Hei, in Japan und China werden die teilweise unter Eis überwintert.
Da gibt es auch etliche Bilder im Netz. Einfach mal Googel anschmeißen.
Da spielen aber sicher noch andere Faktoren mit rein, die das vereiteln könnten, eben zb. Libellenlarven.
Medaka sind ja mit ihren 3cm nicht allzu groß und ihre Larven höchstens 2mm
Das ist für Miniteiche super, in größeren werden sie sich verlieren.
Ich fand es genau aus diesem Grund sehr reizvoll und habe mir deswegen die erstbesten erreichbaren Medaka im März auf einer Börse gekauft.
Medaka Otohime.
Ich hatte gehofft, sie würden schonmal bis zur Outdoorsaison zur Vermehrung schreiten und ich könnte dann den Nachwuchs auslagern, aber sie brauchen wohl Sonnenlicht und davon am besten 14 Stunden um in Stimmung zu kommen. Diese Woche kommen sie dann doch raus. möchte nur heute erstmal schauen, wo die Reise der Temp. hingeht, wenn es heute über 30 Grad warm wird. Medaka werden so gezüchtet, das sie in der Draufsicht gut aussehen. Das tun meine Otohime auch, sie haben hübsche Glanzschuppen am Rücken. Aber gerade die sehen auch von der Seite sehr schön aus...deswegen hätte ich gerne so einen Fischturm im Miniteich, wo sie nach oben schwimmen können..schaun mer mal, ob sich das verwirklichen lässt...evt.erstmal mit einem Mohrenkopfeimer zum testen. Der macht wenigstens keinen Glasbruch...
Desweiteren habe ich Eier von Shiromedaka/weißen Medaka bekommen, die ich gerade ausbrüte.
Insgesamt sehr hübsche, liebenswerte, quirlige Fischchen. Für so Winzlinge nicht gerade billig und für Mörtelkübelfans eine echte Alternative.
Die werden in Japan selbst in sehr kleinen Gefäßen techniklos gehalten, so das ein 100 Liter Mörtelkübel für sie schon ein Wellnesstempel ist.
Meine werden definitiv im Keller überwintern. Auch wenn mein Mörtelkübel im Gewächshaus immer nur 1cm Eis hat und darunter auch Echinodorus überwintern.
Ich würde mich im Garten gerne mehr ausbreiten, aber mein Bremsklötzchen ist da recht eigen

und meint es gäbe genug Wasserpötte in Haus und Garten.
Bisschen was zum Einlesen in dieses wirklich interessante Thema
http://medaka.eu/
https://medakaproject.wordpress.com/
Man muß sich halt voll und ganz auf diese Fischli einlassen.
Halbherzig wird das wohl nix werden.
Vietnamesische Kardinalsfische habe ich auch und werde versuchsweise mal testen, wie sie sich in einem 20 Liter Seerosenpott machen. Gestern hab ich Winzlarven im Elternbecken gesehen, von denen ich mal 10 Stück raus tun werde. Da ich hier ein "Libellenproblem" habe, werden auch diese mit schwarzem Fliegennetz abdecken, das an jeder Ecke einen Kieselstein eingewickelt, der mit Kabelblinder fixiert wird. Anders wirds keinen Sinn haben. Meine Kaltwasserfische haben im Winter im Keller auch nur 15 Grad. Das juckt die Kardinäle herzlich wenig und sie vermehren sich im Winter noch besser, als im Sommer..wundert mich schon, das es im Mom überhaupt Nachwuchs gibt.
Perlhuhneier hab ich auch testweise mal in einen 20 Liter Seerosenkübel raus. Im Keller ist kein Becken frei. Mal sehen was geht, bis so 8mm, dann kommen sie wieder rein zu den andern.
Und bevor jetzt wieder einer den Zeigefinger erhebt...schmeißt erstmal Googel an und schaut, um was es hier bei Medaka überhaupt geht.
VG Monika