Frage zum Luftheber

AW: Frage zum Luftheber

Leistung ist gut, aber hebt das Wasser nicht sonderlich hoch.
Die Idee von Mitch mit dem Fitnessband gefällt, und werde ich mit Teichfolie testen.

Hi Dom.

Was heißt bei Dir "Leistung ist gut, aber nicht sonderlich hoch" ? Die LH haben eine gute Förderhöhe bei 0-5cm über Wasserniveau. :kopfkratz

Die Idee mit Fitnessband finde ich auch klasse, aber Mitch schrieb ja schon, dass das Teil 3 Monate hält und dann hinüber ist. Ich frage jetzt mal so doof, @-Mitch: Hast Du das Band einfach nur drüber gespannt und die Luft ging durch das Gewebe auf Grund der Spannung durch?

@-Dom: Das Prinzip "Druckdose" unten mit Folie habe ich bereits mehrfach getestet und bin mit dem Ergebnis schon zufrieden gewesen. Habe EPDM-Folie und PVC-Folie als Membrane genutzt. Beides musst du aber mit einer Nadel lochen, was A - aufwändig ist und B - nicht sehr effizient, wegen dem mehrfachen Durchstechen. So viele Löcher bekommt man so einfach dort nicht hinein.

Aber probiere es mal aus und berichte, was Dir mehr zusagte...das mit 1m³ pro Watt halte ich immer noch für nicht haltbar...denn rein physikalisch ist es meiner Meinung nach nicht möglich.

...aber ich teste ja auch alles und ich teste immer wieder und dann teste ich nochmal und ich teste, und teste, ...:crazy
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zum Luftheber

Hallo Zacky

Das es mit 1Watt/m³ geht haben schon mehrere nachgewiesen.
Ich z.B.hier: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/33996/?q=luftheber+videos/page-28

Du kannst im Video die Geschwindigkeit selber stoppen und rechnen oder gerne zum nachmessen kommen, Luftheber und Pumpe ist da.

Gruß
Norbert

P.S. Dein Fallbeispiel 2 läuft bei mir schon lange. Die 15m lange Ansaugleitung vom Skimmer kommt unten seitlich am Luftheber an und wird oben wieder über ca. 15m in den Filtergraben geschoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zum Luftheber

Hi. Vielen Dank für eure Ausführungen. Ich bin immer wieder erfreut, wenn man dieses Thema auch ernst nimmt und darauf antwortet.

Ich habe mir jetzt auch die Videos von Norbert angesehen und entsprechend recherchiet, soweit mir das möglich ist. In Norbert seinen Video wird ein 240mm (236mm innen) als Grundlage genommen, was ja von Hause aus, schon eine deutlich höhere Durchlassrate hat. In den Videos mit dem Ballon komme ich auf eine Durchflusszeit von 40cm / sec = 6,3.. Sekunden Durchlaufzeit des Ballons. Diesen Wert habe ich als Grundlage für die Berechnung auf dieser Website genutzt - hier - und komme hier durchaus auf ein Volumen von ca. 68.000 l/h...Respekt Norbert!!!

Allerdings ist hier im Forum und auch in anderen Foren meistens von einem 110er Rohr die Rede und eine Durchflussmenge von 30.000 l/h und mehr wird angegeben...nun bin ich weiterhin der Skeptiker und wenn ich jetzt auch in eurer Gunst sinke...habe ich mal ganz pauschal den Versuchsaufbau 2,40 m Länge - 102 mm Innendurchmesser (110KG) - Eintauchtiefe 90 mm (oben bleibt ja immer etwas Platz für die Luft) - und eine Durchlaufgeschwindigkeit von 40cm / sec annehme (wie in Norberts seinem Video) - komme ich nur auf ca. 10.000 l/h.

Dabei ist derzeit auch die Wattleistung erstmal unabhängig zu berücksichtigen, denn die Frage ist, ob eine kleine Luftpumpe mit beispielsweise 10W dann auch diese Wassermenge nach oben fördern kann.

