Volker Jaenisch
Mitglied
- Dabei seit
- 26. Apr. 2011
- Beiträge
- 15
- Ort
- 8695*
- Teichtiefe (cm)
- 1,3
- Teichvol. (l)
- 4000
- Besatz
- 10 Bitterllinge
Hallo Teichfreunde!
Ich bin neu hier, klärt mich also bitte auf, wenn ich was falsch mache. Bin Naturwissenschaftler (Physiker, Geologe, Meteorologe), habe also Ahnung von allem und nichts, aber von Teichen gar nicht. Mal abgesehen davon, dass ich meine Kindheit in Teichen käschernd verbracht habe und ein leidenschaftlicher Naturphotograph bin (habe heute gerade ein paar Vielfraß- Egel per Makro abgelichtet).
Auch freue ich mich ein so kompetentes Forum gefunden zu haben. Die Einsteigerbeiträge haben mir schon sehr geholfen mich zu orientieren.
Mit einem neuen Haus habe ich einen kleinen 4-5 qm Teich geerbt, welcher von etwa 20-30 Goldfischen bewohnt wird. Wasserpflanzen gibt es zentral (wahrscheinlich getopft) wenige (0.25 qm), Ufer oder Flachwasserzone gibt es zumindest bepflanzt nicht. Das Haus stand 2 Jahre leer. Teichtechnik gibt es keine. Der Teich ist nicht vor der Sonne geschützt. Die Goldfische wurden aber regelmässig gefüttert.
Das Wasser ist algig grün (Sichtweite 5-10cm), wenn auch nicht mit Fadenalgen versehen. Es riecht nicht modrig und es schwimmt nur ein Goldfisch kieloben (Das muss nicht notwendigerweise Sauerstoffmangel, kann auch die Krähe von Nebenan gewesen sein).
Mein Wunsch ist diesen Teich sinnvoll zu erhalten und umzugestalten. Ich mag Libellen, Gelbrandkäfer, Egel, Molche - Koi, oder Goldfische hingegen rangieren ganz am Ende meiner Beliebtheitsskala. Kleine Fische wie Moderlieschen könnte ich mir hingegen durchaus vorstellen, wenn das Gleichgewicht im Teich wieder stimmt.
Ich würde auch lieber den Teich vergrößern als mit Technik einen zu kleinen Teich künstlich am Leben zu erhalten.
Nur was mache ich mit den Goldfischen? Gibt es eine Methode durch evolutionäre Prozesse die Goldfische zu verdrängen oder auf ein realistisches Maß einzustellen? Wohl kaum, da diese Fische als Allesfresser wohl gegenüber anderen Arten wie den Moderlieschen sicher im Vorteil sein werden.
So nun fange ich an zu spekulieren. Bitte korrigiert mich wenn ich zu groben Unsinn erzähle.
Ich denke ich stehe vor mehreren Problemen:
a) Der Teich ist am kippen: Kaum Wasserpflanzen, Nährstoffeintrag über das Futter wird nicht abgeführt.
b) Teich ist zu klein/weisst wenig Möglichkeiten auf Flora einzubringen.
c) Beschattung tut not.
d) Technik mag notwendig sein um erstmal das gröbste wieder ins Lot zu bekommen.
Meine Ideen:
a) Ersatz der Goldfische durch z.B. Moderlieschen. Fütterung beenden.
b) Technisch durchaus machbar, sofern der Vermieter mitspielt. Aber eher ein Projekt für nächstes Jahr. Für Hinweise wie ein alter Teich erweitert oder erneurt wird wäre ich natürlich auch zu haben.
c) Man könnte ein Bäumchen pflanzen. Oder einen großen Gartenschirm positionieren. Auch könnte man Wasserpflanzen zur Abschirmung verwenden - ich habe aber ein äusserst mulmiges Gefühl dabei in so einem kleinen Ökosystem mit so hohem Närstoffgehalt Pflanzen einzubringen. Liegt mein Bauchgefühl hier richtig?
d) Hier habe ich gar kein Gefühl. Geld spielt nicht die Rolle, aber ich mag nichts machen, was sinnlos ist. Ich würde gerne alle Teich-Geräte mit Solarstrom betreiben. Bitte empfehlt mir was sinnvol ist.
Und zuletzt die Gretchenfrage:
Wer nimmt meine Goldfische?
Wir wildern auch zwei Katzen auf dem Grundstück aus - evtl. erledigt sich das Goldfischproblem damit ja automatisch
.
Ich bin für jeden Hinweis äusserst dankbar. Bitte vergesst trotz meiner wohl gewählten Worte nicht - ich bin der absolute Teich-Laie, der dringend Hilfe sucht.
Beste Grüße aus den Osterferien
Volker
Ich bin neu hier, klärt mich also bitte auf, wenn ich was falsch mache. Bin Naturwissenschaftler (Physiker, Geologe, Meteorologe), habe also Ahnung von allem und nichts, aber von Teichen gar nicht. Mal abgesehen davon, dass ich meine Kindheit in Teichen käschernd verbracht habe und ein leidenschaftlicher Naturphotograph bin (habe heute gerade ein paar Vielfraß- Egel per Makro abgelichtet).
Auch freue ich mich ein so kompetentes Forum gefunden zu haben. Die Einsteigerbeiträge haben mir schon sehr geholfen mich zu orientieren.
Mit einem neuen Haus habe ich einen kleinen 4-5 qm Teich geerbt, welcher von etwa 20-30 Goldfischen bewohnt wird. Wasserpflanzen gibt es zentral (wahrscheinlich getopft) wenige (0.25 qm), Ufer oder Flachwasserzone gibt es zumindest bepflanzt nicht. Das Haus stand 2 Jahre leer. Teichtechnik gibt es keine. Der Teich ist nicht vor der Sonne geschützt. Die Goldfische wurden aber regelmässig gefüttert.
Das Wasser ist algig grün (Sichtweite 5-10cm), wenn auch nicht mit Fadenalgen versehen. Es riecht nicht modrig und es schwimmt nur ein Goldfisch kieloben (Das muss nicht notwendigerweise Sauerstoffmangel, kann auch die Krähe von Nebenan gewesen sein).
Mein Wunsch ist diesen Teich sinnvoll zu erhalten und umzugestalten. Ich mag Libellen, Gelbrandkäfer, Egel, Molche - Koi, oder Goldfische hingegen rangieren ganz am Ende meiner Beliebtheitsskala. Kleine Fische wie Moderlieschen könnte ich mir hingegen durchaus vorstellen, wenn das Gleichgewicht im Teich wieder stimmt.
Ich würde auch lieber den Teich vergrößern als mit Technik einen zu kleinen Teich künstlich am Leben zu erhalten.
Nur was mache ich mit den Goldfischen? Gibt es eine Methode durch evolutionäre Prozesse die Goldfische zu verdrängen oder auf ein realistisches Maß einzustellen? Wohl kaum, da diese Fische als Allesfresser wohl gegenüber anderen Arten wie den Moderlieschen sicher im Vorteil sein werden.
So nun fange ich an zu spekulieren. Bitte korrigiert mich wenn ich zu groben Unsinn erzähle.
Ich denke ich stehe vor mehreren Problemen:
a) Der Teich ist am kippen: Kaum Wasserpflanzen, Nährstoffeintrag über das Futter wird nicht abgeführt.
b) Teich ist zu klein/weisst wenig Möglichkeiten auf Flora einzubringen.
c) Beschattung tut not.
d) Technik mag notwendig sein um erstmal das gröbste wieder ins Lot zu bekommen.
Meine Ideen:
a) Ersatz der Goldfische durch z.B. Moderlieschen. Fütterung beenden.
b) Technisch durchaus machbar, sofern der Vermieter mitspielt. Aber eher ein Projekt für nächstes Jahr. Für Hinweise wie ein alter Teich erweitert oder erneurt wird wäre ich natürlich auch zu haben.
c) Man könnte ein Bäumchen pflanzen. Oder einen großen Gartenschirm positionieren. Auch könnte man Wasserpflanzen zur Abschirmung verwenden - ich habe aber ein äusserst mulmiges Gefühl dabei in so einem kleinen Ökosystem mit so hohem Närstoffgehalt Pflanzen einzubringen. Liegt mein Bauchgefühl hier richtig?
d) Hier habe ich gar kein Gefühl. Geld spielt nicht die Rolle, aber ich mag nichts machen, was sinnlos ist. Ich würde gerne alle Teich-Geräte mit Solarstrom betreiben. Bitte empfehlt mir was sinnvol ist.
Und zuletzt die Gretchenfrage:
Wer nimmt meine Goldfische?
Wir wildern auch zwei Katzen auf dem Grundstück aus - evtl. erledigt sich das Goldfischproblem damit ja automatisch
Ich bin für jeden Hinweis äusserst dankbar. Bitte vergesst trotz meiner wohl gewählten Worte nicht - ich bin der absolute Teich-Laie, der dringend Hilfe sucht.
Beste Grüße aus den Osterferien
Volker