schwarze_Pest
Mitglied
- Dabei seit
- 1. Mai 2017
- Beiträge
- 1
- Teichfläche (m²)
- 14
- Teichtiefe (cm)
- 90
- Teichvol. (l)
- 11
- Besatz
- Keiner (außer ab und zu nen Frosch oder ne Kröte)
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe auf eure Hilfe. Doch zunächst zu meinem Teich.
Ich habe letzten Herbst ein Haus mit Teich übernommen. Der Teich ist ca 5x2 m mit einer Regenerationszone von ca. 2 x 2 m. Die Tiefe des Hauptteiches ist ca. 90 cm und die Regenerationszone ist ca 60 cm und 10 - 30 cm am Rand.
Kein Fischbesatz
Die Vorbesitzer meinten, dass der Teich sich selbst klären kann. Bei Übernahme war der Teich trüb und die Sichttiefe ca. 5 cm.
Ich hab dann einen Filter installiert:
T.I.P WDF 20000 UV 18
Zunächst hat das nichts gebracht. Dannach habe ich die feine Filtermatte die dabei war durch zwei Filtermatten ersetzt: grob (10 ppi) und fein (30 ppi). Parallel habe ich zwei Säcke Zeolith eingebracht um die feinen Schwebepartikel zu fangen.
Danach wurde der Teich nach ca 1-2 Wo. komplett klar.
Als Nächstes habe ich dann gesehen, dass eine dicke Schlammschicht auf dem Boden war. Also Teichsauger besorgt und mehrfach abgesaugt.
Da jetzt Licht in den Teich kam, wuchsen dann auch die Fadenalgen. Also wieder gelesen und raus gefunden, dass Torf helfen soll. Im Laden erstmal den Oase Teichtorf gekauft und rein gehängt.
Hat auch geholfen, die Fadenalgen wuchsen nicht mehr.
Um die Schläuche ein wenig zu verstecken und den Teich schöner zu gestalten habe ich mir gebraucht einen Quellstein aus Beton besorgt und in den Teich integriert. Da der Auslauf aus dem Filter Luft bis ca. 50 cm in den Teich gespült hat und der Quellstein nur oberflächlich Sauerstoff einspült habe ich beschlossen zeitweise Luft in den Teich einzubringen. Ich habe dazu einen OASE AquaOy 500 in den Teich eingebracht.
So weit so gut. Teich klar und eigentlich kann man zufrieden sein.
Um den Teich dann weniger zu belasten habe wir dann die kompletten Pflanzen aus dem Regenerationsbecken entfernt. Das war ein einziger Wurzelballen der auch etwas vermodert roch. Wir haben viele Pflanzen entfernt und bei einigen die Wurzeln zurück geschnitten. Die gut aussehenden haben wir wieder in den Teich gesetzt.
Bilder vom aktuellen Stand des Teichs habe ich angehängt
Nach der langen Vorrede jetzt aber meine Probleme:
1. Sollte ich den Teich belüften?
2. Ist der Torf/ Zeolith sinnvoll?
3. Sollte ich mal die Werte durchmessen? Und wenn ja welche?
4. Seit ca. einer Woche habe ich leichten Schaum an einigen wenigen Stellen. Hat jemand ne Idee was das problem ist und was man unternehmen sollte?
5. Welche Pflanzen würdet Ihr empfehlen?
ich bin neu hier und hoffe auf eure Hilfe. Doch zunächst zu meinem Teich.
Ich habe letzten Herbst ein Haus mit Teich übernommen. Der Teich ist ca 5x2 m mit einer Regenerationszone von ca. 2 x 2 m. Die Tiefe des Hauptteiches ist ca. 90 cm und die Regenerationszone ist ca 60 cm und 10 - 30 cm am Rand.
Kein Fischbesatz
Die Vorbesitzer meinten, dass der Teich sich selbst klären kann. Bei Übernahme war der Teich trüb und die Sichttiefe ca. 5 cm.
Ich hab dann einen Filter installiert:
T.I.P WDF 20000 UV 18
Zunächst hat das nichts gebracht. Dannach habe ich die feine Filtermatte die dabei war durch zwei Filtermatten ersetzt: grob (10 ppi) und fein (30 ppi). Parallel habe ich zwei Säcke Zeolith eingebracht um die feinen Schwebepartikel zu fangen.
Danach wurde der Teich nach ca 1-2 Wo. komplett klar.
Als Nächstes habe ich dann gesehen, dass eine dicke Schlammschicht auf dem Boden war. Also Teichsauger besorgt und mehrfach abgesaugt.
Da jetzt Licht in den Teich kam, wuchsen dann auch die Fadenalgen. Also wieder gelesen und raus gefunden, dass Torf helfen soll. Im Laden erstmal den Oase Teichtorf gekauft und rein gehängt.
Hat auch geholfen, die Fadenalgen wuchsen nicht mehr.
Um die Schläuche ein wenig zu verstecken und den Teich schöner zu gestalten habe ich mir gebraucht einen Quellstein aus Beton besorgt und in den Teich integriert. Da der Auslauf aus dem Filter Luft bis ca. 50 cm in den Teich gespült hat und der Quellstein nur oberflächlich Sauerstoff einspült habe ich beschlossen zeitweise Luft in den Teich einzubringen. Ich habe dazu einen OASE AquaOy 500 in den Teich eingebracht.
So weit so gut. Teich klar und eigentlich kann man zufrieden sein.
Um den Teich dann weniger zu belasten habe wir dann die kompletten Pflanzen aus dem Regenerationsbecken entfernt. Das war ein einziger Wurzelballen der auch etwas vermodert roch. Wir haben viele Pflanzen entfernt und bei einigen die Wurzeln zurück geschnitten. Die gut aussehenden haben wir wieder in den Teich gesetzt.
Bilder vom aktuellen Stand des Teichs habe ich angehängt
Nach der langen Vorrede jetzt aber meine Probleme:
1. Sollte ich den Teich belüften?
2. Ist der Torf/ Zeolith sinnvoll?
3. Sollte ich mal die Werte durchmessen? Und wenn ja welche?
4. Seit ca. einer Woche habe ich leichten Schaum an einigen wenigen Stellen. Hat jemand ne Idee was das problem ist und was man unternehmen sollte?
5. Welche Pflanzen würdet Ihr empfehlen?







