Biko
Mitglied
- Dabei seit
- 5. Apr. 2020
- Beiträge
- 1.604
- Ort
- Niederösterreich
- Rufname
- Hans-Christian
- Teichfläche (m²)
- 32
- Teichtiefe (cm)
- 180
- Teichvol. (l)
- 30000
- Besatz
- 31 Koi, 4 Wimpelkarpfen, ca 50 Regenbogenelritzen, 5 Drachenfische, 2 Sterlet
Hallo allerseits,
ich möchte gerne für kommende Saison die Umwälzung meines Teiches erhöhen.
Ich habe eine gepumpte Filteranlage mit TF und anschließender Biologie, danach per Schwerkraft zurück in den Teich. Wasserstand im Filter ist etwa 50cm über Teichniveau.
Derzeit wird mittels Tauchpumpe (20.000l) und Skimmer (12.000l) in den TF gepumpt (2 unabhängige Pumpen).
Da mein Teich auch als Schwimmteich verwendet wird, sind beide Pumpen 12-Volt Modelle.
Um die Umwälzte deutlich zu erhöhen, muss ich entweder zur extrem teuren OA..E 12-Volt mit 27.000 greifen (und im Idealfall zwei davon), oder doch 220-Volt Pumpen trocken aufstellen.
Meine Überlegung ist nun, eine stärkere 220-Volt Pumpe trocken im Filterhaus vor dem TF aufzustellen. Zwar unterhalb des Teich-Wasserspiegels, aber mit dem Umweg über den Beckenrand hinaus.
Sollte so aussehen:
Das rote X soll die Pumpe darstellen. Dabei saugt die Pumpe über einen 2 ½ Zoll Schlauch an, der über den Beckenrand in den Teich hineinragt.
Klar ist: Alle Pumpenhersteller sagen, dass ihre Pumpen nicht selbstansaugend sind. ... Aber wenn der Schlauch am anderen Ende wieder unter die Wasserlinie geht, sollte doch über die Saug-Hebe-Wirkung genügend Sog entstehen und die Pumpe müsste nur noch das Wasser "beschleunigen".
Habe ich da einen Denkfehler?
Die Verkäufer von OA..E sagen nein, das geht nicht, wobei mein Eindruck ist, dass das nur gesagt wird, weil sie lieber die teureren Expert-Pumpen verkaufen wollen.
Mir geht es weniger um den Preis, als um die Tatsache, dass ich keine 220-Volt Pumpe im Teich versenken will/darf.
Hat jemand so etwas verbaut? Oder kann da jemand eine fachmännische Antwort geben?
ich möchte gerne für kommende Saison die Umwälzung meines Teiches erhöhen.
Ich habe eine gepumpte Filteranlage mit TF und anschließender Biologie, danach per Schwerkraft zurück in den Teich. Wasserstand im Filter ist etwa 50cm über Teichniveau.
Derzeit wird mittels Tauchpumpe (20.000l) und Skimmer (12.000l) in den TF gepumpt (2 unabhängige Pumpen).
Da mein Teich auch als Schwimmteich verwendet wird, sind beide Pumpen 12-Volt Modelle.
Um die Umwälzte deutlich zu erhöhen, muss ich entweder zur extrem teuren OA..E 12-Volt mit 27.000 greifen (und im Idealfall zwei davon), oder doch 220-Volt Pumpen trocken aufstellen.
Meine Überlegung ist nun, eine stärkere 220-Volt Pumpe trocken im Filterhaus vor dem TF aufzustellen. Zwar unterhalb des Teich-Wasserspiegels, aber mit dem Umweg über den Beckenrand hinaus.
Sollte so aussehen:

Das rote X soll die Pumpe darstellen. Dabei saugt die Pumpe über einen 2 ½ Zoll Schlauch an, der über den Beckenrand in den Teich hineinragt.
Klar ist: Alle Pumpenhersteller sagen, dass ihre Pumpen nicht selbstansaugend sind. ... Aber wenn der Schlauch am anderen Ende wieder unter die Wasserlinie geht, sollte doch über die Saug-Hebe-Wirkung genügend Sog entstehen und die Pumpe müsste nur noch das Wasser "beschleunigen".
Habe ich da einen Denkfehler?
Die Verkäufer von OA..E sagen nein, das geht nicht, wobei mein Eindruck ist, dass das nur gesagt wird, weil sie lieber die teureren Expert-Pumpen verkaufen wollen.
Mir geht es weniger um den Preis, als um die Tatsache, dass ich keine 220-Volt Pumpe im Teich versenken will/darf.
Hat jemand so etwas verbaut? Oder kann da jemand eine fachmännische Antwort geben?