Sehr schöne Doku und eine richtig gute Leistung, wenn man die 16 cm Förderhöhe zur Grundlage nimmt. Was mich aber interressiert ist, wieso ist dein HT-Winkel in Bild 4 seitlich!? Da kommt kein Wasser raus und auch keine erkennbaren Luftblasen!? Dient es nur der Ablagemöglichkeit und hat gar keinen Zusammenhang mit dem Luftheber selbst!? Ich stehe da wohl auf dem Schlauch!
der Winkel (4.bild) sollte eigentlich zum entlüften sein, geht aber leider nicht da der Deckel des Filters zu tief aufliegt, um den Deckel schließen zu können musste ich das Rohr etwas zur Seite drehen.
habt ihr einen Rat für mich bzgl. dem tschechischen Luftheber,
Wie man die Druckdose mit 110er KG am besten bauen kann?!
Also welche Dichtungen und welches Verjüngungsstück am besten geeignet ist ..
Oder in 90er HT bauen?
Es geht um zwei Tschechen an zwei 110er Strömungsleitungen
Wie wichtig ist die Lochgröße der Luftlöcher? Kleinere Löcher besser, als große Löcher? Was ist am optimalsten bzw. effektivsten an Lochgröße? Und dann wieviel Löcher?
Mitch hat ja nun ca. 300 a' 0,8 mm gebohrt und das Ergebnis sieht gut aus?
Hey Freunde,
ich habe auch gerade einen 110er TLH mit 1mm Löchern.
Allerdings 4 Reihen á 35 Löcher.
Leistung ist gut, aber hebt das Wasser nicht sonderlich hoch.
Die Idee von Mitch mit dem Fitnessband gefällt, und werde ich mit Teichfolie testen.
Ich denke wenn die Luft komplett im Rohr aufsteigt, sollte es effektiver sein, als wenn man die Luft "nur" am Rand einbläst.
Vor allem wenn man nicht die 1,5 - 1,8m Länge hat, die empfohlen wird.
Habe bereits viele Luftheber gesehen die mit EDPM-Membranbelüftern betrieben werden.
Die sprechen teilweise von 1m3 pro Watt