Hallo liebe Filterbastler !

ösiwilli

Mitglied
Dabei seit
6. Dez. 2006
Beiträge
91
Ort
2252
Teichtiefe (cm)
1,4
Teichvol. (l)
20 m3
Besatz
5 Goldfische
Ich möchte mir gerne einen einfachen Filter, so ähnlich wie

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/17792

basteln und möchte Euch dazu fragen, ob Ihr irgendwelche Filterschaumreste im Schuppen und in der Werkstatt herumliegen habt, die Ihr mir einfach per Post (natürlich gegen Entschädigung) senden könntet??

Ich möchte für die Vorabscheidung einen Vierkanteimer mit den Innenmassen 33x22cm verwenden und fände es schade, wenn ich dafür komplette Matten bestellen müsste, wenn Reste auch ausreichen würden.

Danke schon mal im Voraus und and die Bastlermädels ein dickes :bussi1

Liebe Grüsse - Willi - der schon neugeirig ist, ob Ihr in der Ramschecke der Werkstätten was für mich findet.
 
AW: Hallo liebe Filterbastler !

Hallo Willi, das war ich, na mal sehen, wer eher fertig ist... :dance
 
AW: Hallo liebe Filterbastler !

hi willi

dieser filter ist für anke schon ganz oki, aber willst du dir nicht lieber was
gescheites bauen???
 
AW: Hallo liebe Filterbastler !

Servus Anke!

Also ich tippe mal voll auf Dich!
Erstens sind Frauen sowieso schneller (behauptet zumindest meine liebe Frau) und zweitens hast ja schon einen schönen Vorsprung!

Hallo Jürgen!

Bei mir gehts eigentlich nur darum, dem Teich ein bissi zu helfen.
Normalerweise habe ich (trotzt sch... Goldfische) durch meine vielen Pflanzen ein recht schönes Wasser.

Wenn allerdings rund herum gepflügt oder gedroschen wird, braucht der Teich dann einige Wochen um wieder klar zu sein.
Drum hab ich mir gedacht, dass so eine einfache und, vor allem, billige Lösung wie bei Anke für mich reichen würde.

Ich habe - oder hatte - vor in einem Vierkanteimer einige Lagen groben und feinen Filterschaum sowie ein feines Filtergewebe einzubauen und danach, wie Anke in der Tonne Biomaterial einzufüllen.

Unterschied wäre noch, dass ich direkt aus dem Teich pumpen würde, da ich kaum mehr eine Möglichkeit habe, die Leitung durch die Folie zu führen um mit Schwerkraft zu arbeiten.

Liebe Grüsse - Willi - der sich nicht mehr sicher ist, ob das ganze jetzt noch in den Flohmarkt passt?
 
AW: Hallo liebe Filterbastler !

hi willi

Bei mir gehts eigentlich nur darum, dem Teich ein bissi zu helfen.
und ich dir.;)

der filter ist für ankes teich (6000ltr) ausreichend.

mit 20m³ aber völlig überlastet.

wenns dir nur um den schmutz geht (biozone wirst du ja eigentlich nicht brauchen)
würde ich eine runde regentonne nehmen.
oben ein zulauf unten der ablauf.
hulahub-reifen besorgen und auf den tonnenumfang abschneiden.
schaumstoffmatte besorgen rund schneiden und mit dem reifen fest klemmen, fertig.:smoki
so hast du eine wesentlich größere oberfläche wie bei ankes filter und unten könntest du auch noch biomasse einbauen wenn nötig.

ist einfacher zu bauen und kostet auch nicht mehr.;)

ps: war nur ein vorschlag
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hallo liebe Filterbastler !

Hi Willi,

ich würd an Deiner Stelle bei deiner Teichgröße, nen größeren Vorabscheider nehmen und auch noch mind. ne 2. Tonne.

Da du aus dem Teich pumpst müssen deine Tonnen über der Wasseroberfläche stehen .... außer du willst noch ne 2. Pumpe für den Ablauf bauen, aber ob dass dann alles so funzt ?:engel

Wie stellst du Dir denn dann deinen Filter vor ? Stell mal ne Skizze ein ;)
 
AW: Hallo liebe Filterbastler !

ösiwilli schrieb:
Wenn allerdings rund herum gepflügt oder gedroschen wird, braucht der Teich dann einige Wochen um wieder klar zu sein.
Drum hab ich mir gedacht, dass so eine einfache und, vor allem, billige Lösung wie bei Anke für mich reichen würde.

Hallo Willi,

Bin kein Filterspezi aber wenn ich das richtig verstehe gehts um zugeflogene Sachen die in einer bestimmten Zeit kommen. Wäre da nicht ein Oberflächenskimmer die bessere Wahl?
 
AW: Hallo liebe Filterbastler !

Servus miteinander!

Vorerst mal Dake für Eure rege Anteilnahme:oki

Wenn ich Euch - vor allem Jürgen-V - richtig verstehe, wäre bei mir eher eine grosse Filterfläche als Volumen wichtig.

Ihr habt ja Recht: Bakis müsste ich ja im Teich selbst genug haben.

Das bedeut aber, dass ich z.B. mit einer Stapelbox (die optisch unauffälliger wäre) auch zurecht kommen müsste.

Stelle mir das dann so vor: über dem unten angebrachten Auslauf z.B. ein Kunststoffgitter als Filterauflage, darauf mein feines Filtergewebe und darüber unterschiedlich grobe und feine Filtermatten.
Den Zulauf über ein T-Stück und Rohr mit Löchern über die ganze Länge des Filters verteilen.
Das Filtergewebe ist gross genug, dass ich es auch über die Seite hochziehen und das ganze dann leicht zum Reinigen entnehmen kann.

Wenn ich dann noch zusätzlich die Pumpe in einem Kübel mit den von Jürgen-V heissgeliebten Filterfasern setze (hilfts nix-schadets nix), müsste das ganze eigentlich funktionieren.

Habe übrigens nocheinmal nachgerechnet und bin auf der Grund der Flachwasserzonen und der eher kleineren Tiefwasserzone auf ein realistischeres Volumen von ca. 15m³ gekommen.(Profil könnt Ihr im Link unten nachsehen)
Eine 5000 Liter-Pumpe - wie meine Bachlaufpumpe - müsste da reichen.

@Jürgen

es handelt sich vorwiegend um feine Erdpartikel, die vom Wind reingeweht werden und rasch versinken.
Denke, dass ein Oberflächenskimmer, da eher weniger bringt.

LG-Willi-der sich über die rege Anteilnahme und Hilfe sehr freut.
 
AW: Hallo liebe Filterbastler !

hi willi

Das bedeut aber, dass ich z.B. mit einer Stapelbox (die optisch unauffälliger wäre) auch zurecht kommen müsste

geht schon, hat aber weniger filteroberfläche wie eine tonne( öfters reinigen).

Stelle mir das dann so vor: über dem unten angebrachten Auslauf z.B. ein Kunststoffgitter als Filterauflage, darauf mein feines Filtergewebe und darüber unterschiedlich grobe und feine Filtermatten.
Den Zulauf über ein T-Stück und Rohr mit Löchern über die ganze Länge des Filters verteilen.
Das Filtergewebe ist gross genug, dass ich es auch über die Seite hochziehen und das ganze dann leicht zum Reinigen entnehmen kann.

so gehts natürlich auch.:oki

für deine zwecke wären meherere schaumstoffschichten nicht nötig, die würde ich mir sparen.
ich würde eine mittlere schaumstoffdichte nehmen und gut ist es.
filtert genug kleinen schmutz heraus und verstopft nicht so schnell wie eine feine.

Wenn ich dann noch zusätzlich die Pumpe in einem Kübel mit den von Jürgen-V heissgeliebten Filterfasern setze (hilfts nix-schadets nix), müsste das ganze eigentlich funktionieren.
:lol :lol :lol ja schaden kanns nicht.
 
AW: Hallo liebe Filterbastler !

Servus Jürgen,

o.k., dann werd ichs mal so probieren.

Eine Frage noch: wie groß soll ich den Rücklauf bei 5000 l/h dimensionieren??
Ich würde gerne - wegen der einfacheren Verlegung - einen Schlauch (5/4" ?) statt Rohre verwenden. Rücklauflänge wird ca. 3-4 m sein.

Kannst Du/Ihr mir übrigens noch eine günstige Bezugsquelle für Filterschaum nennen? (so-damit wären wir wieder am Beginn des Threads:D )
Fläche wäre übrigens ca. 560x350 cm.

Liebe Grüsse - Willi - der ab Sa.eine Woche auf dem IJseelmeer herumsegelt und erst danach wieder unter die Bastler geht.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten