Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Frisches Hel-x

Xeal

Mitglied
Dabei seit
15. Aug. 2007
Beiträge
144
Ort
67***
Teichtiefe (cm)
0,9
Teichvol. (l)
5000 l
Besatz
20 Goldfische
Hallo !
Ich habe vor 2 Tagen endlich 50L Hel-x bekommen, und konnte es (natürlich) nicht abwarten in den Filter zu packen. Habe noch ein wenig starterbakterien dazu gegeben.
Jetzt habe ich im Nachhinein gelesen, dass frisches, weißes, Hel-X aufgrund der glatten Oberfläche nur schwer besiedelt werden kann, und man es daher ein par Tage in die Sonne legen soll.
Meint ihr die Biologie stellt sich "von alleine" mit der Zeit in dem frischen Hel-x ein, oder sollte ich es lieber noch einmal komplett heraus nehmen, um die Oberfläche rauer zu machen ?
Bringt es was, etwas Mulm vom Teichgrund in den Filter zu geben ?
Gruß
Holger
 
AW: Frisches Hel-x

HI,

angeblich soll es etwas bringen, schwarzes Hel-X ein paar Tage in die Sonne zu legen, um mehrere Risse zu bekommen, damit sich mehrere Bakkis ansiedeln können.

Nun ist es so Hel-x egal welche Farbe benötigt sehr lange zum Einfahren. Rechne mal damit, das es heuer nicht mehr richtig einläuft, da ja die Temperaturen bald schon wieder kühler werden, und die Bakkis nicht mehr überleben können.

Dreck vom Teich würde ich nicht reinpacken, genau der soll ja raus!

Wenn überhaupt, in einen Juttesack etwas Erde aus dem Gemüsebeet. Aber Du hast ja ehe schon Starterbakterien reingegeben.

Einfach Geduld haben.:beeten
 
AW: Frisches Hel-x

Ohje, schade
Naja, dann werde ich mich wohl in Geduld üben
 
AW: Frisches Hel-x

Wieso Schade? Wenn Hel-x einmal eingelaufen ist, gehört es zu den besten Biofiltermaterialien! Somit hast Du ja nichts falsch gemacht.

Nur wie gesagt, Geduld:beeten
 
AW: Frisches Hel-x

Hallo
Bei diesem Thema würde mich mal interressieren, wie Hel-X aussieht wenn es eingefahren ist. Ich habe im zeitigen Frühjahr schwarzes 14er Hel-X in meinen Filter gepackt, vom Wasser bin ich auch super zufrieden, nur kann ich nicht wirklich nach einigen Monaten Dauerbetrieb erkennen ob hier eine Besiedlung stattgefunden hat.
Bei weißen Heli-X soll man die Besiedlung ja besser sehen können, aber beim Schwarzen müßte man ja trotzdem was erkannen können.
Gruß Rolf
 
AW: Frisches Hel-x

Hallo,

war mal eben draussen und habe noch schnell 2 aktuelle Foto`s gemacht. Die leicht bräunliche Färbung ist der Bakterienflaum, besser zu sehen im Helix.

Hoffe damit geholfen zu haben.





Noch zur Info, ich arbeite mit bewegtem Helix.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frisches Hel-x

Servus Rolf

Prinzipiell sollte das schwarze leichter besiedelt werden, da aus Recycling-Material. Und ... man sieht, wenn man weißes darunter mischt, die Besiedlung.

Das habe ich mir in diversen Foren angelesen, also nicht aus eigener Erfahrung, aber ich werde es bei meinem zukünftigen Filter so halten:
200 Liter schwarzes + 100 Liter weißes und dies 2x ... in 2 x 1000 Liter (1x1x1 Meter) gemauerten Filterbottich ... ob ich eine Biostufe "bewege" weiß ich noch nicht, mal sehen.
 
AW: Frisches Hel-x

Hi,

es gibt hier auch ein Techniklexikon.

Steht zwar noch nich soo viel drinne......

Aber das steht drin.

Übriegens ist bei mir im Filter noch ein kleiner Teil (jetzt fast ein Jahr drin) immer noch nicht richtig eingefahren.....
 
AW: Frisches Hel-x

Servus Olli

Fast ein Jahr und noch nicht "eingefahren"/besiedelt

Upps, solange dauert das besiedeln ... hätte ich nicht gedacht. Da muß ich meine Überlegung bezüglich Besatz nächsten Sommer überdenken .
 
AW: Frisches Hel-x

Hallo @ all,

das ein oder andere Helx Kügelchen ist bei mir auf den ersten Blick auch noch weiss. Dies allerdings kommt wohl daher das ich es mittels Luft in Bewegung halte. Denn von innen sind alle besiedelt. Habe 100 Liter im Frühjahr eingesetzt und es ist alles besidelt gewesen nach ca. 6-8 Wochen. Mit der Funktion des Helix bin ich sehr zufrieden. Selbst nach Filterreinigung ( auswaschen der Filtermatten ) brauche ich mit Fütterung nicht aufhören da genug Bakt. auf dem Helx vorhanden sind die dann das Nitrit in Nitrat umwandeln. War eine gute Entscheidung dafür im Pflanzbecken noch ein wenig Platz abzuknapsen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…