Hallo aus der Nähe von München

Paula

Mitglied
Dabei seit
10. Juni 2008
Beiträge
18
Ort
82024
Teichtiefe (cm)
1,20
Teichvol. (l)
ca. 8000L
Besatz
9 Goldfische - verstorben im Winter 09
4 Graskarpfen - verstorben im Winter 09
Hallo zusammen,

es wird Zeit, dass auch wir uns mal vorstellen. Wir, das sind mein Mann, unser 4jähriger Sohn und ich - Anke. Wir haben vor 1 Jahr ein Haus gekauft und den Teich in unserem Garten direkt mit.

Ich lese schon seit einiger Zeit mit und mir wurden auch schon viele Fragen dadurch beantwortet. Vielen Dank an dieser Stelle!

Leider sind wir totale Laien und haben uns im letzten Jahr auch mehr um die Renovierung vom Haus, als um Garten und Teich gekümmert. Geschadet hat es ihm bisher nicht, aber es wird Zeit, ihm mehr Zeit zu widmen.

Der Teich ist ca. 3m breit und 4m lang, an der tiefsten Stelle ca. 150cm tief mit 2 unterschiedlich tiefen Randzonen von 15cm und 50cm (ach ja... es ist ein Folienteich). Das Volumen weiß ich leider nicht. Im Teich leben 9 Goldfische, 3 Graskarpfen, 1 Teichfrosch (manchmal auch 2 :cool: , diverse Molche und zeitweise 1 Ringelnatter. Ansonsten krabbelt und fliegt es überall. Die Pflanzen vermehren sich ohne Ende und ich dünne ständig aus. Die Wasserwerte sind OK., allerdings haben wir seit ein paar Wochen ständig Algen (Wasser ist aber klar).

Am Boden befindet sich viel Schlamm und da müssen wir auf jeden Fall ran. Ich habe in diversen Büchern etwas über eine biologische Teichreinigung mittels Bakterien gelesen und würde das einem Schlammsauger vorziehen. Kann mir jemand etwas darüber schreiben - Vorteile, Anwendung, etc.???

Vielen Dank und viele liebe Grüße aus dem sonnigen Süden
Anke
(Paula als Nick, da unser Frosch so getauft wurde ):D
 

Anhänge

  • Teich 002 (WinCE).jpg
    Teich 002 (WinCE).jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 37
  • Teich 012 (WinCE).jpg
    Teich 012 (WinCE).jpg
    20,1 KB · Aufrufe: 59
  • Teich 006 (WinCE).jpg
    Teich 006 (WinCE).jpg
    19,6 KB · Aufrufe: 41
AW: Hallo aus der Nähe von München

Servus Paula

Herzlich Willkommen :oki

Leider sind die Bilder zu klein um die Situation beurteilen zu können. Die Bilder dürfen max. 1000x1000 Pixel groß sein und max. 244kb groß :oki

So nun zu deiner Frage:
Es dürfte sich in deinem Fall um Fadenalgen handeln. Die kann man mit einer WC-oder Flaschenbürste "wegrollen" :oki . Aber auf die Pflanzen aufpassen, ist ein bisschen frimmelig.

Zu den Bakterien: Ich denke das du die schon im Teich hast, die finden sich von ganz alleine im Teich ein. Nur damit kannst du keine Mulmschicht wegmachen.

Ein Skimmer würde schon helfen, der die Oberflächenverschmutzung absaugt und in einen Filter mit Grobabscheidung ausscheidet. Dadurch sinken die "Verschmutzungen" nicht auf den Grund.

Mulm:
Digicat schrieb:
Der Mulm, wenn er nicht in Massen am Grund liegt, hat eine wichtige Funktion im Teich. Er beherbergt nützliche Bakterien, die Schadstoffe abbauen und weiters bietet er ein "Aufwachsmilieu" für diverse Larven (Libellenlarven, Käferlarven, Molchlarven/Quappen und im Winter bietet er für Frösche einen Unterschlupf). Aus einem anderen Thread.

Die Graskarpfen machen sich in Eurem Teich nicht gut, würde sie in gute Hände abgeben. Nicht aussetzen, da nicht heimisch !!!!

Die Goldi`s alleine bringen schon soviele Nährstoffe in den Teich, daß die Fadenalgen immer Futter haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hallo aus der Nähe von München

Hallo und :willkommen !!!

... noch ´ne Anke! Viel Spaß mit uns! Super Forum hier.
 
AW: Hallo aus der Nähe von München

Hallo Anke,

auch von mir :Willkommen2 bei uns hier.

Die Fotos sind zwar wirklich ein bisschen klein, aber für mich schauts aus, als ob Du eine lohnenswerte Hornkrautzucht hättest. Einige suchen das. Guck mal im Flohmarkt.

Aber eine Bitte, wenn Du es abfischt: Guck genau hin, da wohnen nämlich ganz viele kleine Leute drin, die gerne in Deinem Teich bleiben möchten und sollen...