Auch möchte ich dazu anmerken, dass bei den meisten Angaben für ein 110er-KG eine max. Durchflussmenge und ein Durchsatzvolumen von ca. 15.000 l angegeben wird...auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt den absoluten Blödsinn schreibe...aber - wenn in dem Rohr das max. Volumen von 15.000 l inhaltlich vorhanden ist bzw. schon durchgeht und dann noch das Volumen von Luft dazu kommt, dann müsste sich doch das Rohr ausdehnen (was ja nicht geht) bzw. verdängt die Luft auf Grund Dichte/Masse das Wasser aus dem Rohr...somit ist doch dann weniger Wasser im Rohr, weil die Luft sich ihr notwendiges Volumen nimmt...es kann doch auf einmal durch die Zuführung von Luft nicht das doppelte an Wasser vorhanden sein...oder die Fließgeschwindigkeit des Wassers auf das Doppelte/Dreifache ansteigen...LH ist doch keine Druckpumpe!?...

Eine ganz normale Pumpe fördert das Wasser mit Druck durch entsprechende Leitungen und wenn die Leitungen nicht groß genug sind und Reibunsgwiderstände zu berücksichtigen sind...kann ich mit einer 30.000er Druckpumpe doch auch nicht mehr als 30.000 l durch ein Rohr jagen, es sind in dem Fall doch auch immer deutlich weniger - wobei hier die Frage wäre, ob das nicht schon realistischer ist als mit Luft von unten die ja das Wasser ja nicht mit Druck schiebt, sondern nur nach oben "trägt".

Dann wären ja auch die Ratschläge die Filterkammern mit mehreren Rohren a' 110er zu verbinden doch auch totaler Murks, wenn durch ein 110er schon soviel Wasser kommt...und ich kann jetzt nur aus meiner Erfahrung bei der Siebpatrone sprechen, die mit 2 x 110er Rohr bis zum Ende der Filterstrecke verbunden ist und am Ende 2 x 15.000 l Pumpen saugen, eben nicht 30.000 l nachlaufen...


Sorry, aber ich begreife das wohl gar nimmer mehr...:aua...ich bin dann raus...:(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zum Luftheber

Ich habe mir jetzt auch die Videos von Norbert angesehen und entsprechend recherchiet, soweit mir das möglich ist. In Norbert seinen Video wird ein 240mm (236mm innen) als Grundlage genommen, was ja von Hause aus, schon eine deutlich höhere Durchlassrate hat. In den Videos mit dem Ballon komme ich auf eine Durchflusszeit von 40cm / sec = 6,3.. Sekunden Durchlaufzeit des Ballons. Diesen Wert habe ich als Grundlage für die Berechnung auf dieser Website genutzt - hier - und komme hier durchaus auf ein Volumen von ca. 68.000 l/h...Respekt Norbert!!!

(

Hallo Zacky

Du hast da ein paar Fehler.
Mit 50cm/sec und 236mm Innendurchmesser kommt deine Seite auf 78000l/h.
Wir haben mit mehreren Leuten mehrfach gestoppt und so einen schlechten Wert von 6,3 wie du hatte keiner, hat hier evt. deine DSL Leitung gestockt?



Meine 110er Luftheber im Teich gehen an eine Sammelkammer. Diese kann ich leer pumpen.
Wenn ich nun den Schieber auf mache sehe ich was in Schwerkraft an kommt. Schalte ich nun den Luftheber ein ist es optisch die doppelte Menge. Da kommt auch nur Wasser da die Entlüftung des Luftehbers vor der Sammelkammer ist. Einen leichten Druck baut also auch ein Luftheber auf sonst könnte er ja nicht wie z.B. bei Werner seinen Videos 60cm über Teichniveau pumpen. Um so länger/tiefer der Luftheber ist um so mehr Druck hat er.

Nun zu deiner Filterstrecke die du mit 2 x110er Rohren verbunden hast.
Da läuft ja alles in Schwerkraft, also fast Drucklos, in die letzte Kammer mit den Pumpen.
Da werden max. 10000l pro Rohr gehen und das auch nur wenn dein Filter schön sauber ist und wenig bremst. Ich würde so also nur eine Pumpe laufen lassen damit nichts trocken läuft.

Hier ist auch ein Vorteil des Lufthebers. Er kann nicht trocken laufen und läßt von der Leistung deutlich nach wenn die Höhenunterschiede größer werden z.b. durch zusetzen des Filters. Er kann auch den Teich nicht leer saugen was man bei normalen Pumpen schön öfters gehört hat. Winterfest ist er auch.

Gruß
Norbert


Edit: Da standen gerade noch 50cm/sec aber jetzt mit 40cm kommst du auch nicht auf 68000l
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zum Luftheber

Ich nochmal...

...vielleicht mag ja noch Jemand auf diese paar Fragen von Simon und mir eingehen...

Wie wichtig ist die Lochgröße der Luftlöcher? Kleinere Löcher besser, als große Löcher? Was ist am optimalsten bzw. effektivsten an Lochgröße? Und dann wieviel Löcher?

- Zu den Löchern

mir wurde 0,8mm bis 1mm empfohlen ..!?
...

spielt die Membranpumpen Leistung eigentlich ne Rolle?

Also zu dem Verhältnis mehr Bohrungen oder weniger ?

Mehr Bohrungen komprimieren doch die zugeführte Luft oder anders herum?

...denn die sind ja neben der Diskussion ein wenig in den Hintergrund geraten...

:flehan:danke
 
AW: Frage zum Luftheber

Hallo

Die Belgierer Koifrienden.be nehmen Rechenkästchenpapier und bohren alle 5mm ein 1mm Loch und davon etwa 4 bis 5 Reihen.
Selber hab ich das noch nicht getestet, da ich nur mit Membranzylinder arbeite.
Die Löcher werden sich so ca. alle 1-2Jahre zu setzen und da ist die Membran dann einfacher zu reinigen.
Ein feines gleichmäßiges Blasenbild bringt euch zum Erfolg.

Zur Membranpumpe: Die muß auf deiner Einblaßtiefe die Luftleistung bringen. Hier also die Kennlinie anschauen und vergleichen. Da gibt es unterschiede je nach Hersteller.

Gruß
Norbert
 
AW: Frage zum Luftheber

:jaja Danke für die Antworten Norbert...ich gebe jetzt aber auf, bin dennoch nicht überzeugt...:friede ...das 1m³/W tatsächlich möglich ist...trotzdem Danke ich Dir vielmals für deine Hinweise die für mich sehr wichtig sind...deine Ausführungen sind immer sehr gut und hilfreich...

..............................................................

1m³ / W

...wenn diese Aussage so stehen bleibt, dann müsste ich mit einer 5 W - Lüfterpumpe ja schon 5.000 l schaffen...mit einer Standardluftpumpe von 35 W dann schon 35.000 l...und das alles soll unabhängig von den Rohrquerschnitten der Fall sein!?...:kopfkratz...

...und genau das ist es ja, was mich so zweifeln lässt...:box...alle Welt schreibt von diesem 1m³/W und/oder 30.000 l gehen durch ein 110er Rohr ohne jegliche Angaben zur Pumpenleistung...wenn man jetzt ganz naiv wäre, müsste ich mit einer 100W - Luftpumpe dann doch auch 100.000 l durch ein 110er Rohr durch bekommen...durch ein 240 mm oder gar erst ab 300 mm Rohr gerne, aber durch ein 110er doch nicht, oder!?...und genau daran störe ich mich ein wenig...

...ich zweifel nicht die hervorragende Leistung von Lufthebern an, jedoch zweifel ich an den allseits verbreiteten Angaben...:box

...es werden ganze Lufthebersysteme angeboten die 120.000 l schaffen sollen, da gibt aber keiner an, mit welcher Pumpe und dann sind das auch nur 110er HT-Rohre auf den Bildern...:lala (nicht das es falsch verstanden wird - Bezug nehme ich auf ein Onlineangebot eines Teichbau- und Koihändler)

...wenn man jetzt sagt, 1m³/W ist machbar - z.Bsp. evtl. bei einem Rohrquerschnitt von 160mm und mind./max. 50 W Lüfterleistung oder einem Rohrquerschnitt 110mm bei einer Lüfterleistung von mind./max. 20 W oder Rohr 125 mm bei 35 W - dann würde ich ja gar nicht so zweifeln, aber davon spricht immer keiner...das würde im Umkehrschluss ja bedeuten, dass man mit einer 100W - Lüfterpumpe in einem 110er oder 160er Rohr 100.000 l bewegen könnte!?...das zweifel ich an, in einem entsprechend größerem Rohr mag das alles gehen...gerne...aber doch nicht pauschal 1m³ je Watt...das führt doch bei unbedarften Lesern zu Fehlinterpretationen...

Ist es denn dann nicht richtig, fair und möglich, wenn ich mit meiner Einschätzung denn richtig liege, einfach zu sagen...die Menge XXX l ist nur bei mind. XXX Watt in einem Rohr von mind. XXX mm und einer Einblastiefe von XXX cm möglich!? ...dann könnte sich Jeder selbst ausrechnen, was bei ihm am Teich möglich und nötig ist..und was oben raus kommt....

Ok, ich denke das soll es von mir jetzt gewesen sein...ich probiere einfach weiter...:sorry

Edit: Ja, da bin ich ehrlich...ich hatte die Daten nachträglich nochmal geändert, weil ich mich vertippt hatte...sorry...und nein - meine DSL-Leitung hakte nicht wirklich, werde ich mich wohl verzählt haben, weil ich keine Uhr zur Hand hatte...:lol
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zum Luftheber

Hallo Zacky

Bitte geb jetzt nicht auf!!

Ich weiß nun wo du hin willst und du hast natürlich recht mit dem Rohrdurchmesser.
Wenn mehr Wasser durch ein Rohr soll bekommt man das nur durch mehr Geschwindigkeit.
Dies bedeutet dann mehr Rohrreibung und dadurch auch mehr Energieverbrauch.
Außerdem kann man nicht beliebig viel Luft einblasen, irgendwann wird die Fördermenge wieder kleiner.
Also ich sehe das so:
1. Um so tiefer man einbläßt um so mehr Druck/Förderhöhe bekommt man
2. Um so mehr Luft man einbläßt um so mehr Wassermenge bekommt man. Die Enerigeeffizenz sinkt aber und es gibt Grenzen beim Luft/Wassergemisch.
3. Um so größer der Rohrdurchmesser ist um so weniger Energie brauche ich um die Wassermenge zu bewegen, da weniger Rohrreibung

z.B. hat mich mein Test mit dem 250er Rohr selbst überrascht.
Mit der Hiblow 120 und 86,6Watt kam natürlich mehr Wasser aber mit der Hiblow 60 und 33,2Watt kam nur 30% weniger Wasser beim gleichen Luftheber. Dies bei halber Luftleistung.

Aber selbst wenn man mit mehr Energie mehr Luft einbläßt um die Wassermenge im kleinern Rohr zu steigern ist das besser wie jede normale Pumpe.

Was hälst du davon mal eine Exceltabelle zu machen mit den Lufthebertests die es so gibt.
So kann sich dann jeder seins raus suchen.
Anhang anzeigen Luftheber.xls
Kann man die irgendwie so ablegen das sie jeder füllen kann?


Gruß
Norbert
 
AW: Frage zum Luftheber

Was hälst du davon mal eine Exceltabelle zu machen mit den Lufthebertests die es so gibt.
So kann sich dann jeder seins raus suchen.
Anhang anzeigen 124926
Kann man die irgendwie so ablegen das sie jeder füllen kann?


Gruß
Norbert

Guten Morgen.

Die Tabelle ist eine gute Idee, Norbert. Diese werde ich dann in einem separaten Thread einfügen und hier oben im Unterforum anpinnen. So wurde es ja auch mit der Pumpenliste gemacht und dann hoffen auf wir auf rege Beteiligung, Tests und Eintragungen in die Liste.

:oki
 
AW: Frage zum Luftheber

Mal kurz ne Frage :smoki

Darf ich auch 2mm Löcher bohren? :kopfkratz

Mir sind eben die letzen beiden 1mm abgebrochen nach ca 360 Löchern :lol


edit: hab jetzt viel mehr 1,5mm Löcher als 1mm :engel

Hoffe mal die Blasenbildung klappt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten