Hallo zusammen,
dies ist mein erster Post hier im Forum. Ich habe schon sehr viel Interessantes gelesen und plane demnächst das Projekt "Naturteich" anzugehen.
Vielen Dank für all die Informationen und Fachbeiträge, das hat mir schonmal sehr geholfen!
Ich habe viele Threads hier im Forum gelesen, sowie diverse Bücher und die Planungsmappe und diverse Heftchen von NG. Trotzdem habe ich noch viele Fragen und Ideen, zu denne ich gerne andere Meinungen hätte - hier baue ich auf das Forum.
Zum Teich: ich plane den Teich als kleinen Naturteich, mit rund 20qm Wasseroberfläche und einem Ufergraben. Das Folienmaß soll etwa 8x10m betragen.
Beim Bauverfahren plane ich mich an den NG Vorgaben zu orientieren, also nährstoffarmer Teich mit Sand und angeschlossener, nährstoffreicher Ufergraben.
In den Teich sollen keine Goldfische oder Kois, einzig Moderlieschen könnte ich mir vorstellen.
Einen ersten Entwurf des Teichs habe ich angehängt. Hier wäre ich für Vorschläge / Hinweise / Verbesserungsideen dankbar. Sollte ich z.B. die Tiefenzone etwas weiter an den Steg heranführen? Ist der Teich sonst zu symmetrisch? Aber werden die Schrägen dann nicht viel zu steil?
Zum Profil: ich habe drei Terrassen geplant, dazwischen Schrägen (siehe Zeichnung):
- 10cm Tiefe, 25cm breit umlaufend
- 50cm Tiefe, 25-70cm breit, umlaufend
- 120cm Tiefenzone
NG empfiehlt die 50cm Terasse aus Sicherheitsgründen umlaufend anzulegen. In anderen Quellen wird empfohlen, die Terasse nur punktuell anzulegen, um die Seerosen und andere Pflanzen besser lokal binden zu können. Ist das in einem nährstoffarmen Teich nötig?
Nullniveau / Wasserspiegel
Eigentlich eine ganz banale Frage, ich habe aber in keinem Buch / Text eine Antwort gefunden: auf welche Höhe lege ich das Nullniveau, also die Wasseroberfläche des Teichs? Was ich gelesen habe: ein zu tiefer Wasserspiegel soll hässlich sein, ein Wasserspiegel über dem Geländeniveau ist in Hanglage abrutschgefährdet.
Aber wie sieht das in der Ebene aus. Ich lege den Teich neben der ebenerdigen Terasse an. Wie hoch sollte ich den (maximalen) Wasserspiegel planen?
Ruhig auf Geländeniveau (Terrasse) oder sogar minimal höher, damit kein Wasser von außerhalb hineingespült wird? Was sind eure Erfahrungen / Tipps / Präferenzen?
Notwendigkeit Ufermatte
Ich plane den Rand sehr flach und würde die 10cm-Terasse zum Rand hin mit Sand auffüllen. Wenn ich alles richtig verstanden habe, sollte damit es damit
möglich sein, die Folie dauerhaft vollständig zu bedecken und somit vor UV zu schützen. Wie sieht das im Übergang von der 10cm-Terasse zur 50cm-Terasse und weiter aus?
Insbesondere im Bereich der Tiefenzone ist die Steigung so steil, dass nicht damit zu rechnen ist, die Folie dauerhaft mit Sand bedecken zu können. Sollte ich hier Kunstfasermatten verlegen (die passen irgendwie nicht zum Naturteich) oder wird die Mulmschicht in der Tiefe genug UV Schutz sein?
Uferwall Breite
Beim Uferwall lautet die Empfehlung, diesen 20-30cm breit anzulegen. Das verstehe ich nicht. Prinzipiell finde ich den Uferwall eher unschön und würde versuchen, diesen zu verstecken. Ist es da nicht die bessere Taktik, den Wall an den Stellen, wo ich ihn garantiert nicht begehen muss, mit Betonborden möglichst schmal (3-5cm) zu bauen? Oder hat man dadurch andere Nachteile?
Uferwall Tiefe
Kann ich im Uferwall die Tiefen extrem variieren, also im linken Bereich eher Sumpf und Richtung Spielturm / Trampolin über Flachwasser bis 50cm Wassertiefe (80cm Gesamt) für Hechtkraut und dann wieder Richtung Flachwasser auslaufen? Oder sollte man den Graben eher homogen gestalten? Muss ich ggf mit Steinen abstützen?
Drainagerohr im Ufergraben
Der Ufergraben wird etwa 9m lang. Aufgrund der Geländebeschaffenheit kann ich nur an einer Seite sinnvoll einen Überlauf bauen (beim Steg). Ich habe deshalb überlegt, innerhalb des Ufergrabens ein Drainagerohr zu verlegen, um einen zügigen Wasserausgleich zu ermöglichen. Ist das Blödsinn, bzw. hat hier jemand Erfahrungen?
