Frage zum Luftheber

AW: Frage zum Luftheber

Hi Werner.

:D Damit magst Du durchaus Recht haben, aber fragen darf man...oder!? :D

In den anderen LH-Threads hat er ja auch noch diverse Anregungen zu Testläufen eingebracht. Bin gespannt, ob und wann und wer diese ggf. machen würde. :lala
 
AW: Frage zum Luftheber

Hallo Zacky,

Technik intressiert mich,jede Art von Technik,besonders nicht alltägliche.
Z.b.eine Steinlaterne,die gleichzeitig als Lufteintritsöffnung für ein Haus dient,
eine Schlammpumpe bei der auch 30mm Steine den Pumpvorgang nicht störten,
ein "Blechkoi" als Gartentürfüllung,eine Patronenbohrmaschiene ,eine Ozonanlage mit einer Autozündspule u.s.w.


Mfg
Lothar
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Schnuffi setz mal einen Kompressor auf deinen Luftheber und blas mal mit 2-3 bar in den 125er Tschechen , dann siehst du erst was das Teil leisten kann.

Ich würde keine Tschechen über 110 bauen , ich hab die Erfahrung gemacht das ein guter 110 er mehr fördert als ein 125er oder gar ein 160er bei gleicher einblastiefe

Ich hoffe nach einem Jahr liest schnuffi noch mit :lollol:lol

Gruss Obs:cool:

Hi @all.

Ja ich lese noch mit. Also ich hab ja jetzt ein bisschen Erfahrung sammeln können. An meinem Filter gab es noch Verbesserungen. Aber nicht an den Lufthebern.:)
Die funktionieren noch genau so gut wie am Anfang. Also die Befürchtung die ich hatte wegen dem zusetzen der Löcher waren bis jetzt unbegründet. :eek:
Bekomme mit ca. 90W 45tl bei einer Förderhöhe von ca. 9cm gefördert. Ich weiß jetzt nicht ob der 110er mehr Flow bekommen würde. Mir reicht es erst einmal Wie es ist.
 
Hallo Leute.

Da ich gerade nicht weiß, wo ich sonst damit hin soll, versuche ich es mal hier...

Ich brauch jetzt bitte mal den Rat oder Ideen von Euch zum Thema Leistungsverlust beim Doppelluftheber.

Folgende Situation: Ich habe, wie in meinem Filterbauthread nachzulesen, zwei Luftheber in DN 110 gebaut und hinter meinen Vorfilter gesetzt. Die beiden Luftheber werden über je eine DN 110-Leitung beliefert. Die Leitung 1 hat eine Länge von etwa 2m und die Leitung 2 etwa 2,15 m. Beide DN 110 kommen direkt von der Siebpatrone.

Ein Luftheber macht im Freiwasser etwa 20.000 l/h bei 30 l/min Luft und 15 W. Im Filter laufen die LH mit gleicher Pumpe auf etwa 13.000 l/h. Ich denke, die unterschiedlichen Werte kommen durch die Verrohrung zustande, da die LH ja über eine Distanz von etwa 2m das Wasser durch das schmale Rohr ziehen müssen. Der Vorfilter ist mit 3 bzw. 4 x DN 110 angeschlossen, so dass also genügend Wasser nachläuft. So weit die Grundfakten...

Nun hatte ich heute probiert, die Fördermengen mit Belüfterpumpen 60 l/min bei 35 W zu optimieren und zu erhöhen. Die LH förderten einzeln für sich mit einer Pumpe etwa 17.000 l/h im einegbauten Zustand.
Nun kam das Unerwartete...folgend wurde jeder LH mit je einer Belüfterpumpe (60 l/min) angeschlossen und getestet. Beide LH zeitgleich am Laufen gehabt, sank das Fördervolumen jeweils um 50 % und jeder Luftheber förderte nur noch etwa 8500 l/h.

Der Gedanke, dass ein Luftheber dem anderen das Wasser "klaut" konnte durch weitere Tests mit anderen Pumpen revidiert werden. Dazu wurde z.Bsp. eine Belüfterpumpe mit 80 l/min bei 71 W genommen und der Luftstrom mittels T-Stück aufgeteilt ~ ca. 40 l/min je LH. Beide LH förderten etwa die gleiche Menge und lagen somit bei ca. 10.500 l/h ~ also ca. 21.000 l/h. Das ist mit weniger Luft immer noch mehr an Wasser gewesen!?

Gleiches Prozedere wurde mit einer weiteren Pumpe 50 l/min bei 35 W getestet und so auch eine 60 l/min Pumpe in Kombination mit der 50 l/min und in Kombination mit der 80 l/min - Belüfterpumpe. Bei diesen Vergleichen waren die Ergebnisse stets höher als, das Ergebnis mit 2 x 60 l/min je LH.

:wunder:wunder:wunder

Ich hoffe, ihr könnt verstehen, was ich meine und habt sinnvolle Ratschläge oder Ideen, wieso, weshalb und warum...die 2 x 60 je LH deutlich weniger machen, als 1 x 80 auf 2 LH bzw. 1 x 50 und 1 x 60 oder auch 1 x 60 und 1 x 80 oder auch 1 x 50 und 1 x 80 in Kombination, auch wurden beide 60iger gemeinsam auf den einen LH und die eine 80iger auf den anderen LH geklemmt. Damit will ich sagen, dass diese LH-Kombi mit guten 200 l/min Luft auf 2 LH verteilt hervorragend funktioniert hat und die 2 x DN 110-Verrohrung sowie die Siebpatrone ausreichend Wasser durchgelassen haben.

:kopfkratz ...so und jetzt bitte mal eure Gedanken...

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rico,

wie hoch müssen die LH das Wasser heben ?
kann es sein das die Wasserspiegel im SiPa zu weit absinkt und dadurch die Leistung der LH weniger wird - das wäre die einzige Erklärung des Leistungsverlusts für mich.
 
Hi Mitch.

Die Luftheber müssen quasi nichts hoch fördern. Sie stehen so, dass die Auslaufrohre (Unterkante) auf Wasserlinie sind. Die Sipa-Kammer gleicht den Wassersog bis auf 1-2 cm wieder aus. Der Wasserspiegel steigt in der Helixkammer um 5-7 cm an. Ein Problem habe ich erkannt, dass ist, das meine Ablaufverrohrung zu klein ist. Aber das erklärt nicht, warum zwei gleiche Pumpen unterschiedlich fördern.

Macht es Sinn, die Luft in einem Rohr zu sammeln und dann wieder über einen Verteiler an die Luftheber weiterzuleiten?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten