Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.645
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
AW: Frage zum Luftheber
Hi Dom.
Was heißt bei Dir "Leistung ist gut, aber nicht sonderlich hoch" ? Die LH haben eine gute Förderhöhe bei 0-5cm über Wasserniveau.
Die Idee mit Fitnessband finde ich auch klasse, aber Mitch schrieb ja schon, dass das Teil 3 Monate hält und dann hinüber ist. Ich frage jetzt mal so doof, @-Mitch: Hast Du das Band einfach nur drüber gespannt und die Luft ging durch das Gewebe auf Grund der Spannung durch?
@-Dom: Das Prinzip "Druckdose" unten mit Folie habe ich bereits mehrfach getestet und bin mit dem Ergebnis schon zufrieden gewesen. Habe EPDM-Folie und PVC-Folie als Membrane genutzt. Beides musst du aber mit einer Nadel lochen, was A - aufwändig ist und B - nicht sehr effizient, wegen dem mehrfachen Durchstechen. So viele Löcher bekommt man so einfach dort nicht hinein.
Aber probiere es mal aus und berichte, was Dir mehr zusagte...das mit 1m³ pro Watt halte ich immer noch für nicht haltbar...denn rein physikalisch ist es meiner Meinung nach nicht möglich.
...aber ich teste ja auch alles und ich teste immer wieder und dann teste ich nochmal und ich teste, und teste, ...:crazy
Leistung ist gut, aber hebt das Wasser nicht sonderlich hoch.
Die Idee von Mitch mit dem Fitnessband gefällt, und werde ich mit Teichfolie testen.
Hi Dom.
Was heißt bei Dir "Leistung ist gut, aber nicht sonderlich hoch" ? Die LH haben eine gute Förderhöhe bei 0-5cm über Wasserniveau.

Die Idee mit Fitnessband finde ich auch klasse, aber Mitch schrieb ja schon, dass das Teil 3 Monate hält und dann hinüber ist. Ich frage jetzt mal so doof, @-Mitch: Hast Du das Band einfach nur drüber gespannt und die Luft ging durch das Gewebe auf Grund der Spannung durch?
@-Dom: Das Prinzip "Druckdose" unten mit Folie habe ich bereits mehrfach getestet und bin mit dem Ergebnis schon zufrieden gewesen. Habe EPDM-Folie und PVC-Folie als Membrane genutzt. Beides musst du aber mit einer Nadel lochen, was A - aufwändig ist und B - nicht sehr effizient, wegen dem mehrfachen Durchstechen. So viele Löcher bekommt man so einfach dort nicht hinein.
Aber probiere es mal aus und berichte, was Dir mehr zusagte...das mit 1m³ pro Watt halte ich immer noch für nicht haltbar...denn rein physikalisch ist es meiner Meinung nach nicht möglich.
...aber ich teste ja auch alles und ich teste immer wieder und dann teste ich nochmal und ich teste, und teste, ...:crazy
Zuletzt bearbeitet: