Frage: Welche Pumpe für Sipa?

AW: Frage: Welche Pumpe für Sipa?

...aktuelle Info...

Habe nun erstmal den Ratschlag von Andreas umgesetzt und einen Silikonluftschlauch durchlöchert...die Verbindungen mit T-Stück klar und Schlauch gleich auf 2cm Abstände gelocht...im ersten Versuch nur mit einer Injektionsnadel --> das sah ganz schön aus, feine Luftperlen, aber nicht genug, denn die Löcher waren wiederum so fein, dass der Druck nicht ausreichend schien, dieses kleine Loch soweit zu öffnen um Luft hindurch zu lassen :( - dann der zweite Versuch mit über der Kerze heiß gemachter Nadel --> deutlich besser, da die Löcher etwas aufgeschmolzen sind und somit mehr Luft bzw. die Luft leichter durch ging...

...die zwei Luftschlauchringe werden jetzt mit einer LK-35 (14Watt / 35 l/h) bedient, das Egebnis ist bislang ganz zufriedenstellend... so haben wir erstmal wieder einen kleinen Schritt getan um die Spülung / Reinigung vielleicht zu optimieren...wir arbeiten & experimentieren weiter :lala
 
Feintuning für Sipa? Probleme mit Sipa?

Hallo Gemeinde...

Ich habe weiterhin ein kleines Problem mit meiner Filteranlage und habe im Moment keine gute Idee, wie ich das am besten optimieren kann.

Mein Problem: :(

Ich habe als Vorfilterung eine Sammelkammer mit zwei Siebpatronen a' 30 cm Durchmesser und einer Bespannung von 250 µm und verm. 200 µm. Als solche funktionieren sie schon sehr gut, jedoch verstopft die Bespannung wohl recht schnell, so dass dann wiederum sich das Gewebe nach innen drückt und dann auch wiederum die Spülarme blockiert. Das Ende vom Lied ist dann, dass die Sipa total zu sind und kein Wasser mehr durchfließt, was zur Folge hat, dass die Filterkammern leer gesaugt werden...:aua

Nun habe ich dieses Problem schon mit einer Zwangsbelüftung an der Sipa versucht zu optimieren, was auch schon einen gewissen Teilerfolg aufzeigt. Aber nicht so, dass ich bedenkenlos an die Sache heran gehen kann.

Die beiden Sipa's werden nach wie vor von einer 10000er Pumpe gespeist.

Der Dreck / Schmutz, welcher das Siebgewebe zusetzt ist jetzt nicht Fadenlagen oder sonst irgendwas ganz gravierend Großes, nein, es ist ganz feiner Algenstaub oder sowas.

Was kann ich noch tun, damit mir der Wasserdruck nicht so schnell das Sieb eindrückt? Kann ich das Sieb in irgendeiner Weise stützen oder gegen Eindrücken verstärken? Was kann ich noch machen um diesen feinen Schmutz in vernünftiger Art und Weise und auch dauerhaft vom Sieb fern zu halten? Bringt es etwas, in die Schmutzsammelkammer / Vorfilterkammer ein schräg gestelltes zusätzliches Sieb vor die Einfäufe zu bauen, so dass der Schmutz ggf. gleich in Richtung Boden geleitet wird? Oder wirbelt das wiederum viel mehr auf, als es nutzen würde!?

Ich habe dieses Phänomen auch immer nur dann beobachtet, wenn ich die Sogwirkung im Kreislauf erhöht habe und die zweite Pumpe zugeschaltet ist. Es laufen bei mir 2 x 15000er am Ende der Filterstrecke. Läuft nur eine, ist alles schick, keine Probleme...laufen beide Pumpen, dauert es etwa 4-5 Stunden und die Spülarme stehen, Wasser läuft nicht mehr durch die Sipa...:mad:

...daher auch das Verkaufsangebot der 15000er, da ich dann auf eine 20000er umrüsten wollen würde und mir davon erhoffe, den nötigen Sog zu erzeugen, aber wiederum nicht so viel, dass wieder alles leer gesaugt wird...:lala

Ich hoffe ihr habt ne' gute Idee für mich oder solch eigene Erfahrungen gemacht und hin bekommen...außer auf Trommler oder Vlieser umzurüsten...denn das kommt erst, wenn das Taschengeld wieder zusammen gespart ist...:engel

Ich spiele auch schon mit dem Gedanken die zwei Sipa gegen eine größere Sipa auszutauschen, mit 6 Spülarmen, zwei Abläufen und dann in entsprechender Größe natürlich 50-60 cm Durchmesser. Aber nimmt mir das nicht wieder Flow?

