Fly747
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Apr. 2022
- Beiträge
- 38
- Ort
- Krefeld
- Rufname
- Alex
- Teichfläche (m²)
- 8
- Teichtiefe (cm)
- 100
- Teichvol. (l)
- 5000
- Besatz
- Sonnenbarsch(2), Moderlieschen(10), Goldfisch(12)
Zu den Fragen:
-Pflanzen:
Achte darauf dass Du in diesen Teich hauptsächlich Sauerstoffpflanzen erstmal reintust, das werden hauptsächlich Unterwasserpflanzen sein. Rohrkolben ist schön, bringt aber nicht viel sauetstoffmässig in der gegenwärtigen Lage. Ich persönlich würde Wasserpest, Hornblatt und Nadelsimse erstmal nehmen. Später wenn es stabil ist kannste ja wieder was ändern dran. Das grenzt natürlich wieder auch den Platz für Fische stark ein in dem kleinen Teich. Die müssen ja auch noch schwimmen können.
-Filter:
Deiner Schilderung mit dem ständig vollsitzenden Filter fand ich erstaunlich und hab deshalb Dein „Ponduett 3000“ da mal gegoogelt und dachte mir dass das Ding irgendwie nix taugt vom Aussehen her, wo soll da die Filterwirkung herkommen? Dann sah ich: Der Hersteller sagt selber
„ideal für Teiche OHNE Fische bis 3000 Liter“.
Ich denk das ist grösste Problem bei Dir da im Moment: Zuviele Fische, kein geeigneter Filter, zuviel Algenchemie, ksum Sauerstoff. Dieser Filter wird immer zusitzen. Kannste nicht einfach einen Druckfilter mit integrierter UV -Lampe nehmen, die gibt es ja auch schon klein im Set mit einer Pumpe. Der liesse sich viel besser betreiben und bald hätteste schönes klares Wasser denk ich. Den stellste einfach neben den Teich. Muss gar nicht high end sein. Wie wär es hiermit für den Anfang:
https://www.weltbild.de/artikel/dek...Vns7CBB3iugyuEAQYCCABEgL5mfD_BwE&gclsrc=aw.ds
oder dieser:
Müssen ja nicht exakt diese sein, aber sowas in der Art halt.
Normalerweise versucht man einen Filter möglichst wenig bis gar nicht zu reinigen aus in den anderen Posts beschriebenen Gründen, erst wenn das Wasser sichtbar verschmutzt aus dem Auslauf kommt. und dann auch nur vorsichtig leicht auspressen und unbedingt einen Rest „Dreck“ drinlassen, und/oder die Sache mit den Starterbakkis oder Harnstoff zusätzlich. Aber da gibt es untersxhiedliche Strategien.
-Sprudelstein:
Diese Wasserspiele sind eigentlich mehr für die Optik und taugen nicht viel für den Sauerstoffeintrag, eine Luftpumpe mit Stein ist viel effektiver, auch da gibt es Meinungen wie Sand am Meer zu aber ein ganz effer Sprudelstein würde schon viel bringen, gerade bei dem kleinen Teich. Als erste Hilfe könnte man auch Aktivsauerstoffpulver bzw. -Tabletten zusätzlich noch mit reintun.
Zu den Fotos:
Schwer da was zu sehen. Deinen Angaben zufolge müssten da ja dann an der tiefsten Stelle gerade einmal etwa nur 35 cm Wassertiefe sein - sofern er komplett gefüllt wäre! Aber da sind ja auch noch Gegenstände drin, welche vom Volumen abgezogen werden müssten. Das ist dann bestimmt auch weniger als 800 ltr. Ich find ehrlich gesagt auch dass der Teich viel zu klein für so viele Fische ist und wie hier schon gesagt wurde-vielleicht sogar zu klein überhaupt für Fische. Was mir noch einfällt, auch ein Problem bei der Grösse: Jeder längere Regen has riesen Auswirkungen auf die Wasserwerte. Was machst Du mit den Fischen denn eigentlich im Winter? Wenn da Tiere drin bleiben sollen, müssten sie mindestens 70-100 cm Tiefe zum Überwintern zur Verfügung haben. Sonst können die das gar nicht richtig. Eine vernünftige notwendige Beflanzung würde auch nochmal Platz wegnehmen. Aber gut.
Ich will Dir keinesfalls den Spass verderben, mein Teich ist auch eher kleiner. Nicht bös sein- Nur muss man es vielleicht mal sagen: Ich glaub die Fische befinden sich quasi im pausenlosen Überlebenskampf unter den jetzigen Bedingungen und es ist erstaunlich wie lang das so schon geht. Die tun mir echt leid in dem winzigen Raum, aber musste selber wissen.
Bei Teichen ist „klein“ halt eben nicht gleichbedeutend mit „wenig“ Pflegeaufwand, genau das Gegenteil ist der Fall: je grösser desto stabiler und weniger pflegeaufwendig. Das muss Dir halt klar sein, aber sollte klappen mit entsprechenden Veränderungen dort.
-Pflanzen:
Achte darauf dass Du in diesen Teich hauptsächlich Sauerstoffpflanzen erstmal reintust, das werden hauptsächlich Unterwasserpflanzen sein. Rohrkolben ist schön, bringt aber nicht viel sauetstoffmässig in der gegenwärtigen Lage. Ich persönlich würde Wasserpest, Hornblatt und Nadelsimse erstmal nehmen. Später wenn es stabil ist kannste ja wieder was ändern dran. Das grenzt natürlich wieder auch den Platz für Fische stark ein in dem kleinen Teich. Die müssen ja auch noch schwimmen können.
-Filter:
Deiner Schilderung mit dem ständig vollsitzenden Filter fand ich erstaunlich und hab deshalb Dein „Ponduett 3000“ da mal gegoogelt und dachte mir dass das Ding irgendwie nix taugt vom Aussehen her, wo soll da die Filterwirkung herkommen? Dann sah ich: Der Hersteller sagt selber
„ideal für Teiche OHNE Fische bis 3000 Liter“.
Ich denk das ist grösste Problem bei Dir da im Moment: Zuviele Fische, kein geeigneter Filter, zuviel Algenchemie, ksum Sauerstoff. Dieser Filter wird immer zusitzen. Kannste nicht einfach einen Druckfilter mit integrierter UV -Lampe nehmen, die gibt es ja auch schon klein im Set mit einer Pumpe. Der liesse sich viel besser betreiben und bald hätteste schönes klares Wasser denk ich. Den stellste einfach neben den Teich. Muss gar nicht high end sein. Wie wär es hiermit für den Anfang:
https://www.weltbild.de/artikel/dek...Vns7CBB3iugyuEAQYCCABEgL5mfD_BwE&gclsrc=aw.ds
oder dieser:
Teichfilter PondoClear Set 4000 - Pontec
Dieses kompakte Durchlauffilter-Komplettset sorgt garantiert für klares, gesundes und sauberes Wasser in Ihrem Teich. Jetzt bei Pontec bestellen!
www.pontec.com
Müssen ja nicht exakt diese sein, aber sowas in der Art halt.
Normalerweise versucht man einen Filter möglichst wenig bis gar nicht zu reinigen aus in den anderen Posts beschriebenen Gründen, erst wenn das Wasser sichtbar verschmutzt aus dem Auslauf kommt. und dann auch nur vorsichtig leicht auspressen und unbedingt einen Rest „Dreck“ drinlassen, und/oder die Sache mit den Starterbakkis oder Harnstoff zusätzlich. Aber da gibt es untersxhiedliche Strategien.
-Sprudelstein:
Diese Wasserspiele sind eigentlich mehr für die Optik und taugen nicht viel für den Sauerstoffeintrag, eine Luftpumpe mit Stein ist viel effektiver, auch da gibt es Meinungen wie Sand am Meer zu aber ein ganz effer Sprudelstein würde schon viel bringen, gerade bei dem kleinen Teich. Als erste Hilfe könnte man auch Aktivsauerstoffpulver bzw. -Tabletten zusätzlich noch mit reintun.
Zu den Fotos:
Schwer da was zu sehen. Deinen Angaben zufolge müssten da ja dann an der tiefsten Stelle gerade einmal etwa nur 35 cm Wassertiefe sein - sofern er komplett gefüllt wäre! Aber da sind ja auch noch Gegenstände drin, welche vom Volumen abgezogen werden müssten. Das ist dann bestimmt auch weniger als 800 ltr. Ich find ehrlich gesagt auch dass der Teich viel zu klein für so viele Fische ist und wie hier schon gesagt wurde-vielleicht sogar zu klein überhaupt für Fische. Was mir noch einfällt, auch ein Problem bei der Grösse: Jeder längere Regen has riesen Auswirkungen auf die Wasserwerte. Was machst Du mit den Fischen denn eigentlich im Winter? Wenn da Tiere drin bleiben sollen, müssten sie mindestens 70-100 cm Tiefe zum Überwintern zur Verfügung haben. Sonst können die das gar nicht richtig. Eine vernünftige notwendige Beflanzung würde auch nochmal Platz wegnehmen. Aber gut.
Ich will Dir keinesfalls den Spass verderben, mein Teich ist auch eher kleiner. Nicht bös sein- Nur muss man es vielleicht mal sagen: Ich glaub die Fische befinden sich quasi im pausenlosen Überlebenskampf unter den jetzigen Bedingungen und es ist erstaunlich wie lang das so schon geht. Die tun mir echt leid in dem winzigen Raum, aber musste selber wissen.
Bei Teichen ist „klein“ halt eben nicht gleichbedeutend mit „wenig“ Pflegeaufwand, genau das Gegenteil ist der Fall: je grösser desto stabiler und weniger pflegeaufwendig. Das muss Dir halt klar sein, aber sollte klappen mit entsprechenden Veränderungen dort.
Zuletzt bearbeitet: