DbSam
Mitglied
- Dabei seit
- 31. Mai 2011
- Beiträge
- 3.829
- Ort
- 09405 Zschopau
- Rufname
- Carsten
- Teichfläche (m²)
- 10
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 13500
- Besatz
- 15 Goldfische
Hallo Joanne,
der Strumpf muss natürlich eine hohe DEN Zahl besitzen, damit er gut zurückhalten kann.
Zum BioTec 5:
Das dieser zu klein für den Teich mit dessen Besatz ist, dass wurde schon festgestellt.
Hier ein Link zum Download einer Bedienungsanleitung: [DLMURL="http://www.teichfreunde.de/downloads/"]Teichfreunde Downloads[/DLMURL]
Da bekommst Du die Wirkungsweise etwas erläutert.
Wenn sich so gar nichts tut...
Frage:
Läuft das Wasser in dem Filter über die hier rot markierte Kante?
Wenn ja, dann ist der Filter voll und muss gereinigt werden. Die Schwämme bitte nicht klinisch rein spülen. Alles andere reinigen...
Über die weitere Vorgehensweise solltest Du Dich zuerst mit Deinem Vermieter unterhalten.
Faustregel:
Der von mir vorgeschlagene Kompaktfilter: Klein und einfach versteckbar, schnell und einfach zu reinigen aber relativ teuer (könnte eingebuddelt den BioTec am gleichen Platz ersetzen)
Tonnenfilter: groß, schwerer zu verstecken, je nach Konstruktion mehr oder weniger Reinigungsaufwand, evtl. längere Schlauchwege, Arbeit und Wissen zum Bau der Tonnen. Zum Preis muss man vorher alle Einzelteile mal addieren, denn da kommt einiges zusammen, wenn man noch keinen Bastelkeller besitzt.
Gruß Carsten
PS:
Wenn ein Aufhänger daran ist, dann ist alles klar.
Wenn kein Aufhänger an der Pumpe ist, dann kann man diese trotzdem aufhängen. Man muss sich vorher nur über den inneren Aufbau der Pumpe informieren. Diese muss dann so aufgehängt werden, dass der "vibrierende Metallstreifen" wie ein Pendel einer Uhr nach unten hängt. Dann wird die Lebensdauer der Membran auch nicht beeinträchtigt.
Richtig aufgehängte Pumpen arbeiten in der Regel auch leiser, da die Schwingungen nicht so sehr übertragen werden.
der Strumpf muss natürlich eine hohe DEN Zahl besitzen, damit er gut zurückhalten kann.
Zum BioTec 5:
Das dieser zu klein für den Teich mit dessen Besatz ist, dass wurde schon festgestellt.
Hier ein Link zum Download einer Bedienungsanleitung: [DLMURL="http://www.teichfreunde.de/downloads/"]Teichfreunde Downloads[/DLMURL]
Da bekommst Du die Wirkungsweise etwas erläutert.
Wenn sich so gar nichts tut...
Frage:
Läuft das Wasser in dem Filter über die hier rot markierte Kante?
Wenn ja, dann ist der Filter voll und muss gereinigt werden. Die Schwämme bitte nicht klinisch rein spülen. Alles andere reinigen...
Über die weitere Vorgehensweise solltest Du Dich zuerst mit Deinem Vermieter unterhalten.
Faustregel:
Der von mir vorgeschlagene Kompaktfilter: Klein und einfach versteckbar, schnell und einfach zu reinigen aber relativ teuer (könnte eingebuddelt den BioTec am gleichen Platz ersetzen)
Tonnenfilter: groß, schwerer zu verstecken, je nach Konstruktion mehr oder weniger Reinigungsaufwand, evtl. längere Schlauchwege, Arbeit und Wissen zum Bau der Tonnen. Zum Preis muss man vorher alle Einzelteile mal addieren, denn da kommt einiges zusammen, wenn man noch keinen Bastelkeller besitzt.
Gruß Carsten
PS:
Diesem Text würde ich etwas wiedersprechen wollenWenn die Pumpe nicht ordentlich steht, geht das auf die Membran ( verkürzt die Lebensdauer). Also wenn sie keinen Aufhänger hat, dann muss sie stehen.
Wenn ein Aufhänger daran ist, dann ist alles klar.
Wenn kein Aufhänger an der Pumpe ist, dann kann man diese trotzdem aufhängen. Man muss sich vorher nur über den inneren Aufbau der Pumpe informieren. Diese muss dann so aufgehängt werden, dass der "vibrierende Metallstreifen" wie ein Pendel einer Uhr nach unten hängt. Dann wird die Lebensdauer der Membran auch nicht beeinträchtigt.
Richtig aufgehängte Pumpen arbeiten in der Regel auch leiser, da die Schwingungen nicht so sehr übertragen werden.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: