DbSam
Mitglied
- Dabei seit
- 31. Mai 2011
- Beiträge
- 3.829
- Ort
- 09405 Zschopau
- Rufname
- Carsten
- Teichfläche (m²)
- 10
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 13500
- Besatz
- 15 Goldfische
Prima!
Nichts ist mit Nacht, steht doch der Kater vor der Tür und fordert seinen persönlichen Dosenöffner zur Tätigkeit auf …
Irgendwie muss ich meine Frau wieder auf die Beine bringen, das geht so nicht weiter. Noch eine solche Nacht und mein Biervorrat geht zur Neige …
Jedenfalls wollte ich es mir im Januar etwas gemütlich machen und einen auf faul mimen, aber da hatte ich anscheinend die Rechnung ohne meine Frau gemacht.
Ich hätte bald irgendeinen unwichtigen Geburtstag, die Gäste kommen und im Haus sieht esaus wie Sau etwas liederlich aus, wie auf einer Baustelle.
Baustelle - Ich kam nicht umhin zu sagen, dass sie manchmal den Nagel auf den Kopf trifft.
Mir unverständlicherweise reagierte sie etwas verschnupft auf meine Bemerkung. Wie Frauen halt manchmal so reagieren.
Jedenfalls hatte ich in dem Moment verloren und konnte diesen Fauxpas nur durch tätige Reue beseitigen. Irgendwie schaffte ich es, dass all die Kartons, Zubehörteile, Werkzeuge, KrimsKrams usw. alle an ihrem angestammten Platz landeten und der Fetenkeller plötzlich wieder bewohnbar war.
So nebenbei programmierte ich noch ein bissel an der Logo herum, habe den schlampigen Elektriker entlassen und auch den Kasten neu verdrahtet.
Zur Steuerung der Beleuchtung musste ich noch eine Logo besorgen, da bei der Logo in der mittleren Reihe alle 20 Ausgänge belegt sind.
Ist aber mit den 8.FS4 kein Problem, da man diese über das Netzwerk auch als Master zu Master bequem vernetzen kann. Im Moment muss mir der Mann meiner Frau die Weboberfläche programmieren. Die ganz neue Logo hat nun einen besseren Webserver integriert. Da muss man sich nicht mehr durch das Menü hangeln, sondern kann sich die komplette Anlage als Schaubild im Explorer ausgeben lassen. Ebenso kann man darüber auch Einstellungen ändern. Dazu könnte ich auch etwas mehr erzählen, wenn Bedarf vorhanden ist. Auf den rechten Bildern ist neben dem Kasten auch ein Hauptschalter zu sehen, mit dem man die ganze Anlage stromlos schalten kann. Da alles über die Logo läuft, ist ein solcher Schalter ein Kinderspiel ...
Nach und nach habe ich dann noch so ein paar fehlende Dinge installiert und/oder fertiggestellt.
Endlich die Thermometer angeschlossen, die Füllstandregelung gebaut, installiert und in Betrieb genommen und was noch so alles anfällt ...
Auch die Wasseruhren mit S0-Anschluss wurden beide installiert und in Betrieb genommen.
Im Betrieb hatte sich wie erwartet herausgestellt, dass eine Steuerung über die Zeit insgesamt zu ungenau ist. Also wurde auch im Schmutzwasserablauf eine solche Wasseruhr dazwischen geschaltet. Man ist dadurch unabhängiger von irgendwelchen Einflüssen und kann die zu wechselnde Wassermenge im Programm genau hinterlegen.
Ach, da fällt mir noch ein:
Der komplette neue Stromkreis wurde extra abgesichert, inklusive FI.
Wie ich eben bemerke, hatte ich dies jetzt nicht extra im Bild festgehalten. Deswegen hier nur ein Ausschnitt von einem anderen Foto, etwas unscharf, sollte aber hierfür ausreichend sein:
So, nun bin ich doch mit meiner Doku fast auf dem Laufenden.
Und die Fische?
Denen geht es gut. Ich glaube, so wenig wie diesen Winter haben die noch nie gefroren. Und dass, obwohl eine Teichhälfte noch halb frei liegt und auch die Rohre noch nicht in Frostschutztiefe liegen. Da fehlt bis zum Filterhaus noch ein halber Meter Aufschüttung mit Erde und Mutterboden. Ebenso stand das Filterhaus noch rundum nackt in der Gegend herum. In Zukunft soll nur noch die Front 'ins Freie gucken'.
Jetzt warte ich noch, bis der Frost vollständig aus der Erde raus ist. Dann darf ich wahrscheinlich zuerst einmal schaufeln, denn durch den strengen Frost hat sich nun der Hangrand doch etwas in Bewegung gesetzt und viel verschüttet:
Vielleicht ist aber meine Frau bis dahin wieder auf den Beinen und kann diese mühsame Tätigkeit als Aufbauarbeit verrichten.
Ich werde berichten,
Gruß Carsten
Nichts ist mit Nacht, steht doch der Kater vor der Tür und fordert seinen persönlichen Dosenöffner zur Tätigkeit auf …
Irgendwie muss ich meine Frau wieder auf die Beine bringen, das geht so nicht weiter. Noch eine solche Nacht und mein Biervorrat geht zur Neige …

