Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Gartenteich müffelt, was tun?

AW: Gartenteich müffelt, was tun?


ok, darum. Ich hätte gedacht, dass die vermodernden Lebewesen dann auch immer zu einer Nitrat/Nitrit-Belastung führen. Aber das ist dann wohl nicht so, wenn ich Dich richtig verstehe. Ich hatte mir den Geruch jetzt sozusagen mit der über fast 3 Monate durchgehend geschlossenen Eisdecke "wegerklärt", denn mittlerweile ist der Geruch ja weg und es herrscht klare Sicht bis auf den Grund. Aber vielleicht liegt das auch mit an dem natürlichen Wasserwechsel: In der letzen Woche hat es bestimmt 10 cm Regen gegeben.


Dazu sollte ich vielleicht sagen, dass die freistehenden Pflanzenkübel nur zu Besuch sind: die gehören eigentlich in einen Mini-Teich-Kübel auf der Terasse, den wir aber über den Winter geleert haben, damit ihn der Frost nicht sprengt.
Von den Pflanzen, die wir ursprünglich in den Teich gesetzt haben, haben es leider nicht alle geschafft. Wobei ich zugeben muss, dass wir mangels Wissen auch nicht viel geplant haben: Ersteinkauf war beim Aldi-Aktionstag und der Rest kam von Kölle, nach dem Motto wir setzen mal einiges rein und schauen, wem es gefällt. Die bis Herbst noch relativ gut vertretenen Unterwasserpflanzen im Flachwasser (auf dem Bild wohl leider nicht zu sehen) zeigen bisher noch kein Grün, ich fürchte die sind hinüber. :?

Aber mehr Pflanzen sind auf jeden Fall eine gute Idee. Vielleicht probier ich ja doch mal einen Fachhändler. Mal schauen, ob ich hier einen finde. Könnte langfristig billiger werden, wenn wir die Pflanzen nicht jedes Jahr ersetzen müssen... Für Tipps in diese Richtung bin ich jederzeit zu haben. Hornblatt ist schon mal notiert. Kann man Teichpflanzen eigentlich auch verschicken, also über Internet oder Katalog bestellen?

Wenn du im Herbst den Teich mit einem Netz abdeckst, kann das im Winter auftauchende Probleme durch verfaulende Pflanzenreste schon im Vorfeld vermeiden.
Mach ich dann nicht die Pflanzen, die aus der Oberfläche herausschauen kaputt?
Ich weiß auch nicht, ob sich das in der Familie durchsetzen lässt, aus ästhetischen Gründen... Meistens krieg ich ja meinen Willen (keine Fische, keine Chemie, keine Fontäne), aber es gibt da Grenzen der Verhandelbarkeit....

Danke jedenfalls noch mal. Ich hoffe ich komme am Wochenende zum Wasserwechsel, sonst an Ostern. Zumindest da ist es dann mal ein Vorteil, das der Teich so klein ist

Steffen
 
AW: Gartenteich müffelt, was tun?

Guten Morgen Steffen

Ja man kann man Teichpflanzen versenden

Bei Werner wirst Du bestimmt fündig , er versendet Teichpflanzen.
hier der Link

http://www.nymphaion.de/

oder dort

http://217.172.172.50/shop2/index.php?user=Teichpflanzen

oder hier

http://naturagart.de/

Ich würd immer von einer Pflanzensorte erst mal nur ein Paar kaufen und schauen was im Teich wächst . Dann ist der Verlust nicht so hoch .
Man muß ja selber erst mal herausfinden was für die jeweilige Pflanze gut ist .
Und die Teichbiologie verändert sich ja auch mit der Zeit .
Was heute im Teich nicht gedeiht wächst vielleicht in 3 Jahren prima .

Lg
axel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gartenteich müffelt, was tun?

Hallo Steffen

Noch mal ich . Mit dem Netz machst Du die Teichpflanzen die über der Wasseroberfläche herausschauen nicht kaputt .
Schau dir mal Fotos an wie die Netze bei uns über dem Teich gespannt wurden .

Lg
axel
 
AW: Gartenteich müffelt, was tun?

Hallo allerseits,

nachdem ich hier neulich (mal wieder) so nette Untersützung für unseren Teich bekommen habe möchte ich jetzt mitteilen, wie es weitergegangen ist.

Wir hatten also zunächst auf den Rat hier aus dem Forum hin einen Teilwasserwechsel durchgeführt. Außerdem hatten wir 2-3 Hand voll Muschelschalen aus dem letzten Strandurlaub in den Teich gelegt. Was auch immer davon geholfen hat, bei einer erneuten Messung Mitte April war die KH auf 7 gestiegen (von 5). Nitrit war nach wie vor auf niedrigster Stufe (<0,3 mg/l), NH3 nicht nachweisbar.

