Wasser schwimmt (leider nicht nur das). Von den ganzen Pflanzen will ich gar nicht erst anfangen.
Keiner sagt den Leuten das sich die Goldelritzen, Moderlischen und Goldis wie bloede vermehren.
Dann steht man da. Der Teich voellig ueberfuellt und gruen.
Fruher als es noch die kleine priv. Zoohandlung gab, konnte man sie dort noch hinbringen.
Ist doch klar das Otto-Normalo die in den naechsten Bach oder Teich kippt. Der hat von Molchen, Kaulquappen und Oekosystem ja keine Ahnung.
Dehner, Baumarkt und Co. nehmen dir den Nachwuchs ja nicht ab. Die haben Vertraege einzuhalten.
Solche Tiere, die bei uns ueberleben, dueften nicht einfach ueberall verkauft werden.

Gruesse Andreas
 
AW: Fischliebhaber ??? Auch für Nicht Mitglieder

Mein erster Beitrag in diesen Forum und schon bei so einem Thema

Ich schließe mich vielen Vorrednern an. Die Faunenverfälschung ist ein RIESEN Problem und wird immer schlimmer. Natürlich sind Einzelaktionen, bei denen ein paar Goldfische ausgesetzt werden, kein Supergau. Aber wenn das zig tausende machen in allen großen wie kleinen Gewässern, dann wird es ein Problem.
Tiere, und dazu zählt auch der Goldfisch, passen sich an. Es kann also gut passieren, dass sich unter den aber tausenden ausgesetzten Goldfischen, mal eine Population etabliert. Dann wurde aus einer invasieven Art, eine neue Art. Ob das Ökosystem drumherum sich aber auch anpassen wird, bleibt die Frage. Eins kann man auf jeden Fall sagen. Viele Tiere und Pflanzen werden sich nicht so schnell umstellen.

Fremde Arten gehören nicht unser Ökosystem und jeder der zu faul ist, sich zu informieren, muss mit Konsequenzen rechnen.
Es heißt nicht umsonst, dass Unwissen nicht vor Strafe schützt!!!
 
AW: Fischliebhaber ??? Auch für Nicht Mitglieder


Hi Susanne,
sorry, aber Deine Aussage kann ich so nicht stehenlassen.
Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Mufflons direkt aus Sardinien und Korsika nach D'land eingeführt, um später dann mal als "heimisches jagdbares Wild" zu gelten.
Jagdsaison 2010/2011 wurden 7269 Mufflons erlegt, sie werden nach dem Bundesjagdgesetz bejagt und haben wie alles andere heimische Wild feste Jagdzeiten.
Warum jetzt Mufflons als "Biester" von Dir betitelt werden, kann ich nicht verstehen.
Sie sind dann genau solche "Biester" wie z. B. Rehwild und Rotwild ?
 
AW: Fischliebhaber ??? Auch für Nicht Mitglieder

Bei uns gibt es bald keine Mufflons mehr. Dafuer sorgt der zurueck gekehrte Wolf.
Es regelt sich eigentlich alles von allein, wenn der Mensch nicht eingreift.
 
AW: Fischliebhaber ??? Auch für Nicht Mitglieder

Von "Biestern" zu sprechen, ist sicher nicht korrekt. Die ausgesetzten Tiere sind ja die letzten, die was für ihre Situation können. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass auch Mufflons bei uns Neozoen sind, die einzig zu jagdlichen Zwecken eingeführt wurden. Insofern besteht da kein grundlegender Unterschied zu anderen ausgesetzten Tieren - daran ändert auch nichts, dass ihnen das Jagdgesetz eine Schonzeit zugesteht (was aus Gründen des Tierschutzes absolut richtig ist).

Wie Gladius aber richtig festgestellt hat, braucht uns die Diskussion um die Mufflons gar nicht gross zu beschäftigen. Denn mir der weiteren Ausbreitung des Wolfes wird sich das Thema Mufflon in wenigen Jahren weitgehend erledigt haben. Die Tatsache, dass sich das Mufflon gegen einheimische Beutegreifer wie Wolf (und Luchs) im Gegensatz zu Reh- und Rotwild nicht behaupten kann, ist der beste Beweis dafür, dass es an unsere ökologischen Bedingungen absolut nicht angepasst ist und damit auch nicht in diese Lebensräume gehört.

Und um wieder zum Thema Fische zurückzukommen: Zum Glück gibts unsere heimischen Raubfische wie Hecht, Flussbarsch oder Bachforelle. Die machen nämlich 99% der ausgesetzten Goldfische den Garaus.
 
