MadSadDad
Mitglied
- Dabei seit
- 27. Juli 2007
- Beiträge
- 4
- Ort
- 47***
- Teichvol. (l)
- 12
- Besatz
- Kois und welche, die ich nicht kenne, Schildkröten
Tach zusammen,
unser Teich existiert seit 2001. Eines Tages war das Loch einfach da, als ich von der Arbeit kam. Und ich schätze, mein 7-Tage-Regen-Gesicht und die Euphorie der Teichgräber passten da nicht so zusammen. 1 Jahr später warn plötzlich Fische drin. Einfach so. Angeblich wusste niemand, wo die her kamen. 3 dieser Fische müssen -dem Wachstum nach- zur Gattung der Wale gehören. Die fressen wie die Scheunendrescher, schmatzen dabei und gründeln was das Zeug hält. Was so an Fischen in unserem Teich lebt, weiß keiner so genau. Seit zwei Jahren sieht man außer einer grünen Oberfläche nämlich nichts mehr. Und seit 2 Monaten bevölkern 3 Wasserschildkröten unseren Teich. Auch wieder einfach nur so. Tzzzz ... immer diese Märchenstunden.
Wie dem auch sei. Der Wasserzustand ist ausm Ruder gelaufen und es muss ein Teichfilter her. Da der Teich rd. 15 m³ hat, soll ein Oase Biotec 10.1 her mit nem Brenner dazu. Da Gartenarbeit für mich eine Pflichtaufgabe zur Erfüllung nach Weisung darstellt, kommt ein Eigenbau nämlich nicht in Frage. Dennoch sollte es einigermaßen vernünftig werden.
Aufgrund des Fisch- und Schildkrötenbesatzes plagen mich jetzt Zweifel, ob ein Biotec 10.1 für den Teich ausreicht. Außerdem frage ich mich, ob es nicht Teichfilter anderer Marken gibt, die preisgünstiger zu erwerben sind und dennoch ebenso gut arbeiten.
Außerdem frage ich mich, ob es Sinn macht, das geklärte Teichwasser in die Flachwasserzone einzuleiten. Denn nur dann wäre ich bereit, das Abflusssystem oder gar den Standort des Filters komplett neu zu überdenken.
Wahrscheinlich habe ich noch mehr Fragen, nur sind sie mir beim Tippen entfallen.
Ergänzend sei noch mitgeteilt, dass im Teich bereits eine Gardena F 10000 arbeitet, daran ein Billigfilter einer mir nicht bekannten Marke angeschlossen ist und meine Herzallerliebste es nicht lassen kann, ein Mal im Monat durch den Teich zu waten, um Seerosenblätter, auf denen Käfer rumkrabbeln, abzupflücken. Aus der Gemengenlage muss ich jetzt was machen und habe vielleicht das Glück, dass Ihr die ein oder andere Idee dazu habt.
Vllt. schaffe ich es ja noch, einige verregnete Teichbilder in der Galerie einzustellen. Und noch was: Teichmuffel hin oder her: Am Teich zu sitzen, das Leben genießen, die Fische und Schildis zu beobachten, das Wasser plätschern zu hören und hin und wieder dazu ein Bierchen zu genießen will ich nicht missen. Also muss ich jetzt ran. Nur zu anstrengend darf's nicht werden.
)
Gruß
Gerd-Heinz
unser Teich existiert seit 2001. Eines Tages war das Loch einfach da, als ich von der Arbeit kam. Und ich schätze, mein 7-Tage-Regen-Gesicht und die Euphorie der Teichgräber passten da nicht so zusammen. 1 Jahr später warn plötzlich Fische drin. Einfach so. Angeblich wusste niemand, wo die her kamen. 3 dieser Fische müssen -dem Wachstum nach- zur Gattung der Wale gehören. Die fressen wie die Scheunendrescher, schmatzen dabei und gründeln was das Zeug hält. Was so an Fischen in unserem Teich lebt, weiß keiner so genau. Seit zwei Jahren sieht man außer einer grünen Oberfläche nämlich nichts mehr. Und seit 2 Monaten bevölkern 3 Wasserschildkröten unseren Teich. Auch wieder einfach nur so. Tzzzz ... immer diese Märchenstunden.
Wie dem auch sei. Der Wasserzustand ist ausm Ruder gelaufen und es muss ein Teichfilter her. Da der Teich rd. 15 m³ hat, soll ein Oase Biotec 10.1 her mit nem Brenner dazu. Da Gartenarbeit für mich eine Pflichtaufgabe zur Erfüllung nach Weisung darstellt, kommt ein Eigenbau nämlich nicht in Frage. Dennoch sollte es einigermaßen vernünftig werden.
Aufgrund des Fisch- und Schildkrötenbesatzes plagen mich jetzt Zweifel, ob ein Biotec 10.1 für den Teich ausreicht. Außerdem frage ich mich, ob es nicht Teichfilter anderer Marken gibt, die preisgünstiger zu erwerben sind und dennoch ebenso gut arbeiten.
Außerdem frage ich mich, ob es Sinn macht, das geklärte Teichwasser in die Flachwasserzone einzuleiten. Denn nur dann wäre ich bereit, das Abflusssystem oder gar den Standort des Filters komplett neu zu überdenken.
Wahrscheinlich habe ich noch mehr Fragen, nur sind sie mir beim Tippen entfallen.
Ergänzend sei noch mitgeteilt, dass im Teich bereits eine Gardena F 10000 arbeitet, daran ein Billigfilter einer mir nicht bekannten Marke angeschlossen ist und meine Herzallerliebste es nicht lassen kann, ein Mal im Monat durch den Teich zu waten, um Seerosenblätter, auf denen Käfer rumkrabbeln, abzupflücken. Aus der Gemengenlage muss ich jetzt was machen und habe vielleicht das Glück, dass Ihr die ein oder andere Idee dazu habt.
Vllt. schaffe ich es ja noch, einige verregnete Teichbilder in der Galerie einzustellen. Und noch was: Teichmuffel hin oder her: Am Teich zu sitzen, das Leben genießen, die Fische und Schildis zu beobachten, das Wasser plätschern zu hören und hin und wieder dazu ein Bierchen zu genießen will ich nicht missen. Also muss ich jetzt ran. Nur zu anstrengend darf's nicht werden.
Gruß
Gerd-Heinz
Zuletzt bearbeitet: