Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Frage zum Luftheber

AW: Frage zum Luftheber

Hallo Freunde der Lufthebertechnik,

hier ist mal mein Aufbau:


leider ist der Zulauf vom Teich auf dn75 begrenzt :smoki das lässt sich leider nicht so einfach ändern.


Bohrschablone ca. 300 Löcher / 0.8mm


Luftdose (dn90 / mit Gußrohrdichtung für Muffen abgedichtet)


Luftlöcher 0,8 mm


es funzt - Hebehöhe ca. 8cm über Teichniveau


Wasserstand im dn150 ohne Luftheber: 0cm = Teichniveau


Wasserstand im dn150 mit Luftheber: -8cm




da der Wasserstand ja im 150er um 8cm sinkt ist die Hubhöhe eigentlich ca. 16 cm

der Luftheber ist ca. 120cm eingetaucht und bekommt ca. 3600 L/h Luft, die Luftpumpe verbraucht ca. 35 Watt

der Durchflusswird so ca. bei 6000 L/h liegen - reicht auch locker




und das Teil ist Geschichte: das Fitnessband hält leider immer nur ca. 3 Monate



hier sind noch ein paar links zu meinem Luftheberbau:

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/543

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/533

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/528

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/521

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/519
 
AW: Frage zum Luftheber

Hallo Mitch.

Sehr schöne Doku und eine richtig gute Leistung, wenn man die 16 cm Förderhöhe zur Grundlage nimmt. Was mich aber interressiert ist, wieso ist dein HT-Winkel in Bild 4 seitlich!? Da kommt kein Wasser raus und auch keine erkennbaren Luftblasen!? Dient es nur der Ablagemöglichkeit und hat gar keinen Zusammenhang mit dem Luftheber selbst!? Ich stehe da wohl auf dem Schlauch!
 
AW: Frage zum Luftheber

hi Rico,

der Winkel (4.bild) sollte eigentlich zum entlüften sein, geht aber leider nicht da der Deckel des Filters zu tief aufliegt, um den Deckel schließen zu können musste ich das Rohr etwas zur Seite drehen.
 
AW: Frage zum Luftheber

:smoki So ihr Energiesparer,

habt ihr einen Rat für mich bzgl. dem tschechischen Luftheber,
Wie man die Druckdose mit 110er KG am besten bauen kann?!
Also welche Dichtungen und welches Verjüngungsstück am besten geeignet ist ..


Oder in 90er HT bauen?

Es geht um zwei Tschechen an zwei 110er Strömungsleitungen

Gruß
 
AW: Frage zum Luftheber

Hi Simon,

fragen kostet ja nix

und hier mal ein Vorschlag


Muffe dn125 + Muffe dn110


passt ned ineinander


die Ränder der 110er Muffe ca. 1mm abschleifen dann passt es



löcher 0,8 mm (ca. 300) in die 110er muffe bohren

lufttülle in die 125er muffe einschrauben

110er + 125er verkleben = fertisch
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zum Luftheber

Oh mitch,

das hast du nicht extra für mich jetzt gemacht oder?

wo sind die Dichtungen?

Vieeeeelen dank schonmal!!
 
AW: Frage zum Luftheber

ne, das hab ich für mich gemacht - passt aber leider ned in mein 150er tauchrohr

die Dichtungen siehst du auf den letzten 3 Bildern

ich denk im 125er kannst du die Dichtungen rauslassen, im 110er brauchst du eigentlich nur eine den die luftdose ist ja ganz unten am Steigrohr

das ganze soll ja auch nur eine Anregung für dich sein
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zum Luftheber

Ein freundliches Hallo an Alle...

Wie wichtig ist die Lochgröße der Luftlöcher? Kleinere Löcher besser, als große Löcher? Was ist am optimalsten bzw. effektivsten an Lochgröße? Und dann wieviel Löcher?

Mitch hat ja nun ca. 300 a' 0,8 mm gebohrt und das Ergebnis sieht gut aus?
 
AW: Frage zum Luftheber

Hey Freunde,
ich habe auch gerade einen 110er TLH mit 1mm Löchern.
Allerdings 4 Reihen á 35 Löcher.
Leistung ist gut, aber hebt das Wasser nicht sonderlich hoch.
Die Idee von Mitch mit dem Fitnessband gefällt, und werde ich mit Teichfolie testen.
Ich denke wenn die Luft komplett im Rohr aufsteigt, sollte es effektiver sein, als wenn man die Luft "nur" am Rand einbläst.
Vor allem wenn man nicht die 1,5 - 1,8m Länge hat, die empfohlen wird.
Habe bereits viele Luftheber gesehen die mit EDPM-Membranbelüftern betrieben werden.
Die sprechen teilweise von 1m3 pro Watt

LG
Dom
 
AW: Frage zum Luftheber

Hehe

Anregung ist gut gemeint,

bin ja zum ersten mal am Luftheber konstruieren..

muss mir das mit dem 125er und 110er die Tage mal ansehen..

- Zu den Löchern

mir wurde 0,8mm bis 1mm empfohlen ..!?

Aber 300 Bohrungen sind schon ordentlich

spielt die Membranpumpen Leistung eigentlich ne Rolle?

Also zu dem Verhältnis mehr Bohrungen oder weniger ?

Mehr Bohrungen komprimieren doch die zugeführte Luft oder anders herum?

Gruß
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…