Zum Thema Bakterien meldet sich bestimmt noch jemand. Allerdings - wenn ich es recht erinnere - ein bißchen Schlammschippen muss man immer, denn auch Bakterien können Sch.... nicht in Luft auflösen - nur die enthaltenen Nährstoffe Pflanzengerecht aufbereiten...
 
AW: Hallo aus der Nähe von München

Hallo Helmut,

danke für die schnelle Antwort!
Ich habe die Bilder noch mal in groß eingefügt (ich hoffe, das funktioniert jetzt besser). Zu sehen ist der Teich in der Gesamtansicht, unser Frosch Paula, die Ringelnatter und die Fadenalgen die sich immer an den Steinen am Rand festsetzen.

Das Abfischen mit einer Algenkralle (weiß nicht, ob das so richtig heißt?) mache ich fast täglich mit mehr oder weniger Erfolg.

Zu den Bakterien habe ich in diversen Büchern gelesen, dass es spezielle Kulturen unterschiedlicher Bakterien gibt (z.B. Firma ASA Spezialenzyme) die den Teichschlamm reduzieren. Die Oberflächenverschmutzung hält sich in Grenzen und Reste fische ich auch regelmäßig ab.

Warum sind die Graskarpfen nicht gut in unserem Teich? Angeblich fressen die doch Pflanzen und davon haben wir mehr als genug.

LG
Anke
 

Anhänge

  • Teich 012 (Medium).jpg
    Teich 012 (Medium).jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 56
  • Teich 018 (Medium).jpg
    Teich 018 (Medium).jpg
    121 KB · Aufrufe: 49
  • Teich 002 (Medium).jpg
    Teich 002 (Medium).jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 34
  • Teich 006 (Medium).jpg
    Teich 006 (Medium).jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 41
AW: Hallo aus der Nähe von München

Paula schrieb:
Warum sind die Graskarpfen nicht gut in unserem Teich? Angeblich fressen die doch Pflanzen und davon haben wir mehr als genug.

Ich bin zwar nicht Helmut, aber:

Graskarpfen sind sehr frohwüchsig und werden ca. 30 kg schwer und über einen Meter lang. Und beschränken sich nicht auf Algen sondern fressen alles Grüne, was ihnen vor die Nase kommt. Auch das, das man gerne behalten würde... Dein Teich ist auf die Dauer zu klein.

Dein Problem ist zu großer Nährstoffeintrag. Du mußt das Übel bei der Wurzel packen und schauen, wo die Nährstoffe herkommen.

Niemand kann irgendwas in Luft auflösen - nur die Verkäufer von dem Zeug das Geld in Deiner Börse...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hallo aus der Nähe von München

Hallo Christine,

trotzdem danke :)
Die Graskarpfen sind noch recht klein (ca. 7cm) und stammen von unserem Vorbesitzer... keine Ahnung wie alt die sind. Ich würde sie momentan ungern rausnehmen, ich wüsste auch gar nicht wohin damit.

Grünzeug fressen die anscheinend bei uns nicht... wir haben mehr als genug davon und ich würde mich freuen, wenn die mir ein bisschen arbeit abnehmen würden :D

Wie kann ich denn prüfen, wo das zuviel an Nährstoffen herkommt?

LG
Anke
 
AW: Hallo aus der Nähe von München

Hi Anke,

bist Du sicher, dass die Graskarpfen auch welche sind? Vielleicht hast Du Glück und es ist was anderes.

Nährstoffeintrag - oh - da gibt es viele Möglichkeiten.

  1. Fischfutter und anschließend Fischsch....
  2. Fischfutter und anschließend Fischsch....
  3. Fischfutter und anschließend Fischsch....
  4. Laub und Blütenblätter von Bäumen und Büschen
  5. Durch Regen eingespülte Erde aus umliegenden Blumenbeeten
  6. Durch Regen eingespülter Rasendünger
  7. Alles was an organischen "Abfällen" im Teich verbleibt - vom abgestorbenen Seerosenblatt bis zum toten Fisch
  8. pure Teicherde als Pflanzsubstrat

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hallo aus der Nähe von München

Hi Christine,

sicher bin ich nicht... das hat unser Vorbesitzer behauptet und das was ich bisher an Fotos in Büchern und im Internet verglichen habe, passt auch.

Wie soll ich denn den Nährstoffeintrag kontrollieren...

Fische werden gefüttert, aber nur wenig und das wird auch direkt weggefressen. Das mit der Fischsch... wird schwierig.

Laub fische ich regelmäßig raus und die abgestorbenen Pflanzenteile auch

Das mit dem Rasendünger könnte ein Problem sein, der Teich grenzt direkt an die Rasenfläche.

Na ja... bisher halten sich die Algen in Grenzen und den Schlamm werden wir auch noch bezwingen :)

LG
Anke
 
AW: Hallo aus der Nähe von München

Servus Anke

Danke fürs Bilder vergrößern :oki

Franzel5 schrieb:
...... Graskarpfen ..... . Wie schon vorher geschrieben wurde sind das Fische, die bis 30 kg schwer und über einen Meter lang werden können.

Ich denke die Fische werden a bisserl groß ;)

Edit: Da hab ich wohl geschlafen in der Zwischenzeit > Stenotypistinnen :lach
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten