AW: Flußbarsch im Gartenteich
Der sieht Klasse aus, das stimmt. Leider wird bei uns so was nicht angeboten bei den Händlern, schon gar nicht in der größe von 15cm aufwärts. Ich kann zur Zeit
Sonnenbarsche kaufen, so 6cm groß, das hilft mir nicht weiter. Daß die Sonnenbarsche noch da sind, glaub ich nicht. Die waren immer mal zu sehen, dieses jahr wie gesagt gar nicht. Und selbst wenn es sie noch gäbe, ihren "Job" hätten sie nicht gemacht.
Die
Graskarpfen will ich auch raus tun, seh ich wie Du. Das wird auch möglich sein, wenn ich das Wasser abpumpe, hoffe ich. Die sind groß genug, um sie dann mit dem Kescher zu erwischen, auch wenn es durchs Wühlen bissel trübe im Wasser ist.
Mit der
Senke kam ich wie gesagt nicht runter, wegen der vielen Pflanzen. Jetzt könnte es vielleicht gehen, da ich die große Teichrose zerschnitten und Stück für Stück rausgewuchtet habe, das Ding hat mir innerhalb von 6 Jahren den ganzen Teich zugewuchert. Ich hab aber auch das Ziel, in meinem Mini-Biotop ne Art Gleichgewicht hinzukriegen, also keine Fische rausfangen müssen, möglichst wenig füttern. Hat bis dieses Jahr ja auch gut geklappt, alles hat sich prächtig entwickelt. Bis auf den unerwünschten Nachwuchs.
Zu den Insektenlarven... Goldfische nehmen doch auch ziemlich alles, was sich bewegt. Und ich hab Bereiche, wo kein Fisch hin kommt, zu flach, zugewachsen. Da ist am Boden auf dem Kies bissel Mulm, oben drauf ne Algenschicht. Hier wachsen Wasselilien,
Sumpfdotterblume, und noch ein paar andere Flachwasser- /
Sumpfpflanzen, dazwischen huppen 2 Grasfrösche rum und machen immer mal Krawall. Dieses Jahr hab ich auch wieder einen Kleinen (freu). Dort am Rand dieser Zone bedienen sich die Fische öfters, rein schwimmen / kommen sie aber nicht. Ich plane zur Zeit, neben dem Teich noch einen 500l-Fertigteich zu setzen, das Wasser vom größeren dort rein pumpen, per Überlauf / kleinem 1-2m - Bachlauf zurück in den größeren. Dort will ich dann nur Pflanzen rein tun (auch wieder ne Teichrose, da kann sie erst mal wuchern), um noch mehr Nährstoffe aus dem Wasser zu ziehen. Da wird dann auch bissel Lebendfutter zusätzlich zu den Fischis gelangen, hoffe ich.
Hab gestern mit einem Bekannten gesprochen, der war letztens mit einem Kumpel (Angler) an einem Wehr bei uns auf Forelle angeln, da haben sie aber mehr Flußbarsch als Forelle gefangen, teilweise über 20cm und sehr schön gefärbt. Wir haben mal Telefonnummern getauscht
Mal noch ne Frage: Ich habe jedes Frühjahr mind. 10 Erdkröten, eher 20 im Teich. Dann etliche Leichschnüre und schließlich hunderte Kaulquappen. Diese Kaulquappen sind dann jedes Jahr nach wenigen Wochen innerhalb von ein zwei Nächten komplett verschwunden. Ich find dann keine lebenden oder toten, nicht eine einzige, gar nichts. So weit entwickelt, daß sie sich aus dem Staub machen könnten, sind sie zu dem Zeitpunkt aber auch noch nicht, haben noch nicht mal Beine. Ist mir ein Rätsel. So viele können auch die Fische in der kurzen Zeit nicht fressen, nach meinem Wissen gehen die an Erdkrötennachwuchs auch nicht ran, wegen der "Bitterstoffe". Kann jemand was zu sagen?
Sorry, ist bissel lang geworden, Heiko