Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Frequenzumrichter vs Drehzahlregler

AW: Frequenzumrichter vs Drehzahlregler

Also noch einmal.


  • Ich habe ein Teilschwerkraftfilter, dass ist nun einmal so, ließ sich bautechnisch nicht anders gestalten

  • Ich muss 1,20 Meter hoch (gerade nachgemessen)

  • Ausreichend Wasser in diese Höhe zu pumpen kostet nur einmal Energie das wird mit einer Stromsparpumpe nichts werden. Vom roten teuren Teufel mal abgesehen aber so eine Investition steht außer Frage

  • Da der Teich neu ist und ichnicht Recht weiss was da an Filtertechnik und Anforderungen sich noch ergeben werden, möchte ich Einfluss auf die Laufeigenschaften der Pumpe nehmen können. Thema Nachtabsenkung etc. Wenn ich dadurch Energie einspare um so besser.

  • Fische kommen da sowieso erst nächstes Jahr rein da ich den angrenzenden Pflanzenteich noch nicht fertig habe

  • Wenn an der Pumpe mal ein defekt auftreten sollte, kauf ich ne neue

  • Die von euch vorgeschlagenen Pumpen verbrauchen zwar weniger Strom, liefer im gleichem Zug aber weniger Wasser in die benötigte Höhe .... leider

@ Technikerfraktion

Jetzt verwirrt mich nicht wieder, ich war gerade dabei zu glauben das ich es verstehe
 
AW: Frequenzumrichter vs Drehzahlregler

Das Thema ist ja nicht ganz einfach, wenn man teif in die Materie geht. Meine Angaben bezogen sich z.B. nur auf Asynchronmotoren, wobei es auch noch einige andere bauformen gibt, die zum Teil auch eingesetzt werden (wenn auch sehr selten).

Das was in meinem ersten Beitrag steht, langt völlig für deine Anwendung. Solltest du dich nicht für die Variante mit mehreren Pumpen entscheiden.
Wichtig ist, dass ein Dimmer erheblich Drehmoment kostet und so die Pumpe schnell mal verstopfen kann. Ebenfalls arbeitet sie "gedimmt" sehr unwirschaftlich. Der FU reduziert die Drehzahl des Drehfeldes, sodass du auch deine förderhöhe behälst. Schnickschnack wie "z.B. Anlaufstrombegrenzung, Kennlinieneingabe, Drehmomentanhebung bei niedriger Drehzahl, digitale Ein- und Audgänge und vieles mehr". brauchst du nicht.

Der Anlaufstrom bei langsamerem Motor ist geringer als bei voller Drehzahl und da wird auch keine Strombegrenzung benötigt(zumindest in der Leistungsklasse, die am Teich eingesetzt wird). Drehmomentanhebung bei niedriger Drehzahl ist Motortechnisch garnicht möglich.

Sollte dich die technische Seite noch weiter interessieren, kann ich dir die oben verlinkte Seite von Georg Andresen wärmstens empfehlen. Du kannst auch gerne fragen. Es ist keine Schande E-Technik nicht sofort zu verstehen (trifft auf etwa 95% meines Studiengangs zu). Ich werde mich bemühen, es dann so zu erklären, dass man es auch als als nicht-e-techniker versteht.

edit: du kannst an nen 3-Phasen FU auch eine oder mehrere einphasige Pumpen hängen. Kein Problem.
 
AW: Frequenzumrichter vs Drehzahlregler

.....edit: du kannst an nen 3-Phasen FU auch eine oder mehrere einphasige Pumpen hängen. Kein Problem.

aber nur, wenn's der FU auch weiss !

Das Problem ist, daß ein 'normaler' 3-Phasen-Fu ständig überprüft,
ob alle 3 Phasen gleichmäßig arbeiten.
Ist das nicht der Fall, (weil der Einphasenmotor halt nur eine hat ) geht er sofort auf Störung.

Wenn, dann musst Du 3 gleiche Pumpen an die 3 Phasen anschliesse....

Bei FU's für 1-Ph-Verbraucher kann man das mit 'nem Parameter einstellen, dann weiss die Kiste, daß nur eine Phase überwacht wird.

Gruß Jörg
 
AW: Frequenzumrichter vs Drehzahlregler

@ JoergK

... hast recht; hatte deinen Link übersehen. Bei uns inder Firma gibt's halt nur 3 phasige FUs, mal mit 1 oder 3 phasiger Einspeisung. Habe da wohl was verwechselt....

... das mit der Leistungseinsparung ist sonne Sache, der FU verbraucht auch Leistung und der Wirkungsgrad des FUs ist oft auch Preisabhängig; den ganzen Schnickschnack den ein FU hat braucht man hier natürlich nicht, bezahlt man aber trotzdem mit. Ich glaube also nicht, daß es die Optimale Lösung mit einem FU ist...

Gruß
Chester
 
AW: Frequenzumrichter vs Drehzahlregler

Die FU gehen aber für teilweise echt kleines Geld in der Bucht weg. Die haben dann natürlich nicht den von Dir angesprochenen Schnickschnack, aber die brauch man am Teich ja nun auch nicht umbedingt.
 
AW: Frequenzumrichter vs Drehzahlregler

wie gesagt, braucht man nichts von dem Schnickschnack.
das teil muss lediglich die Frequenz entsprechend anpassen und dem Motor den Strom liefern, den er benötigt. Alles andere Wie Strombegrenzung mach der Motor von selbst.
 
AW: Frequenzumrichter vs Drehzahlregler

bei 20.000 Litern,.. macht das wirklich Sinn ???

mfg
 
AW: Frequenzumrichter vs Drehzahlregler

Die OASE Pumpe schaft aber bei 1,5 Meter Höhe, so wie es bei meinem Filter leider der Fall ist, nur noch 9000 ltr die Stunde. Das ist mir bei einem Teich mit über 20.000 ltr einfach zu wenig.
Warum eigentlich, ist doch etwa 1:2.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…