AW: Fischliebhaber ??? Auch für Nicht Mitglieder

..wenn sich nun schon an dem Wort ,,Biester" so aufgehangen wird dann sag ich lieber nicht, dass ich meinen HUnd auch mal ,,Köter" und die Katze ,,miezviech" nenne
 
AW: Fischliebhaber ??? Auch für Nicht Mitglieder

Auch ich sehe in der Faunenverfälschung eine riesige Problematik, die uns Gartenteichbesitzer direkt betrifft. Da werden Goldfische, Kois usw. und nicht nur Tiere aus anderen Kontinenten, sondern auch Sumpf und Wasserpflanzen gekauft, weil sie so schön sind, bzw. Dehner, Baumarkt und Co.sie uns anbieten, vermehren sie sich dann, werden sie gedankenlos entsorgt.
Dehner, Baumarkt und Co. machen mit dem angesprochenen Verkauf von Gartenteichfischen und Pflanzen ein riesen Geschäft. Früher als es noch die kleine priv. Zoohandlung gab, konnte man überzählige Fische und Pflanzen dort noch hinbringen, man bekam sogar was dafür. Dehner, Baumarkt und Co. nehmen einem den Nachwuchs und die überzähligen Pflanzen gar nicht erst ab. So landen die Zierfische dann im nächsten Bach oder Teich und Pflanzen in den Wäldern und auf Wiesen.
Die Problematik entsteht und besteht doch aber bei uns als erstes und darin, dass wir das mitmachen. Es gibt zwar Tauschbörsen aber so richtig haben wir unsere Möglichkeiten, ganz besonders die des Tauschens, noch nicht begriffen - ergriffen.
Warum Sachen, hier Pflanzen und Tiere wegschmeißen und dann wieder Neues teuer kaufen, bzw. eine andere Person die Sachen sehr gut gebrauchen könnte? Nicht zu vergessen, dass die Qualität der Pflanzen und Fische die entsorgt werden, oft besser ist als die von Dehner, Baumarkt und Co. Natürlich ein Tausch nicht so einfach ist wie die Fahrt zu Dehner, Baumarkt und Co. aber wenn wir ehrlich sind lernen wir doch beim Tausch auch tolle Leute kennen und werden besser mit Infos zur „Sache“ versorgt als bei Dehner, Baumarkt und Co. Das Tauschen funktioniert aber nur dann richtig, wenn man die örtliche Nähe gezielt ausnutzt.
Seit der Übernahme unserer 2 Pachtgärten (zusammen 1200 qm) beschäftigt uns das Thema Ökologie und Ökonomie enorm und hat uns zu neuen Gedankengängen und Verhalten gebracht. So verweigern wir uns Dehner, Baumarkt und Co. gezielt. Verlegten uns mehr auf das zu nutzen was vorhanden ist, oder dies zu tauschen um an das zu kommen, was wir benötigen, oder erwerben es über Kleinanzeigen. Wobei der ökologische Faktor des Transports für uns auch eine wichtige Rolle spielt.
Zurück zum „Goldfischteich“. Nichts gegen den Goldfisch, aber wäre es nicht besser passende einheimische Fische und Pflanzen für unsere Gartenteiche zu nutzen? Zum einen liesse sich damit nicht so gut und viel Geld machen wie mit Einheimischem, zum Anderen ist es ganz schwer an einheimische Teichfische zu kommen. – Für unseren naturnahen Teich sind gezielt einheimische Pflanzen und Fische vorgesehen und wir überlegen jetzt schon überschüssige Pflanzen und Fische die auf jeden Fall anfallen werden an den Mann, die Frau bringen zu können. Auch der gezielte Verzehr gehört dazu, wobei dies für Fische wie für Pflanzen gilt, man denke hier nur an die Brunnenkresse.
Euer Jürgen Krohn
 
AW: Fischliebhaber ??? Auch für Nicht Mitglieder

Hi Jürgen,

so gut auch der Vorschlag seinen Teich und Garten nur mit "heimischen" Fischen/Pflanzen zu bestücken auch ist

Faunenverfälschungen verhindert so ein Vorgehen aber leider auch nicht

Ein gutes Beispiel ist der Gründling. In fast jeden Flußsystem weichen sie genetisch minimal von Beständen im Nachbarfluß ab (Anpassung an ihren direkten Lebensraum). Wenn man dann seinen Gründlingsnachwuchs von dem gekauften Teichfischbesatz in den nächsten Bach/Fluß setzen würde vermischen sich bei der Vermehrung unterschiedlich Genpools miteinander die zum Verschwinden einer ganz speziell angepaßten Gruppe führen kann.
Wegen so was sind z.B die weiter oben genannten Wildkarpfen in Europa fast nicht mehr zu finden, ihre Gene haben sich über die jahrhunderte mit denen von ausgesetzten/entwischenen Zuchtkarpfen vermischt und ihr typisches Aussehen (die längliche schlanke Körperform wie sie noch bei Koi zu finden ist) ging nach und nach verloren.
Bei Pflanzen ist es gleich. Eine wilde Wasserschertlilie aus den Alpen weicht von den wilden in Norddeutschland genetisch minimal ab.
Wenn man also genau sein will dürfte man nur Pflanzen und Fische aus der direkten Umgebung verwenden um selbst unbeabsichtigte Verfälschungen zu vermeiden. (die Pollen werden ja von Insekten in einem bestimmten Umkreis umhergetragen)

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…