Was Pflanzen angeht konnten wir über Ostern bei Verwandten räubern, da diese vor haben, ihren Teich zuzuschütten. Dabei sind einige Seerosen angefallen, ein Binsendings, und eine Laubpflanze, die ich leider nicht erkannt habe. Vielleicht kennt die jemand? siehe Foto. Außerdem haben wir noch ein paar weitere Pflanzen gekauft: Sumpfdotterblumen, einen Tannenwedel, einen Wasserhahnenfuß und einen Wasserknöterich. Letzterer kränkelt ziemlich, mal sehen ob er durchkommt. Die spannendere Frage ist eh, was von der neuen Pflanzenpracht den nächsten Winter überstehen wird.

Jedenfalls macht der Teich im Moment einen guten Eindruck. Wir können eigentlich immer bis auf den Grund runterschauen und Algenwachstum haben wir so gut wie gar nicht, nur etwas zwischen den Kieselsteinen am Rand. Wobei ich mich frage ob das vielleicht noch kommt, wenn es jetzt länger wärmer ist. Vielleicht liegt es aber auch an den fehlenden Nähstoffen.

Aus der Tierwelt haben wir momentan jede Menge Wasserflöhe, Eintagsfliegenlarven (Cloeon), Wasserläufer oben drauf und etwa ein Dutzend Köcherfliegenlarven im Kellergeschoß. Denen scheint es da unten besser zu gefallen als in den Randbereichen. Rückenschwimmer und Libellenlarven haben wir bisher leider keine. Letztere haben den Winter unter dem dicken Eis nicht überstanden. Amphibien haben sich leider auch bisher keine eingefunden. Ich hatte auf Kaulquappen gehofft. Vielleicht ja im nächsten Jahr.

Schöne Grüße aus München

Steffen



Links aktuelle Gesamtansicht, rechts die zu bestimmende Pflanze.
 
AW: Gartenteich müffelt, was tun?

hallo Steffen

was ich dir an Gepflänz noch empfehlen könnte wäre Wasserfenchel.
Sieht hübsch aus, wächst stark und ich könnte dir versuchen was davon zu senden , wenn du magst.
In Plastiktüte müßte es gehen
Hier ein Bild davon:


Die hellen Blättchen um die Lobelie sind der Fenchel
Muß sowieso wieder bissele reduzieren.
Übrigens sitzt alles bei mir in Edelsplit.

gruß ulla
 
AW: Gartenteich müffelt, was tun?

Hallo Steffen,

na bitte - geht doch! Die Pflanze könnte Zungenhahnenfuß sein.

Hab ein Auge auf die Köcherfliegenlarven - die sind extrem gefräßig und auf frisches Grün spezialisiert - das könnte Deinen Jungpflanzen relativ schnell den Garaus machen - zumindest unter Wasser. Und Unterwasserpflanzen solltest Du auf jeden Fall haben.
 
AW: Gartenteich müffelt, was tun?

Hallo Ulla,

vielen Dank für das Angebot, ich komme gerne darauf zurück Im Moment nehm' ich alles, was Chancen auf Frosthärte bietet.

Ich habe die alten Etiketten der gekauften Pflanzen aufgehoben und bin eben mal durchgegangen. Schon erstaunlich, was da im Frost alles verloren gegangen ist: Nadelkraut, Wasserstern, Sauerampfer, Nadelsimse, Gelbe Gauklerblume (Mimulus), Goldknöpfchen (Cotula), Lobelie, Wasser-Johanniskraut - und ein paar, die keine Etiketten hatten. Demnach werfe ich im Moment gerne alles rein, was ich günstig kriegen kann - In der Hoffnung, das vielleicht die Hälfte den nächsten Winter überlebt. München ist einfach verdammt kalt im Winter, mit 500 m über Meeresspiegel. Im Januar ging es diesmal zwar "nur" auf -15 runter, aber der Frost hielt sehr lange.

Ulla, ich werde jedenfalls gleich mal versuchen Dir eine persönlich Nachricht zu schicken, wegen Adresse.

Hallo Blumenelse,

ja wir haben Unterwasserpflanzen, oder eigentlich nur noch eine - die anderen, die in den Randzonen waren, haben den Winter nicht überstanden. Unten im "Keller" haben wir was Wasserpest-ähnliches, das treibt auch schon wieder kräftig. Hat den Großteil des Bodens neben den Seerosenkübeln bedeckt. Solange die Köcherfliegenlarven da unten bleiben können sie eigentlich nicht viel anrichten. Ich find' die auch recht witzig, wie sie durch die Gegend eiern. Im Moment sind sie ja die größten Tierchen im Teich.

Was die unbekannte Pflanzen anbetrifft kommt mir Zungenhahnenfuß eher unwahrscheinlich vor, denn die unsrigen haben rote Blattstengel. Die sehe ich beim Bild hier im Forum und in der Wikipedia nicht. Mal sehen, wenn es blüht, ob es dann leichter wird.

Schöne Grüße

Steffen
 
AW: Gartenteich müffelt, was tun?

hallo Steffen

alles was bei mir um und im teich ist hat 25° frost überstanden und dürfte auch bei dir überleben.

lb grüße
ulla
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…