Jürgen-V
Mitglied
AW: Fiteranlage mit HEL-X im IBC
hi
zu den pumpen kann ich dur eines sagen....
preis leistung sind die rohrpumpen nicht zu übertreffen.
über genauere daten, hilft dir da aber daniel bestimmt gerne weiter.
zu den bas müßte einer reichen, du solltest aber dann beim koiteich
den boden konisch zum ba leiten.
dieser punkt wurde hier noch nicht erläutert (glaube ich).
ich würde es bei einem ibc so machen:
den eingang in der mitte der helix-höhe
dann eine verrohrung nach rechts und links anbringen und die mit löchern versehen, so das der wassereingang gleichmäßig die länge des ibc durchströmt.
der wasserausgang ist hier aber auch maßgebend, weil dieser genau wie der wassereingang den weg der durchtrömung beeinflußt.
also würde ich diesen auch wie den einlauf nicht auf einen punkt, sondern mit nach außen anbringen.
so kannst du dir sicher sein das dein hel-x sinnvoll genutzt wird und du mit
minimaler menge das maximale herausholen kannst.
wenn du dies alles beachtest, genügt dir 1 ibc dicke, du kannst den durchlauf des wassers um min. ein drittel erhöhen und mußt viel weniger reingungsprozesse durchführen (ähnlich wie beim bewegten hel-x).
karsten hat das mal hier irgendwo schön gesagt...man sollte es "intelliegent" einsetzten.
stimmt dann alles, erledigen sich dann ruhndes und bewegtes hel-x von ganz alleine, du hast dann das "ideale".
hi
zu den pumpen kann ich dur eines sagen....
preis leistung sind die rohrpumpen nicht zu übertreffen.
über genauere daten, hilft dir da aber daniel bestimmt gerne weiter.
zu den bas müßte einer reichen, du solltest aber dann beim koiteich
den boden konisch zum ba leiten.
Wie kann ich den IBC einrichten und mit HEL-X befüllen (Durchströmung von unten nach oben oder umgekehrt?, wie erziele ich eine gleichmäßige Durchströmung?, wieviel HEL-X sollte verwendet werden?, reicht HEL-X als alleiniges Filtermedium?, welche Fitermedienauflage?, wie groß und wo der Schmutzablauf oder kann man evtl. sogar den schon vorhandenen Ablauf am IBC nutzen?)
dieser punkt wurde hier noch nicht erläutert (glaube ich).

ich würde es bei einem ibc so machen:
den eingang in der mitte der helix-höhe
dann eine verrohrung nach rechts und links anbringen und die mit löchern versehen, so das der wassereingang gleichmäßig die länge des ibc durchströmt.
der wasserausgang ist hier aber auch maßgebend, weil dieser genau wie der wassereingang den weg der durchtrömung beeinflußt.
also würde ich diesen auch wie den einlauf nicht auf einen punkt, sondern mit nach außen anbringen.
so kannst du dir sicher sein das dein hel-x sinnvoll genutzt wird und du mit
minimaler menge das maximale herausholen kannst.
wenn du dies alles beachtest, genügt dir 1 ibc dicke, du kannst den durchlauf des wassers um min. ein drittel erhöhen und mußt viel weniger reingungsprozesse durchführen (ähnlich wie beim bewegten hel-x).
karsten hat das mal hier irgendwo schön gesagt...man sollte es "intelliegent" einsetzten.
stimmt dann alles, erledigen sich dann ruhndes und bewegtes hel-x von ganz alleine, du hast dann das "ideale".