Ich habe im Moment keine echte Idee...und jeden Tag die Sipa zusätzlich spülen...mag ich nicht...:box

Danke :ka
 
AW: Frage: Welche Pumpe für Sipa?

Hallo Zacky,
'Sog' ist nicht alles... Das Wasser muss auch in einem Gewissen Maß langsam durch den Filter laufen, damit die Bakterien auch erstmal ihre Arbeit verrichten können.
Selbst mit UVC ist ja trotzdem Filterleistung in der SIPA dafür notwendig, denn der Kram muss ja dann auch rausgefiltert werden.

Generell Spricht ja das Schmutzaufkommen dafür, dass da noch seeehr viele Schwebealgen und halt auch viel Dreck unterwegs ist, was ich bei Deinem Besatz nicht wirklich verwunderlich finden würde.

Selbst wenn Du mit Kontinuierlicher Säuberung (nämlich anfangs alle paar Stunden) über mehrere Wochen ein eingermaßen zufriedenstellendes Ergebnis erreichst, nämlich das der Säuberungsintervall größer wird (ich tippe mal auf maximal 3-5 Tage), so befürchte ich, dass es keine Dauerlösung bleiben kann, da Deine Bewohner einfach zu viel Dreck machen.

Eine Alternative wäre, ob Du es probierst, ob Du mal zeitweise den Zufluss drosselst, um zu sehen wie Dein System und die sipa drauf reagieren.

Langfristig solltest Du auf jeden Fall über einen Umbau zu Vlies oder gar besser Trommelfilter nachdenken, damit der Dreck kontinuierlich aus dem Teichsystem entfernt wird.

Aktuell fällt mir nichts besseres ein... sorry.

Nachtrag:Hab eben extra nochmal den Rechner eingeschaltet... ich habe jetzt nicht in Deinem Filterbauthread nachgeschaut, aber hast Du in Deiner sipa Kammer auch eine 'Beruhigungszone'?
Sprich eine Auflage, unter die der Schmodder absinken kann und nicht vom wieder einfliessenden Wasser aufgewirbelt wird?
Ich hab bei mir eine Lichtstegplatte drin und darunter lagert sich der Schmodder dann ab und wird nicht dauernd in der sipa Tonne umhergewirbelt.
So...nu aber :muede
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage: Welche Pumpe für Sipa?

Hallo Andreas.

Vielen Dank für deine Antwort und dem nochmaligen Aufstehen...:five

So eine echte Beruhigungszone habe ich wahrscheinlich eher nicht, aber die Kammer ist ca. 1,00 m x 0,80 m groß und gut 1 m tief. Da kann es natürlich schon sein, dass sich das eine oder andere Schmutzteilchen wieder aufwirbelt.

Die Alternative mit dem Drosseln ist eine Möglichkeit, jedoch muss ich dann natürlich sehen, wie ich das manage, denn stets zum Filter rennen und die Schieber auf und zu und zwischen diesen wechseln, ist nicht dauerhaftes Ziel. Das ein Vlies- oder Trommelfilter untergebracht werden sollte, habe ich ja schon im Kopf, aber es haben doch viele eine Sipa als Vorfilterung und bei denen läuft es doch auch!? :oops

Na gut, dann werde ich mal weiter grübeln, ob es noch was gibt um diese kleine Problem zu lösen.

Ich danke Dir für deine Hilfe...:oki und berichte, wenn ich irgendwie weiter komme...
 
AW: Frage: Welche Pumpe für Sipa?

Hallo,

also ich würde jeder Sipa eine eigene Pumpe geben. Finde 10000l für zwei Sipa zu wenig.
Wie du ja weißt habe ich eine Sipa und dort eine 8000l Pumpe dran. Das läuft schön ruhig und ohne Probleme.

Gruß
 
AW: Frage: Welche Pumpe für Sipa?

Hi Andreas,

siehe meinen #Beitrag10 Zwangsspülung mit entsprechendem Druck, heißt das Zauberwort........ :lala
 
AW: Frage: Welche Pumpe für Sipa?

Hallo Olli,
Zwangsspülung ist ja ok, aber ich sehe das Hauptproblem darin, das sämtlicher Schmodder immer und immer wieder in der ersten Kammer aufgewirbelt wird.

Ich habe mir eben nochmal die Bilder vom Filterbau angeschaut. *click*

Sicherlich wird sich eine schicht unten Bilden, die liegen bleibt, doch je stärker der Durchfluss ist, desto dünner dürfte diese sein.
Was imho zu Zackys Effekt führt.

Wenn knapp unter den Einläufen (weiss jetzt nicht wie hoch der Abstand zum Boden ist) wie in der anderen Kammer Lichtstegplatten einbringt, dann wird der Wassereintritt nach unten abgefangen und der Schmodder wird nicht mehr aufgewirbelt.

Alles Zeug, um das sich die Sipa nicht mehr kümmern muss.

Wenn ich meine Lichtstegplatte rausnehmen würde, dann kann ich mir gut vorstellen, dass meine sipa auch ein paar Stunden später dicht wäre.
Was mich grade dran erinnert, dass ich unbedingt den Schmodder mal wieder ablassen muss :lala
 
AW: Frage: Welche Pumpe für Sipa?

Hi,

wenn es so sein sollte, würde ich einfach in der Filterkammer einen 15° Bogen nach oben einstecken........ ;)

Und auch bei 3 110er Einläufen sollten die Verwirbelungen im Filter eher minimal sein.
Ansonsten sollte er vllt. die Filtermedienauflage über den Einläufen anbringen. Das hätte z.B. auch den Vorteil das der Dreck gleich unten drunter hängen bleibt.

M.M.n. liegt es eher am Druck der Spülpumpen und den Intervallen, denn der Biofilm wird sich immer wieder bilden, mal früher mal später............... :lala

Ist bei meinem Siebfilter genau so, mal hab ich 4 Wochen ruhe, dann mal nur 1-2 Wochen........... : nase
 
AW: Frage: Welche Pumpe für Sipa?

Hi Olli, Hi Andeas...

...es freut mich wrirklich, wie ihr euch meinem Problem annehmt nud Ideen sammelt...:like:

Olli - Meinst du, dass ich mit 15° Bögen nach oben gestellt, dann wiederum weniger Schmutz vom Boden aufwirbeln würde?

Andreas - Ich habe schon mal geschaut, ob und wie ich eine Medienauflage zusätzlich drunter bekommen könnte, jedoch gestaltet sich das meiner Meinung nach deutlich schwieriger und umständlicher, denn die Pumpe steht auf dem Boden der Sammelkammer...ok!? - das könnte ich ggf. noch änderen, wenn ich das Rohr noch oben entsprechend einkürzen würde, aber dann weiß ich noch nicht wirkoich, wo und wie ich die Pumpe installieren kann. Das Spülwasser sauge ich ja mit einem Schlauch aus dem Sipa-Inneren.

:kopfkratz:kopfkratz
 
AW: Frage: Welche Pumpe für Sipa?

Hi Zacky,
es gibt sicher ein paar Sachen, die das Leid etwas mindern können.
Ich persönlich denke, dass 30m3 einfach zu viel sind für die beiden.
Der Dreck wird ja nicht rausgeholt, sondern immer wieder vom Sieb außen abgespült.
Der bleibt dann der Kammer, wird aufgewirbelt und ist sofort wieder am Sieb.

Den Schmutz öfter aus der SIPA Kamer zu holen wäre auch eine Option.

Langfristig wird bei deinem Volumen wohl nur der Sparstrumpf helfen.
Die TF kosten wahrscheinlich auch deutlich weniger als du denkst.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten