fragen zum rieselfilter

AW: fragen zum rieselfilter

Hi Peter,
mal 'ne blöde Frage:
die Sauerstoffmenge im Teich hängt von der Temperatur des Wassers ab. Die biologische Aktivität der Fische auch. Niedrige Temperatur = hohe Sauerstoffkonzentration + niedrige biologische Aktivität (= Sauerstoffverbrauch). Das haben wir doch jetzt, oder?
Wenn Du eine ausreichende Umwälzung hast, wird das Teichwasser auch so stark bewegt, dass es in der "Tiefe" keinen Sauerstoffmangel für eine gegebene Temperatur gibt. Damit ist ein Rieselfilter nur ein anderes System als die "Tonnenfilter ohne Belüftung", oder bin ich da falsch?
 
AW: fragen zum rieselfilter

Hallo hab gerade mal mehrere Aquariumbücher gewälzt konnte aber leider nichts finden,obwohl ich mal irgendwo was gelesen habe:kopfkratz
War das beim Rieselfilter nicht so das nur eine sehr kleine Wassermenge pro Stunde durchfliest:lala:lala:lala
Kann mich nicht mehr ganz genau erinnern:kopfkratz
Wenn das so wäre ist das für Koiteiche wohl weniger sinnvoll.

So jetzt aber mal Hilfe von den Profis:beeten:beeten:beeten
 
AW: fragen zum rieselfilter

Hallo,

mein Rieselfilter läuft jetzt ununterbrochen 9 Jahre er ist befüllt mit Schaumstoffresten, es geht auch mit anderen Material mit grosser Besiedelungsfläche für Bakterien.
Er ist kein Dreckfilter und sollte als letzte Stufe mit gefilterten Wasser betrieben werden, so bedarf er eigendlich keiner Wartung.


Vorteil:

Es wird durch Verrieselung Sauerstoff in den Teich befördert.

Bakterien leben von Luftsauerstoff, verarbeiten Nitrit in Nitrat.
Rieselfilter kann ohne Schaden ein paar Stunden ausfallen, (wenn er nicht in der Sonne gekocht wird) da die Bakterien an die Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft angepasst sind.
Er ermöglicht im Gewerbe einen höheren Besatz.:box


Nachteil:

der Filter steht über der Wasseroberflache und muss gepumpt werden.

Bei Aquarien im Wohnraum durch das Rauschen ein störendes Geräusch.
 
AW: fragen zum rieselfilter

@ alle
hurra, endlich kommt bewegung in den fred:oki

@rkurzhals
hallo rolf,

nach meiner meinung sieht es so aus:
wie von den anderen usern schon beschrieben wurde , sind die sauerstoffwerte bei kalten wasser einfach besser.
wenn es wärmer wird, dann sinken die sauerstoffwerte im wasser.
der rieselfilter unterstützt nur den sauerstoff-eintrag im wasser.
das wasser kann den sauerstoff bei einem rieselfilter einfach besser aufnehmen.

was meinst du mit tonnenfilter?
wahrscheinlich meinst du mit tonnenfilter ein ruhendes material?
ein rieselfilter ist ein komplet anderes system, weil die bakties permanent mit der luft in berührung kommen. durch die berührung mit luft arbeiten die bakties besser. nicht ohne grund blasen viele luft in ihre filter.....

schau dir mal bitte den beitrag von wp-3d (werner) an, er hat den rieselfilter super beschrieben

gruß peter

@christian und frauke
hallo christian.

beim rieselfilter kannst du die volle wassermenge durchjagen.
nur sollte der querschnitt beim rieselfilter nicht so klein sein, das die bakties weggespült werden.

gruß peter

@wp-3d
hallo werner,

endlich ist jemand da, der einen rieselfilter hat.
deine beschreibung und erfahrung finde ich super!:oki

aber soviel mir bekannt ist, baut der rieselfilter kein nitrat ab. :kopfkratz

gruß peter

@annett
hallo annett,

nun erschlag mich kleinen anfänger doch nicht prozentsätzen.:(
bis jetzt habe verschiedene aussagen im internet gefunden, das der rieselfilter viel sauerstoff ins wasser bringt.
ich stütze mich aber in erster linie auf die aussage von meinem koi-händler, der ebenfalls die einbringung vom sauerstoff bestätigt.

welche sättigung damit erreicht wird, kann ich dir nicht sagen.:oops
aber wichtig ist doch, das man das wasser zusätzlich mit ausreichend sauerstoff versogt.;)
zusätzlicher sauerstoff ist doch immer gut und die baktis und fische freuen sich.;)

guß peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: fragen zum rieselfilter

Hi allerseits,
meine Meinung war nur:
bei kalten Temperaturen sind die Fische "lethargisch" und brauchen nur wenig Sauerstoff, aber im Waser ist viel gelöst.
Im wärmeren Wasser habe ich dann schon ein Problem. Da die Fische dann deutlich mehr Sauerstoff verbrauchen, und die Konzentration an Sauerstoff verringert ist, ist es wichtiger, das Wasser optimal anzureichern. Möglichkeiten hierzu gibt es mehrere.
 
AW: fragen zum rieselfilter

Hallo Peter und Rolf.

Worum es mir in meinem Beitrag lediglich ging: Ihr werdet, egal womit (außer Unterwasserpflanzen), nicht über 100% Sauerstoffsättigung hinaus kommen.

Die Löslichkeit des Sauerstoffs im Wasser nimmt mit steigender Temperatur sowie mit steigendem Gehalt an gelösten Substanzen (z. B. viskositätserhöhende und oberflächenaktive Stoffe, Salze, andere gelöste Gase) ab. Der Sättigungswert beträgt bei 0 °C 14,6 mg O2/l (a. d.) und sinkt bei 20 °C auf 9,1 mg O2/l (a. d.). Die fischkritische Konzentration wird bei Werten kleiner als 4 mg O2/l erreicht.
Quelle

Sauerstoff wird aus der Atmosphäre eingetragen, wobei die Sauerstoffaufnahme vor allem von der Größe der Wasseroberfläche, der Wassertemperatur, dem Sättigungsdefizit, der Wasserturbulenz und der Luftbewegung abhängt. Sauerstoff wird auch bei der Photosynthese der Wasserpflanzen freigesetzt. Dadurch können Sauerstoffübersättigungen auftreten.
Gleiche Quelle wie zuvor.

Hier mal noch eine Tabelle und ein Diagramm, die es besser veranschaulichen.


Die meisten Gartenteiche haben m.M.n. eher selten ein wirkliches Sauerstoffproblem (Extremlagen mit >25°C warmen Wasser mal ausgenommen), es sei denn, das sind die reinsten "Schlammlöcher" oder dunkelgrün eingefärbte Tümpel mit Nährstoffüberschuß=Algenblüte.
Wenn die Fische schwer atmend an der Oberfläche hängen, dann ist es ziemlich häufig ein Nitritproblem.....

Wie gesagt - das ist meine Meinung zur oft geführten Diskussion um "mehr" Sauerstoffeintrag ins Wasser. :)
 
AW: fragen zum rieselfilter

zwischenbericht von eigenbau-rieselfilter

hallo teichfreunde,

die wasserwerte (Nitrit, nitrat, ammoniak bei 0) bleiben konstand obwohl ich die koi sehr stark füttere.
hatte vor kurzen noch etwas phosphat im wasser und nun ist das phosphat auch bei null.
ist aber nichts besonderes, weil ich bis jetzt noch nie stress mit phosphat hatte.

bis jetzt hatte ich immer einen rasen mit fadenalgen an der folie.
in dem jahr hatte ich nur unmengen an fadenalgen im siebfilter.:kopfkratz
von tag zu tag sammelten sich weniger fadenalgen im siebfilter an und momentan ist so gut wie nichts mehr auf dem sieb.:kopfkratz
die wenigen fadenalgen die ich am anfang des jahres im teich hatte sind alle verschwunden:kopfkratz
mein teichwasser ist momentan so klar wie die luft.

meiner meinung nach kann es entweder nur an dem rieselfilter , oder an der abänderung vom eiweißabschäumer liegen.:kopfkratz

in den vergangenen jahren wurde der abschäumer direkt vom teich oder nach dem siebfilter eingespeist.

in diesem jahr entnehme ich das wasser für den abschäumer nach dem patronenfilter und das wasser vom abschäumer geht wieder zurück in den patronenfilter.
nach meiner berechnung geht somit das gereinigte wasser bis zu 35%, zwei mal durch den patronenfilter/abschäumer.

ich denke, das ich den abschäumer in 3 wochen außer betrieb nehmen werde, wenn die filteranlage voll eingelaufen ist.

den abschäumer habe ich immer nur am anfang vom jahr laufen, bis die flitteranlage voll eingefahren ist.
wenn die filteranlage eingefahren ist, dann bildet sich auch ohne abschäumer kein schaum mehr auf der wasseroberfläche:box: und der abschäumer schäumt auch keine dunkle stickende brühe mehr ab.:like:

mal schauen was die fadenalgen sagen, wenn der abschäumer nicht mehr läuft.:augenbraue
wenn dann die fadenalgen nicht wachsen, dann liegt es eindeutig am rießelfilter und nicht an der änderung von der wassereinspeisung vom abschäumer.:like:


wenn interesse von euch besteht, dann berichte ich gerne weiter.

gruß peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: fragen zum rieselfilter

hallo markus,

danke für den link.

das einzige was gut beschrieben wird, ist die werbung für das crystal bio .
die restlichen angaben sind leider nicht umfangreicher als in dem beitrag.:lala

gruß peter
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten