Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Gruenes Wasser

schwedter

Mitglied
Dabei seit
28. Mai 2016
Beiträge
6
Ort
Schwedt
Teich neu im Garten angelegt.Jetzt ist das Wasser in Nur 3 Tagen Grün.Pflanzen sind Drin und 3 Goldfische.Filter ist noch nicht dran , nur ein Bachlauf.
 
Hallo, wie groß ist diese Schale denn? Nach der Neuanlage kamen direkt die Fische rein? Sind außer den Pflanzen am Rand noch mehr unter Wasser? Mit Bachlauf meinst du den grünen Schlauch der über den Stein läuft? Selbst in gut eingefahrenen größeren Teichen kommt es zur Algenbildung, da wundert es mich bei dir und dann noch ohne Pumpe nicht so sehr.

Du hast diesen Beitrag im Bereich "Einsteigerfragen" gepostet, eine Frage hast du aber nicht formuliert. Ging es denn darum ob das "normal" ist?
 
Hallo,

einen Teich haben bedeutet auch Geduld haben, Fische setzt man normalerweise erst nach ein paar Wochen ein wenn sich das Teichwasser stabilisiert hat (Pflanzen sind angewachsen, Mikroorganismen haben sich gebildet, Wasserwerte sind OK )

Bachlauf wo auf dem Bild ist der zu finden
 
Bie ersten Bilder waren nur wegen der Trübung des Wassers. Bachlauf ist schon fertig.Pflanzen sind noch in der mittleren Zone.Teichvolumen 750 Liter.Es kommt auch noch ein Filter rein.Achso eine Seerose ist noch drin Aber ganz klein noch .Habe auch so einen Wassertest geholt und laut Farbe auf den Test haut alles hin.

Das mit der Blumenerde vorne ist auch weg sind kiesmatten dran.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Schwedter,
erstmal herzlich Willkommen im Forum.
Schade, dass du dich nicht früher angemeldet hast, sonst hätten wir dir schon beim Teichbau helfen können.
Ich gebe meinen Vorrednern Recht: bei einem neuen Teich (und selbst bei gut funktionierenden eingelaufenen Teichen) kann es zu einer Trübung oder Algenbildung kommen und das ist völlig normal und unbedenklich. Geduld ist normalerweise angeagt. Jetzt hast du leider ja schon Fische drin und da gilt es jetzt auf die Wasserwerte zu achten. Es hat sich noch kein biologisches Gleichgewicht bilden können und die Fische verstoffwechseln schon, so können Nitrit und Ammoniak entstehen, die fischgiftig sind. Also mache lieber ein paar Wasserwechsel mehr (mit geeignetem Wasser, oft ist Leitungswasser am Besten) und teste regelmäßig die Werte. Wie hast du denn getestet und welche Werte hast du ermittelt? Teststreifen sind oft ungenau. Auf eine Fütterung solltest du erstmal auch verzichten.
Außerdem sollte die Filteranlage schnellstens in Betrieb genommen werden. Hast du schon etwas gekauft und wenn ja, welche Leistung erbringt der Filter? Oftmals kaufen Anfänger zu kleine Filter.
Zu guter Letzt bleibt leider noch zu sagen, dass dein Teich für Goldfische viel zu klein ist. Goldfische werden recht groß und alt, sind schwimmfreudig und haben gerne mehr Artgenossen, außerdem sind es Dreckschleudern und sie vermehren sich rasant. Über die angemessene Teichgröße zur Goldfischhaltung kann man sich streiten, ich persönlich gebe meine Nachzuchten aber nicht an Teiche unter 8.000 l (lieber min. 10.000 l) ab.
Gruß
Ansaj
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wären denn noch für fische möglich

Ehrlich gesagt würde ich bei einer Teichschale mit 750 l ganz auf eine dauerhafte Fischhaltung verzichten. Mir persönlich sind keine Arten bekannt, die ich mit gutem Gewissen in so wenig Volumen empfehlen würde - auch keine kleinen Schwarmfische wie Moderlieschen oder Elritzen. Wie wäre es denn, wenn ihr die Goldfische verschenkt und den Teich erstmal als Biotop für Insekten und Amphibien belasst? Ansonsten könnte ich mir nur vorstellen, dass der Teich für Aquarienfische wie Guppys, Makropoden oder Kardinalfische als Sommerresidenz dienen könnte.

Gruß
Ansaj
 
Hallo!
3 Goldfische koten Dir jetzt nicht den Ganzen Teich zu. Aber es werden mehr werden, je nach Lust und Geschlechts-Reife.
Nach meinen Erfahrungen tuen sich die GFK-Wannen immer etwas schwerer als Folie, warum das so ist.
Die Steine (Kiesel)am Bachlauf könnten sich kontra-produktiv auf Dein Wasser auswirken, denn zwischen jene bleibt sehr viel Dreck hängen, der dann wiederum Deinen Teich düngt, und das bedeutet wieder Algen. Sand oder feiner Kies hat da mehr Vorteile.
 
Hallo,
Ich finde auch, dass die Schale etwas zu klein ist.
Nicht das du im Winter mal Fischstäbchen hast, weil der Teich friert.

Ich würde jetzt auch den Filter anschmeißen und noch Pflanzen setzen.
Aber vor allem welche, die dir die Nährstoffe rausziehen. Ich denke da an Hornkraut oder Wasserpest.
Und dann gilt es abwarten.
 
Also wir haben ja auch nur einen reinen Pflanzenteich. Und da ist Leben ohne Ende drin und dran: Libellen , Molche , Frösche , Kröten manchmal Enten ...

Das einzige was aus meiner Sicht Pro Fisch im Teich stünde wäre der installierte Reiherschreck im Holzhaus mit Terasse am Teich.

Fast vergessen: willkommen im Forum und schön das die Anmeldung dann doch noch geklappt hat.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…