Uferband Anschluss an Rasen
Ich habe den Eindruck, dass es mit einem Uferband sehr einfach ist, eine Kapillarsperre aufzubauen und überlege - trotz der Kosten - dieses ringsherum zu verbauen.
Der Teich grenzt neben der Terasse ausschließlich an Rasenflächen. Kann ich mit dem Uferband einen direkten ebenerdigen Übergang zum Rasen herstellen, oder sollte ich lieber noch Steine oder ähnliches daneben legen, weil der Rasen sonst sofort das Uferband überwuchert? Oder lieber ganz ohne Uferband?
Uferband Anschluss an Terasse, Unterspülung / Gefahr durch Oberflächenwasser?
Die Stützborde der Terasse sind "unsichtbar" gesetzt, d.h. die sie liegen rund 2 cm tiefer, als das Terassenpflaster, damit man den Beton nicht sieht. (siehe Zeichnung).
Der Teich soll direkt neben der Terasse beginnen. Ich könnte ein Uferband an den Stützborden befestigen. Sollte das Nullniveau auf Terassenpflasterhöhe liegen, MUSS ich sogar ein Uferband verwenden, um die Höhe stabil zu erreichen.
In jedem Fall habe ich zwischen der Terasse (mit Gefälle zum Teich) und dem Teich die 5cm des Stützbords. Kann ich das z.B. einfach mit Sand auffüllen? Ich habe Sorge, dass Wasser von der Terrasse HINTER die Teichfolie fließt und diese unterspült. Oder ist das unberechtigt, weil die Folie ja am Betonbord befestigt ist und von der anderen Seite das Teichwasser drückt, so dass nichts unterspült werden kann? Wie ist das mit der Gefahr, dass Wasser von der Terasse in den Teich fließt? Ist das eine Gefahr? Wir verwenden keine Gifte / Reinigungsmittel auf der Terasse.
So, das waren jetzt sehr viele Fragen. Danke schon einmal an alle, die bis hierher durchgehalten haben. Ich vespreche schon einmal, regelmäßig vom Fortschritt zu berichten, damit auch andere davon lernen können (positiv wie negativ
) und freue mich auf eure Hinweise und Antworten.
Vielen Dank!
Olaf
dies ist mein erster Post hier im Forum. Ich habe schon sehr viel Interessantes gelesen und plane demnächst das Projekt "Naturteich" anzugehen.
Vielen Dank für all die Informationen und Fachbeiträge, das hat mir schonmal sehr geholfen!
Ich habe viele Threads hier im Forum gelesen, sowie diverse Bücher und die Planungsmappe und diverse Heftchen von NG. Trotzdem habe ich noch viele Fragen und Ideen, zu denne ich gerne andere Meinungen hätte - hier baue ich auf das Forum.
Zum Teich: ich plane den Teich als kleinen Naturteich, mit rund 20qm Wasseroberfläche und einem Ufergraben. Das Folienmaß soll etwa 8x10m betragen.
Beim Bauverfahren plane ich mich an den NG Vorgaben zu orientieren, also nährstoffarmer Teich mit Sand und angeschlossener, nährstoffreicher Ufergraben.
In den Teich sollen keine Goldfische oder Kois, einzig Moderlieschen könnte ich mir vorstellen.
Einen ersten Entwurf des Teichs habe ich angehängt. Hier wäre ich für Vorschläge / Hinweise / Verbesserungsideen dankbar. Sollte ich z.B. die Tiefenzone etwas weiter an den Steg heranführen? Ist der Teich sonst zu symmetrisch? Aber werden die Schrägen dann nicht viel zu steil?
Zum Profil: ich habe drei Terrassen geplant, dazwischen Schrägen (siehe Zeichnung):
- 10cm Tiefe, 25cm breit umlaufend
- 50cm Tiefe, 25-70cm breit, umlaufend
- 120cm Tiefenzone
NG empfiehlt die 50cm Terasse aus Sicherheitsgründen umlaufend anzulegen. In anderen Quellen wird empfohlen, die Terasse nur punktuell anzulegen, um die Seerosen und andere Pflanzen besser lokal binden zu können. Ist das in einem nährstoffarmen Teich nötig?
Nullniveau / Wasserspiegel
Eigentlich eine ganz banale Frage, ich habe aber in keinem Buch / Text eine Antwort gefunden: auf welche Höhe lege ich das Nullniveau, also die Wasseroberfläche des Teichs? Was ich gelesen habe: ein zu tiefer Wasserspiegel soll hässlich sein, ein Wasserspiegel über dem Geländeniveau ist in Hanglage abrutschgefährdet.
