AW: Frequenzumrichter vs Drehzahlregler
Das Thema ist ja nicht ganz einfach, wenn man teif in die Materie geht. Meine Angaben bezogen sich z.B. nur auf Asynchronmotoren, wobei es auch noch einige andere bauformen gibt, die zum Teil auch eingesetzt werden (wenn auch sehr selten).
Das was in meinem ersten Beitrag steht, langt völlig für deine Anwendung. Solltest du dich nicht für die Variante mit mehreren Pumpen entscheiden.
Wichtig ist, dass ein Dimmer erheblich Drehmoment kostet und so die Pumpe schnell mal verstopfen kann. Ebenfalls arbeitet sie "gedimmt" sehr unwirschaftlich. Der FU reduziert die Drehzahl des Drehfeldes, sodass du auch deine förderhöhe behälst. Schnickschnack wie "z.B. Anlaufstrombegrenzung, Kennlinieneingabe, Drehmomentanhebung bei niedriger Drehzahl, digitale Ein- und Audgänge und vieles mehr". brauchst du nicht.
Der Anlaufstrom bei langsamerem Motor ist geringer als bei voller Drehzahl und da wird auch keine Strombegrenzung benötigt(zumindest in der Leistungsklasse, die am Teich eingesetzt wird). Drehmomentanhebung bei niedriger Drehzahl ist Motortechnisch garnicht möglich.
Sollte dich die technische Seite noch weiter interessieren, kann ich dir die oben verlinkte Seite von Georg Andresen wärmstens empfehlen. Du kannst auch gerne fragen. Es ist keine Schande E-Technik nicht sofort zu verstehen (trifft auf etwa 95% meines Studiengangs zu). Ich werde mich bemühen, es dann so zu erklären, dass man es auch als als nicht-e-techniker versteht.
edit: du kannst an nen 3-Phasen FU auch eine oder mehrere einphasige Pumpen hängen. Kein Problem.