Jedenfalls wollte ich es mir im Januar etwas gemütlich machen und einen auf faul mimen, aber da hatte ich anscheinend die Rechnung ohne meine Frau gemacht.
Ich hätte bald irgendeinen unwichtigen Geburtstag, die Gäste kommen und im Haus sieht es
Baustelle - Ich kam nicht umhin zu sagen, dass sie manchmal den Nagel auf den Kopf trifft.
Mir unverständlicherweise reagierte sie etwas verschnupft auf meine Bemerkung. Wie Frauen halt manchmal so reagieren.
Jedenfalls hatte ich in dem Moment verloren und konnte diesen Fauxpas nur durch tätige Reue beseitigen. Irgendwie schaffte ich es, dass all die Kartons, Zubehörteile, Werkzeuge, KrimsKrams usw. alle an ihrem angestammten Platz landeten und der Fetenkeller plötzlich wieder bewohnbar war.
So nebenbei programmierte ich noch ein bissel an der Logo herum, habe den schlampigen Elektriker entlassen und auch den Kasten neu verdrahtet.
Zur Steuerung der Beleuchtung musste ich noch eine Logo besorgen, da bei der Logo in der mittleren Reihe alle 20 Ausgänge belegt sind.
Ist aber mit den 8.FS4 kein Problem, da man diese über das Netzwerk auch als Master zu Master bequem vernetzen kann. Im Moment muss mir der Mann meiner Frau die Weboberfläche programmieren. Die ganz neue Logo hat nun einen besseren Webserver integriert. Da muss man sich nicht mehr durch das Menü hangeln, sondern kann sich die komplette Anlage als Schaubild im Explorer ausgeben lassen. Ebenso kann man darüber auch Einstellungen ändern. Dazu könnte ich auch etwas mehr erzählen, wenn Bedarf vorhanden ist. Auf den rechten Bildern ist neben dem Kasten auch ein Hauptschalter zu sehen, mit dem man die ganze Anlage stromlos schalten kann. Da alles über die Logo läuft, ist ein solcher Schalter ein Kinderspiel ...




Nach und nach habe ich dann noch so ein paar fehlende Dinge installiert und/oder fertiggestellt.
Endlich die Thermometer angeschlossen, die Füllstandregelung gebaut, installiert und in Betrieb genommen und was noch so alles anfällt ...





Auch die Wasseruhren mit S0-Anschluss wurden beide installiert und in Betrieb genommen.


Im Betrieb hatte sich wie erwartet herausgestellt, dass eine Steuerung über die Zeit insgesamt zu ungenau ist. Also wurde auch im Schmutzwasserablauf eine solche Wasseruhr dazwischen geschaltet. Man ist dadurch unabhängiger von irgendwelchen Einflüssen und kann die zu wechselnde Wassermenge im Programm genau hinterlegen.
Ach, da fällt mir noch ein:
Der komplette neue Stromkreis wurde extra abgesichert, inklusive FI.
Wie ich eben bemerke, hatte ich dies jetzt nicht extra im Bild festgehalten. Deswegen hier nur ein Ausschnitt von einem anderen Foto, etwas unscharf, sollte aber hierfür ausreichend sein:

So, nun bin ich doch mit meiner Doku fast auf dem Laufenden.
Und die Fische?
Denen geht es gut. Ich glaube, so wenig wie diesen Winter haben die noch nie gefroren. Und dass, obwohl eine Teichhälfte noch halb frei liegt und auch die Rohre noch nicht in Frostschutztiefe liegen. Da fehlt bis zum Filterhaus noch ein halber Meter Aufschüttung mit Erde und Mutterboden. Ebenso stand das Filterhaus noch rundum nackt in der Gegend herum. In Zukunft soll nur noch die Front 'ins Freie gucken'.
Jetzt warte ich noch, bis der Frost vollständig aus der Erde raus ist. Dann darf ich wahrscheinlich zuerst einmal schaufeln, denn durch den strengen Frost hat sich nun der Hangrand doch etwas in Bewegung gesetzt und viel verschüttet:

Vielleicht ist aber meine Frau bis dahin wieder auf den Beinen und kann diese mühsame Tätigkeit als Aufbauarbeit verrichten.
Ich werde berichten,
Gruß Carsten
Zuletzt bearbeitet: