AW: Gartenteich müffelt, was tun?
Hallo Ulla,
vielen Dank für das Angebot, ich komme gerne darauf zurück
Im Moment nehm' ich alles, was Chancen auf Frosthärte bietet.
Ich habe die alten Etiketten der gekauften Pflanzen aufgehoben und bin eben mal durchgegangen. Schon erstaunlich, was da im Frost alles verloren gegangen ist:
Nadelkraut,
Wasserstern, Sauerampfer, Nadelsimse,
Gelbe Gauklerblume (Mimulus), Goldknöpfchen (Cotula), Lobelie, Wasser-
Johanniskraut - und ein paar, die keine Etiketten hatten. Demnach werfe ich im Moment gerne alles rein, was ich günstig kriegen kann - In der Hoffnung, das vielleicht die Hälfte den nächsten Winter überlebt. München ist einfach verdammt kalt im Winter, mit 500 m über Meeresspiegel. Im Januar ging es diesmal zwar "nur" auf -15 runter, aber der Frost hielt sehr lange.
Ulla, ich werde jedenfalls gleich mal versuchen Dir eine persönlich Nachricht zu schicken, wegen Adresse.
Hallo Blumenelse,
ja wir haben Unterwasserpflanzen, oder eigentlich nur noch eine - die anderen, die in den Randzonen waren, haben den Winter nicht überstanden. Unten im "Keller" haben wir was
Wasserpest-ähnliches, das treibt auch schon wieder kräftig. Hat den Großteil des Bodens neben den Seerosenkübeln bedeckt. Solange die Köcherfliegenlarven da unten bleiben können sie eigentlich nicht viel anrichten. Ich find' die auch recht witzig, wie sie durch die Gegend eiern. Im Moment sind sie ja die größten Tierchen im Teich.
Was die unbekannte Pflanzen anbetrifft kommt mir Zungenhahnenfuß eher unwahrscheinlich vor, denn die unsrigen haben rote Blattstengel. Die sehe ich beim Bild hier im Forum und in der Wikipedia nicht.
Mal sehen, wenn es blüht, ob es dann leichter wird.
Schöne Grüße
Steffen