Aber wie sieht das in der Ebene aus. Ich lege den Teich neben der ebenerdigen Terasse an. Wie hoch sollte ich den (maximalen) Wasserspiegel planen?
Ruhig auf Geländeniveau (Terrasse) oder sogar minimal höher, damit kein Wasser von außerhalb hineingespült wird? Was sind eure Erfahrungen / Tipps / Präferenzen?
Notwendigkeit Ufermatte
Ich plane den Rand sehr flach und würde die 10cm-Terasse zum Rand hin mit Sand auffüllen. Wenn ich alles richtig verstanden habe, sollte damit es damit
möglich sein, die Folie dauerhaft vollständig zu bedecken und somit vor UV zu schützen. Wie sieht das im Übergang von der 10cm-Terasse zur 50cm-Terasse und weiter aus?
Insbesondere im Bereich der Tiefenzone ist die Steigung so steil, dass nicht damit zu rechnen ist, die Folie dauerhaft mit Sand bedecken zu können. Sollte ich hier Kunstfasermatten verlegen (die passen irgendwie nicht zum Naturteich) oder wird die Mulmschicht in der Tiefe genug UV Schutz sein?
Uferwall Breite
Beim Uferwall lautet die Empfehlung, diesen 20-30cm breit anzulegen. Das verstehe ich nicht. Prinzipiell finde ich den Uferwall eher unschön und würde versuchen, diesen zu verstecken. Ist es da nicht die bessere Taktik, den Wall an den Stellen, wo ich ihn garantiert nicht begehen muss, mit Betonborden möglichst schmal (3-5cm) zu bauen? Oder hat man dadurch andere Nachteile?
Uferwall Tiefe
Kann ich im Uferwall die Tiefen extrem variieren, also im linken Bereich eher Sumpf und Richtung Spielturm / Trampolin über Flachwasser bis 50cm Wassertiefe (80cm Gesamt) für Hechtkraut und dann wieder Richtung Flachwasser auslaufen? Oder sollte man den Graben eher homogen gestalten? Muss ich ggf mit Steinen abstützen?
Drainagerohr im Ufergraben
Der Ufergraben wird etwa 9m lang. Aufgrund der Geländebeschaffenheit kann ich nur an einer Seite sinnvoll einen Überlauf bauen (beim Steg). Ich habe deshalb überlegt, innerhalb des Ufergrabens ein Drainagerohr zu verlegen, um einen zügigen Wasserausgleich zu ermöglichen. Ist das Blödsinn, bzw. hat hier jemand Erfahrungen?
Uferband Anschluss an Rasen
Ich habe den Eindruck, dass es mit einem Uferband sehr einfach ist, eine Kapillarsperre aufzubauen und überlege - trotz der Kosten - dieses ringsherum zu verbauen.
Der Teich grenzt neben der Terasse ausschließlich an Rasenflächen. Kann ich mit dem Uferband einen direkten ebenerdigen Übergang zum Rasen herstellen, oder sollte ich lieber noch Steine oder ähnliches daneben legen, weil der Rasen sonst sofort das Uferband überwuchert? Oder lieber ganz ohne Uferband?
Uferband Anschluss an Terasse, Unterspülung / Gefahr durch Oberflächenwasser?
Die Stützborde der Terasse sind "unsichtbar" gesetzt, d.h. die sie liegen rund 2 cm tiefer, als das Terassenpflaster, damit man den Beton nicht sieht. (siehe Zeichnung).
Der Teich soll direkt neben der Terasse beginnen. Ich könnte ein Uferband an den Stützborden befestigen. Sollte das Nullniveau auf Terassenpflasterhöhe liegen, MUSS ich sogar ein Uferband verwenden, um die Höhe stabil zu erreichen.
In jedem Fall habe ich zwischen der Terasse (mit Gefälle zum Teich) und dem Teich die 5cm des Stützbords. Kann ich das z.B. einfach mit Sand auffüllen? Ich habe Sorge, dass Wasser von der Terrasse HINTER die Teichfolie fließt und diese unterspült. Oder ist das unberechtigt, weil die Folie ja am Betonbord befestigt ist und von der anderen Seite das Teichwasser drückt, so dass nichts unterspült werden kann? Wie ist das mit der Gefahr, dass Wasser von der Terasse in den Teich fließt? Ist das eine Gefahr? Wir verwenden keine Gifte / Reinigungsmittel auf der Terasse.
So, das waren jetzt sehr viele Fragen. Danke schon einmal an alle, die bis hierher durchgehalten haben. Ich vespreche schon einmal, regelmäßig vom Fortschritt zu berichten, damit auch andere davon lernen können (positiv wie negativ
Vielen Dank!
Olaf

