Wetterleuchten
Mitglied
- Dabei seit
- 11. März 2015
- Beiträge
- 676
- Teichfläche (m²)
- 14
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 9000
Das ist gerade die aktuelle Situation im (noch) technikfreien Teich:
Nicht wirklich bedenklich mein ich aber vielleicht etwas zu "verwunschen". Ich wills halt jetzt nicht ständig sehen, nur weil's nicht täglich regnet. (da verschwindet die Kahmhaut nämlich temporär)
Bewegtes Wasser sollte dieser Haut entgegenwirken können, wie man so liest und GöGa träumt schon ne Weile von einem Steinmännchen so in der Art http://www.geo.de/reisen/community/bild/350234/Lagos-Portugal-Steinmaennchen an dem Wasser herunter fließt. Höher als einen, eineinhalb Meter soll das nicht werden und dann die Steine so stapeln oder bohren, dass man ein Rohr mit einem Schlauch durchführen kann, damit das Wasser hält oben raus fließt.
Ein Entrümpelungsaktion hat gestern eine funktionierende Bachlaufpumpe
zutage gefördert (Leistung 6000l/h). Die würde auf dem Teichboden stehen, aber nicht an der tiefsten Stelle, sonst kommt man nicht mehr wirklich ran. Außerdem sieht sie mir danach aus, als würde sie das Wasser über das Gehäuse ansaugen. Deswegen will ich sie zur Kleintierschonung in einen kleinen Käfig stellen, der mit Fliegennetz bespannt ist. Der Schlauch ginge dann max. 2m durch den Teich und dann nochmal max 1,5 m durch die Steinsäule zum Auslauf. Das müsste eigentlich gehen, oder?
Bei meiner Teichrenovierung letzten Herbst fand ich im tiefsten Bereich in fast einem halben Meter Schlamm ein "UFO" (es war nur noch der Deckel zu sehen) Nach Bergung entpuppte es sich als das:
Das ist ein Druckfilter, vermute ich nach einigem Gegoogel. Dann gehörte er da wohl nicht hin. Bestückt war er mit einer Schicht mehrfach gelegtem "Laubschutznetz", dann Lavagruss, dann wieder Netz.
Zwei Fragen jetzt: Macht es, auch mit Blick auf die Kahmhaut, Sinn, den Druckfilter erstmal oder auch länger zwischen Pumpe und Steintürmchen zu schalten? Die Schlauchstrecke würde sich dann ja verlängern, weil der Filter doch nicht für Unterwasserinstalation gedacht ist. Oder doch? Und dann gäbe es doch bestimmt geeignetere Filtermedien als die genannten. Wenn ja, welche?
P. S. Es sind keine Fische im Teich

Nicht wirklich bedenklich mein ich aber vielleicht etwas zu "verwunschen". Ich wills halt jetzt nicht ständig sehen, nur weil's nicht täglich regnet. (da verschwindet die Kahmhaut nämlich temporär)
Bewegtes Wasser sollte dieser Haut entgegenwirken können, wie man so liest und GöGa träumt schon ne Weile von einem Steinmännchen so in der Art http://www.geo.de/reisen/community/bild/350234/Lagos-Portugal-Steinmaennchen an dem Wasser herunter fließt. Höher als einen, eineinhalb Meter soll das nicht werden und dann die Steine so stapeln oder bohren, dass man ein Rohr mit einem Schlauch durchführen kann, damit das Wasser hält oben raus fließt.
Ein Entrümpelungsaktion hat gestern eine funktionierende Bachlaufpumpe

Bei meiner Teichrenovierung letzten Herbst fand ich im tiefsten Bereich in fast einem halben Meter Schlamm ein "UFO" (es war nur noch der Deckel zu sehen) Nach Bergung entpuppte es sich als das:

Das ist ein Druckfilter, vermute ich nach einigem Gegoogel. Dann gehörte er da wohl nicht hin. Bestückt war er mit einer Schicht mehrfach gelegtem "Laubschutznetz", dann Lavagruss, dann wieder Netz.
Zwei Fragen jetzt: Macht es, auch mit Blick auf die Kahmhaut, Sinn, den Druckfilter erstmal oder auch länger zwischen Pumpe und Steintürmchen zu schalten? Die Schlauchstrecke würde sich dann ja verlängern, weil der Filter doch nicht für Unterwasserinstalation gedacht ist. Oder doch? Und dann gäbe es doch bestimmt geeignetere Filtermedien als die genannten. Wenn ja, welche?
P. S. Es sind keine Fische im Teich
Zuletzt bearbeitet: