Frage zu Spaltsieb in Schwerkraft

CrimsonTide

Mitglied
Dabei seit
23. Juni 2008
Beiträge
320
Ort
9020
Teichtiefe (cm)
1,90
Teichvol. (l)
25 m³
Besatz
Koi von ca. 20-50 cm (Kohaku, Yamabuki Ogon, Showa, (Beni) Kikokuryu, Kin GinRin, Mizuho Ogon, Asagi, Shusui, Goshiki)
2 Moderlieschen
1 Graskarpfen
1 Goldfisch
Moin zusammen,

habe zu einem Vorfilter mit Spaltsieb folgende Frage ... vielleicht ist es ja trivial, aber alles, was man nicht weiß, ist irgendwie schwierig :kopfkratz

Man nehme einen Vorfilter in Schwerkraft ... z.B. US III .. siehe hier: http://koi-discount.de/media/upload/image/USIII.gif

1) Wie ist der Filter zu platzieren? Da steht "muss nur 2cm über dem Wasserspiegel montiert werden". Der ganze Filter 2 cm über Wasserspiegel oder die Oberkante? :) Im ersteren Fall ist der Schwimmer dann ja immer oben und im 2. Fall bin ich damit dann ja ca. einen Meter über meiner Filterkammer?!

2) Eingang in den Filter sind zwei 110er Rohre. Wenn man 3 hat (Skimmer, Mitte, BA) könnte man ja 2 mit Zugschiebern regelbar zusammenführen, denn BA und Mitte hat man ja nicht unbedingt gleichzeitig offen.

Ablauf sind 2 x 63 mm. Muss ich da immer eine Pumpe anschließen oder könnte man einfach in die 2. Kammer des Schwerkraftfilters etc. und dann erst in der Pumpenkammer die Pumpe betreiben? Denke mal, dass der Durchfluss da zu gering sein dürfte, da ich ja mit 1 x 110mm bei 15.000er Pumpe schon an der Grenze bin.

Vielleicht kann mir jemand das Spaltfilter-Prinzip in Schwerkraft mal ein wenig erklären ... stehe da wohl ein wenig auf der Seife ;)

:flehan Danke und
 
AW: Frage zu Spaltsieb in Schwerkraft

Moin zusammen,

habe zu einem Vorfilter mit Spaltsieb folgende Frage ... vielleicht ist es ja trivial, aber alles, was man nicht weiß, ist irgendwie schwierig :kopfkratz

Man nehme einen Vorfilter in Schwerkraft ... z.B. US III .. siehe hier: http://koi-discount.de/media/upload/image/USIII.gif

1) Wie ist der Filter zu platzieren? Da steht "muss nur 2cm über dem Wasserspiegel montiert werden". Der ganze Filter 2 cm über Wasserspiegel oder die Oberkante? :) Im ersteren Fall ist der Schwimmer dann ja immer oben und im 2. Fall bin ich damit dann ja ca. einen Meter über meiner Filterkammer?!

Die Oberkante muss 2 cm über dem Wasserstand stehen, einfach aus dem Grund, damit bei einem Pumpenausfall nicht dein Teich uber das Spaltsieb hinaus leer läuft. In besagtem Fall läuft das Sieb bis zur Oberkante voll Wasser, Stichwort Teichniveau

2) Eingang in den Filter sind zwei 110er Rohre. Wenn man 3 hat (Skimmer, Mitte, BA) könnte man ja 2 mit Zugschiebern regelbar zusammenführen, denn BA und Mitte hat man ja nicht unbedingt gleichzeitig offen.

welche Mitte meinst Du???

Ablauf sind 2 x 63 mm. Muss ich da immer eine Pumpe anschließen oder könnte man einfach in die 2. Kammer des Schwerkraftfilters etc. und dann erst in der Pumpenkammer die Pumpe betreiben? Denke mal, dass der Durchfluss da zu gering sein dürfte, da ich ja mit 1 x 110mm bei 15.000er Pumpe schon an der Grenze bin.
Denke daran, der Wasserstand wird dann vom Spaltsieb vorgegeben nicht mehr vom Teich, dass heisst Du müsstest folgende Filterelemente weit unterhab des Teichniveaus unterbringen, verstehst Du?


Vielleicht kann mir jemand das Spaltfilter-Prinzip in Schwerkraft mal ein wenig erklären ... stehe da wohl ein wenig auf der Seife ;)

:flehan Danke und

Frag nach wenns nicht ganz klar ist :D

Gruß
Timo
 
AW: Frage zu Spaltsieb in Schwerkraft

Du musst halt immer bedenken das das Wasser versucht sich auszugleichen sobald Du zwei Kammern miteinander verbindest. Schwerkraft halt :D
Hab da mal eben was hingekritzelt vielleicht leuchtet es dann besser ein

Spaltsieb.JPG 
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten